
Das Fachgebiet Ökologie an der BTU Cottbus-Senftenberg besteht seit 1993 und ist der Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften und dem Institut für Umweltwissenschaften und Umwelttechnik zugeordnet.
Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen anthropogener Nutzung (z.B. Landnutzung und Klimawandel) und natürlicher Störungen (z.B. Waldbrände) auf die Biodiversität, biotische Interaktionen und Ökosystemprozesse in natürlichen, forst- und landwirtschaftlich genutzten Ökosystemen. Wichtige Themenfelder sind die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen, Räuber-Beute-Interaktionen, Streuzersetzung durch die Bodenfauna und Biodiversitätsschutz mit Schwerpunkt auf terrestrischen Wirbellosen.
Lehrveranstaltungen werden in den Bachelor-, Master- und PhD-Studiengängen des internationalen Studiengangs "Environmental and Resource Management" sowie in den deutschsprachigen Studiengängen "Umweltingenieurwesen" und "Landnutzung und Wasserbewirtschaftung" angeboten. Schwerpunkte in der Lehre sind die Vermittlung von biologischem und ökologischem Grundlagenwissen. Im Lehrgebiet Biologie liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Allgemeine Biologie, Bodenbiologie und Parasitologie. Im Lehrgebiet Ökologie liegt der Schwerpunkt auf der Erklärung von Ökosystemen, biotischen Interaktionen und dem Schutz der Biodiversität.
News
- Dr. Chefor Fotang hat den Preis für die beste Dissertation 2024 der BTU gewonnen.
- Karen Revoredo Khalil hat den DAAD-Preis der BTU gewonnen und schreibt ihre Bachelorarbeit bei uns.
- Die vierte Namibia Exkursion hat an der BTU erfolgreich stattgefunden.
- Klaus Birkhofer wurde von Minisiterin Mittelstädt zum Mitglied im Naturschutzbeirat des Landes Brandenburg berufen.
- Kolleginnen und Kollegen aus Südafrika, Botswana und Simbabwe trafen sich am FG Ökologie zu einem Workshop.
Aktuellste Publikationen:
- Pedro Cardoso, Stano Pekar, Klaus Birkhofer, et al. (2025) Ecosystem services provided by spiders.Biological Reviews
- Bucher, R., ..., Djoudi, EA, ..., Birkhofer, K., et al.Land-use impacts on crop yield: direct and indirect roles of arthropods and associated ecosystem services in European farmland.Landscape Ecology 40, 97 (2025). doi.org/10.1007/s10980-025-02117-w
- Agunbiade, M. B., Mawdo, J., Camara, F., Fotang, C., Tangwa, E., Oladosu, O. A., ... & Birkhofer, K. (2025). Mapping suitable habitat for Hooded Vultures Necrosyrtes monachus in one of the last West African strongholds for the species in The Gambia. Ostrich, 1-12
- Agunbiade, M. B., Oladosu, O. A., Birkhofer, K., & Ogada, D. (2024). Belief-based use of vultures in West Africa: a review. Vulture News, 87(1), 1-17.
- Agunbiade, M. B., Menares, E., Fotang, C., Jallow, M., Camara, F., Enoguanbhor, E. C., ... & Birkhofer, K. (2025). Amount of Organic Waste Affects the Composition and Interactions of Vertebrate Scavengers at Gambian Slaughterhouses. African Journal of Ecology, 63(4), e70045.
- Menares-Barraza, E., Markova-Nenova, N., Sturm, A., Wätzold, F., & Birkhofer, K. (2025) Cost-Effective Conservation of Multiple Goals in Grasslands: Synergies and Trade-Offs. SSRN 5206712.
- Melcher, A. C., Krehenwinkel, H., Harms, D., & Birkhofer, K. (2025). Estimating Required Sample Sizes for Gut Content Metabarcoding Studies of Dietary Diversity in Spiders. Journal of Applied Entomology.
- Bapfubusa Niyibizi, Ingrid & Addison, Pia & Birkhofer, Klaus. (2025). Effect of Pest Control Strategies on Arthropod Pests of Apple in Europe: A Meta‐Analysis. Journal of Applied Entomology
- Saito, R., Yamanobe, H., Yabuki, K., Suzuki, T., Saito, T., Hakozaki, S., Wanner, M. ... & Sogame, Y. (2025). Salinity tolerance in resting cysts of colpodid ciliates: Comparative transcriptomics analysis and chemical analysis of cyst walls to investigate their tolerance capability. Current Research in Microbial Sciences, 8, 100371.
- Kinga, H., Damptey, F.G., Harms, D., Jocqué, R., Henrard, A., Birkhofer, K. (2025) Active restoration of post-mining forest benefits the activity density, but not the diversity of spider communities across the seasons in Ghana. African Invertebrates 66(1): 1-18. https://doi.org/10.3897/afrinvertebr.66.138662