Das Fachgebiet Ökologie der BTU Cottbus-Senftenberg wurde 1993 gegründet und ist der Fakultät 2 (Umwelt und Naturwissenschaften) sowie dem Institut für Umweltwissenschaften und Umwelttechnik zugeordnet.

Die Forschungsschwerpunkte liegen bei den Auswirkungen anthropogener Nutzung (z. B. Landnutzung und Klimawandel) sowie natürlicher Störungen (z. B. Waldbrände) auf die Biodiversität, biotische Interaktionen und Ökosystemprozesse in natürlichen sowie forst- und landwirtschaftlich genutzten Ökosystemen. Wichtige Themenfelder sind die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen, Räuber-Beute-Interaktionen, die Streuzersetzung durch Bodenfauna sowie der Biodiversitätsschutz mit Schwerpunkt auf terrestrischen Wirbellosen.

Die Lehrveranstaltungen werden in den Bachelor-, Master- und PhD-Studiengängen des internationalen Studiengangs „Environmental and Resource Management” sowie in den deutschsprachigen Studiengängen „Umweltingenieurwesen” und „Umweltwissenschaften” angeboten. Schwerpunkte in der Lehre sind die Vermittlung biologischer und ökologischer Grundlagen. Im Lehrgebiet Biologie liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Allgemeine Biologie und wissenschaftlichen Grundlagen. Im Lehrgebiet Ökologie liegt der Schwerpunkt auf der Erklärung von Ökosystemen, biotischen Interaktionen und dem Schutz der Biodiversität.

News

  • Dr. Chefor Fotang hat den Preis für die beste Dissertation 2024 der BTU gewonnen.
  • Karen Revoredo Khalil hat den DAAD-Preis der BTU gewonnen und schreibt ihre Bachelorarbeit bei uns.
  • Die vierte Namibia Exkursion hat an der BTU erfolgreich stattgefunden.
  • Klaus Birkhofer wurde von Minisiterin Mittelstädt (MLEUV) zum Mitglied im Naturschutzbeirat des Landes Brandenburg berufen.
  • Kolleginnen und Kollegen aus Südafrika, Botswana und Simbabwe trafen sich am FG Ökologie zu einem Workshop.

Aktuellste Publikationen: