Meetali Gupta

Laufbahn

  • Seit 2025: Mitarbeiterin am LS Umweltplanung

Themenschwerpunkte

Frau Gupta hat einen Bachelor-Abschluss in Architektur aus Delhi, Indien, und eine Spezialisierung in Weltkulturerbe und EU-Kulturpolitik. Sie verfügt über umfangreiche internationale Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit führenden globalen und deutschen Organisationen an der Schnittstelle von Denkmalpflege, kommunalen Praktiken und Politikentwicklung.

Als Beraterin im Evaluierungsteam der UNESCO für Bildungs- und Kulturinitiativen hat Frau Gupta zu Projekten beigetragen, die die Forschung im Bereich des kulturellen Erbes, die Nachhaltigkeit und den Kapazitätsaufbau fördern. Zu ihrem beruflichen Hintergrund gehören Tätigkeiten als Forschungsarchitektin für indische Berater für nationales Kulturerbe (INTACH), als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Sozialunternehmen Safetipin und als Beraterin für Kulturerbe bei interdisziplinären Projekten, darunter die Überwachungsinitiative zur Dokumentation und Bewertung von Schäden an Kulturgütern in der Ukraine in Zusammenarbeit mit Blue Shield Germany und der Philipps-Universität Marburg. Außerdem war sie als Kommunikations- und Politikbeauftragte für European Historic Houses in Brüssel tätig, um eine Kampagne für die Ausnahme historischer Häuser aus dem „Fitfor55”-Paket des EU Green Deal zu entwickeln. 

Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf Jugendrechte, Kulturerbe, Nachhaltigkeit und Intersektionalität, wobei sie sich für die Förderung einer gleichberechtigten Vertretung und inklusiver Praktiken in der Gesellschaft einsetzt.

Erich-Weinert-Str. 1, LG 10
Raum 527 a

T +49 (0) 33432 82 468
F +49 (0) 355 69 2765
guptamee(at)b-tu.de

 

Lehre

M.Sc. Environmental and Resource Management

Module 41422 Measuring Sustainability

Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Instrumente, Methoden und Rahmenbedingungen zur Messung von Nachhaltigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines Verständnisses für nachhaltige Entwicklung, globale Herausforderungen und deren Auswirkungen auf die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Das Modul behandelt die historische Entwicklung und das aktuelle Verständnis von nachhaltiger Entwicklung, den internationalen Rechtsrahmen und die internationalen Richtlinien sowie die Ziele und Vorgaben, die die Nachhaltigkeitsbemühungen prägen. Der Kurs befasst sich auch mit Nachhaltigkeit in Liefer- und Wertschöpfungsketten und vermittelt den Studierenden praktische Fähigkeiten zur Bewertung und Unterstützung nachhaltiger Praktiken in verschiedenen Sektoren.

Publikationen

Shetye, N., Gupta, M., Albrecht, E., (2026). “Re-Calibrating the Paris Agreement to Integrate Natural and Cultural Heritage Discourses into the International Climate Negotiations” in M. Dinler and W. Megarry (Eds.), The Routledge Handbook on Cultural Heritage and Climate Justice, Routledge. (Peer-reviewed, Forthcoming)

Gupta, M., (2025). “Young Heritage Professionals in EU cultural heritage policies, frameworks, and initiatives” in Youth Knowledge Book Angles and standpoints: demystifying the concepts of 'youth perspective’ & ‘youth mainstreaming’, Council of Europe and European Commission. (Peer-reviewed, Forthcoming)

Costa, I., Zarkovic. J., Gupta, M., Shetye, N., Hosadurga, P.N., Yadav, V. (2023). “Heritage for Young Professionals - Call to Joint Action”. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Cottbus: Faculty 5, Chair of Public Law, with Focus on Environmental and Planning Law. Available at: https://www.academia.edu/106745252/Heritage_for_Young_Professionals_Call_to_Joint_Action?source=swp_share