Nachrichten-Archiv

23.06.2023

Exkursion zu den verlorenen Räumen im fachübergreifenden Modul "Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft"

Das FÜS hat an jedem Lehrtag einen anderen Raum im Fokus. Studierende lernen Umwelt- und Sozialräume, Räume für ungeschützte Mitglieder unserer Gesellschaft, Freiräume an Bildungseinrichtungen und virtuelle Räume kennen. Zudem finden die Lehre wechselseitig an allen drei Standorten der BTU statt und es gibt Exkursionen. Diesmal ging es nach Horno, in ein Umsiedlungsdorf.

Das Foto zeigt das Ortseingangsschild von Horno

09.05.2023

Das CHE-Ranking belegt: Hohe Zufriedenheit mit der allgemeinen Studiensituation an der BTU

Auch in diesem Jahr bekommt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im renommierten CHE-Hochschulranking wieder Bestnoten. In der aktuellen Evaluierung in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist sie mit ihren Studienangeboten im Wirtschaftsingenieurwesen, in der Betriebswirtschaftslehre sowie in der Sozialen Arbeit vertreten.

Eine Studentin und ein Student begutachten im Labor ein Werkstück. Foto: BTU, Sebastian Rau

03.03.2023

Fachübergreifendes Modul "Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft" im SoSe 2023

Das FÜS dient der Vermittlung von Fachkenntnissen, welche über die fachlichen und disziplinbezogenen Curricula hinaus geht. Das Modul „Gesunde und soziale Lebensräume der Zukunft“ fokussiert und lebt auch von diesem inter- und transdiziplinären Austausch, um sich der differenten Begrifflichkeiten und Konzepten des Raumes zu nähern und zu erschließen.

04.11.2022

Grenzen überwinden - Voneinander lernen. Strukturwandel in Grenzregionen

Vom 19. bis 21. Oktober 2022 fand das Begegnungstreffen von polnischen und deutschen Studierenden und Senior*innen im Rahmen des deutsch-polnischen Studienganges Soziale Arbeit und des Gasthörendenstudiums WISSEN FÜR ALLE der BTU Cottbus Senftenberg mit der Akademie von Jakub aus Paradyż in Gorzów Wielkopolski statt.

Solaran lagen und Windräder.

30.06.2022

Probestudium am Institut für Gesundheit

Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klassen sowie alle anderen Studieninteressierten konnten sich während des dreitägigen Probestudiums intensiv über die Inhalte der einzelnen gesundheitsbezogenen Studiengänge, die späteren Berufsfelder und -chancen, die Studienbedingungen an der BTU, die Zulassungsvoraussetzungen sowie Immatrikulationsfristen informieren.

Planspiel zur Epidemiologie (Stadtplan und Quizzfragen)