Nachrichten-Archiv

21.12.2023

Für eine professionalisierte Wohnraumberatung in der Lausitz

In einem neuen Projekt arbeiten Wissenschaftler*innen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und ihre Kooperationspartner*innen daran, die Professionalisierung der Wohnraumberatung in der Lausitz weiterzuentwickeln und zu verstetigen. Ratsuchende sollen gezielte Unterstützung durch Wohnraum-Beratende erhalten.

Gruppenfoto des ProWoB-Projekt-Teams.

15.12.2023

Das Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost geht mit verschiedenen Projekten an den Start

Die Netzwerkmitglieder von BTU, FHP, KHSB und ZKE werden sich ab sofort der Erforschung der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit widmen. Neben einer Vortrags- und Diskussionsreihe werden hochschulübergreifend Abschlussarbeiten betreut, kooperative Lehrveranstaltungen erprobt und ein Sammelband veröffentlicht, der den aktuellen Diskurs zum Thema abbilden soll.

Logo Digitalisierungsforschungsnetzwerk

20.09.2023

Erziehungswissenschaftler*innen diskutieren das Thema „Altern und Alte Menschen“

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist vom 27. bis 29. September 2023 Gastgeberin der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie – Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft – der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Teilnehmende aus ganz Deutschland und aus Österreich kommen dazu nach Cottbus.

Können Quallen Sterblichkeit in Frage stellen? (© Duangkamon – stock.adobe.com)

19.09.2023

Nachruf Ioana-Maria Lupașcu

Die B-TU Cottbus-Senftenberg/Fakultät für Soziale Arbeit trauert um die rumänische Pianistin Ioana-Maria Lupașcu.

12.09.2023

Fachtag Partizipation 2023: Frühkindliche Bildung im Fokus

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Stadt Cottbus veranstalten am Sonnabend, 16. September 2023, von 10 bis 18 Uhr im Stadthaus Cottbus und im Piccolo Theater am Erich Kästner Platz gemeinsam einen Fachtag zum Thema ›Partizipation‹.

Porträtfoto von Prof. Dr. Juliane Noack Napoles. Foto: BTU, Matthias Kleinow