Ehrungen durch die Stadt Senftenberg
Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, aus Vereinen und Verbänden folgten am 13. März 2024 der Einladung des Bürgermeisters der Stadt Senftenberg Andreas Pfeiffer und des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Peter Rössiger in die Mensa auf dem Senftenberger BTU-Campus. Die Verleihung von Preisen in den Kategorien Innovation, Familienfreundlichkeit, Forschung und Ehrenamt sowie Einträge in das Goldene Buch der Stadt waren Höhepunkte der von der neuen Bühne Senftenberg musikalisch umrahmten Veranstaltung.
Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und Leiter des Fachgebietes Anorganische Chemie, wurde mit dem Preis der Stadt Senftenberg in der Kategorie Forschung geehrt.
„Er hat das Unmögliche möglich gemacht und in Senftenberg-Geschwindigkeit den neuen Lehramts-Studiengang aufgebaut. Die Brandenburger Antwort auf den bundesweiten Lehrermangel kommt mit ihm aus Senftenberg“, heißt es in der Begründung aus dem Rathaus.
Wolfang Roick, Mitglied des Brandenburger Landtages, hielt die Laudatio auf Prof. Dr. Peer Schmidt. Als Professor für anorganische Chemie habe Prof. Schmidt nicht nur sein Fachgebiet bereichert, sondern auch als Vizepräsident für Studium und Lehre seine Vision und sein Engagement in die Entwicklung neuer Bildungskonzepte eingebracht. Der Laudator hob per Videobotschaft die Auszeichnung des besonders praxisnahen neuen Studiengangs Lehramt Primarstufe mit der Hochschulperle des Jahres durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hervor. „Was wir heute feiern, ist mehr als ein Erfolg auf Papier. Es ist der Beweis dafür, dass Engagement, Expertise und ein unermüdliches Team zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen können.“
„Ihre Vision und Ihr Engagement für innovative Forschung und Lehre zeigen sich in Ihrem gesamten Wirken“, betonte Laudator Wolfgang Roick und verwies auch auf den Forschungsverbund „PCM-Screenung-2: Evaluierung von Salzsystemen für den Einsatz als PCM: thermodynamische Modellierung und experimentelle Methoden“ im
7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung, für das die BTU unter Federführung von Prof. Schmidt Koordinator ist.
Stellvertretend für Prof. Dr. Peer Schmidt nahm der Kanzler der BTU Robert Denk den Preis entgegen. Er dankte in dessen Namen für die Ehrung und freute sich darüber, dass der neue Studiengang Lehramt Primarstufe und seine Studierenden in der Stadt Senftenberg so gut aufgenommen werden.
Der Preis der Stadt Senftenberg in der Kategorie Innovation ging an Prof. Dr. Dirk Roggenbuck, Geschäftsführer und Firmengründer der GA Generic Assays GmbH und Honorarprofessor der BTU, der in der Biotechnologie lehrt. Sein Unternehmen mit einem Sitz im Innovationszentrum am Senftenberger Campus hat ein Diagnostikbesteck für seltene Autoimmunkrankheiten entwickelt und exportiert dieses weltweit.
Die Laudatio hielt Marcel Petermann, Leiter Regionalcenter Oberspreewald-Lausitz der IHK Cottbus. Laura Locke und Thomas Schäfer von Generic Assays nahmen den Preis entgegen.
Prof. Dr. sc. techn. Dr. rer. nat. Roland Sessner, der Gründungsrektor der Fachhochschule Lausitz, wurde für sein hoch engagiertes Wirken mit einem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Senftenberg gewürdigt.
„Prof. Roland Sessner erwarb sich als Gründungrektor und erster Rektor der Fachhochschule Lausitz große Verdienste bei der Entwicklung leistungsfähiger Studiengänge und der Schaffung hervorragender Studienbedingungen in Senftenberg und Cottbus. Die von ihm geschaffenen Grundlagen wirken bis heute zum Vorteil der jetzigen Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg fort.“, wird seitens der Stadt Senftenberg betont.
Die Laudatio hielt Prof. Dr.-Ing. Peter Biegel, der unter anderem als Dekan an der FHL gewirkt und langjährig an der Hochschule Lausitz sowie später an der BTU Cottbus-Senftenberg im Maschinenbau gelehrt und geforscht hat und Prof. Sessner als eines seiner Vorbilder bezeichnete.
Der damalige Wissenschaftsminister des Landes Brandenburg Hinrich Enderlein berief den Mathematiker und Hochschuldozenten für Theorie des Betons an der Hochschule für Bauwesen Cottbus zum Gründungsrektor der am 9. Dezember 1991 feierlich eröffneten Fachhochschule Lausitz und wenig später auch zum Professor. Gleichzeitig war Prof. Dr. Dr. Roland Sessner schul- und wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im ersten Brandenburger Landtag und erwarb sich Verdienste im Rahmen der Umgestaltungsprozesse in unserem Land sowie bei der Neuausrichtung der Hochschulen in Brandenburg. Im August 1994 wurde er zum Rektor der Fachhochschule Lausitz bestellt. Bis August 1998 hatte er dieses Amt inne. Seither wirkte er als Professor für Mathematische Simulation und Modellierung am Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik der FHL am Standort Cottbus-Sachsendorf.
Hoch engagiert wirkte Professor Sessner auch in der Region, so für die CDU im Kreistag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, in der Stadtverordnetenversammlung Senftenberg und langjährig als Vorsitzender des Aufsichtsrates der Stadtwerke Senftenberg sowie als
1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Verwaltungsrates der Sparkasse Niederlausitz.
Im Mai 2010 wurde Prof. Sessner mit einem Ehrenkolloquium in den verdienten Ruhestand verabschiedet.
Anlässlich seines Eintrags in das Goldene Buch der Stadt Senftenberg erklärte Prof. Dr. Dr. Roland Sessner: „Ich bin sehr glücklich, dass ich in dieser Stadt in verschiedenen Positionen wirken durfte. Ich wünsche dieser Stadt Senftenberg, dass sie weiter aufblüht.“
Kontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de

