Fachbereich Musiktheorie empfängt Gäste aus Litauen und Italien
Im Rahmen einer seit 2019 bestehenden ERASMUS+ Partnerschaft besuchten Frau Dr. Audra Versekėnaitė-Efthymiou und Herr Dr. Charalampos Efthymiou von der Litauischen Musik- und Theaterakademie Vilnius den Fachbereich Musiktheorie in Cottbus als Gastdozierende. Ebenfalls zu Gast war Frau Dr. Silvia Del Zoppo vom Conservatorio di Musica Giacomo Puccini in Gallarate (Italien), die im Rahmen eines Hospitationsaufenthalts den fachlichen Austausch bereicherte.
Die beiden Gäste aus Vilnius begeisterten die Cottbuser Studierenden und einige Kolleg*innen mit einer hochinteressanten Einführung in das stilistisch sehr fortschrittliche, schon deutlich vor 1900 der Ästhetik der Klassischen Moderne zugewandte Klavierwerk des hierzulande wenig bekannten litauischen Nationalkomponisten und -malers Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (1875−1911). Dabei wurden exklusive, teils handschriftliche Quellen sowie seltene Aufnahmen herangezogen. Frau Dr. Versekėnaitė-Efthymiou und Herr Dr. Efthymiou sind gegenwärtig mit einer kritischen Urtextausgabe der Werke Čiurlionisʼ befasst. Ihr Besuch in Cottbus war eine hervorragende Gelegenheit, an ihrer Mission der Verbreitung dieses exklusiven Œuvres teilhaben zu dürfen.
Frau Dr. Silvia Del Zoppo komplettierte in dieser Woche den internationalen Diskurs. Ihr fachlicher Schwerpunkt ist die Klaviermusik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Am Rande der Gastlektionen wurden Pläne für weitere Kooperationen geschmiedet. Unter anderem ist Anfang 2026 eine Konferenz in Italien geplant, auf welcher der erste Band der Cottbuser Schriften zur Musik, zu welchem Frau Dr. Del Zopppo ebenfalls einen Beitrag beisteuerte, einem internationalen Fachpublikum vorgestellt werden soll.
Kontakt
Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik
T +49 (0) 355 5818-971
Stephan.Lewandowski(at)b-tu.de