Feierliche Eröffnung des Fahrradweges "Kühle Spur"
Agenda
10 – 12 Uhr Wissenschaftsmarkt – Forschung zum Anfassen
Informationsstände unter anderem zu:
- Wie wächst die Lausitz morgen? Klimaangepasste Pflanzenarten
- Heiße Zonen - kühle Ecken: Landschaftselemente im Wärmebild
- Landschaftskühlung durch naturbasierte Lösungen im Elbe-Elster-Kreis
- Klang der Vielfalt – Artenerkennung durch Audiogeräte
- Agrarsysteme der Zukunft – Beweidung auf Grünland mit virtuellen Zäunen
- Grünland clever nutzen – kosteneffiziente Grünlandnutzung zur Erhaltung der biologischen Vielfalt
- Nachhaltige Beweidung im Klimawandel in Jordanien
- Naturschutz in der Landwirtschaft – Vorstellung der NatApp
- Kultur- und Naturerbe in der Lausitz Für Kinder und Familien: Malwettbewerb
11 - 11.30 Uhr Diskussionsrunde
Einleitung: Frau Prof. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Diskussion zum Thema: Naturbasierter Tourismus im Klimawandel und ökonomische Entwicklung der Region
Moderation: Prof. Frank Wätzold, Brandenburgische Technische Universität (BTU)
- Dr. Charlotte Gerling, BTU – Umweltökonomin
- Siegurd Heinze, Landrat Landkreis Oberspreewald Lausitz
- Martin Wolf, Zweckverband Lausitzer Seenland
11.35 - 11.45 Uhr
Eröffnung des Radweges durch Landrat Herrn Siegurd Heinze
Anschließend Radtour entlang des Radweges "Kühle Spuhr"
Veranstaltungsort
Hafen in Großräschen, Hafenstraße 16a, 01983 Großräschen
Weitere Informationen
Kontakt
VWL; insbesondere Umweltökonomie
T +49 (0) 355 69-3189
tobias.nowakowski(at)b-tu.de
VWL; insbesondere Umweltökonomie
T +49 (0) 355 69-2813
waetzold(at)b-tu.de