Feierliche Übergabe des Zuwendungsbescheides für die Erschließung des Kerngebietes im Lausitz Science Park
Auf dem Gelände des ehemaligen Militärflugplatzes beginnen damit die Planungen für die ersten Erschließungsmaßnahmen im Kerngebiet. Die EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus übernimmt die Aufgaben im Auftrag der Stadt Cottbus und verwaltet die Mittel.
Ein wichtiger Moment für das EGC-Team um Marion Ernst und Bernd Rabann: am 11. Juli um 11 Uhr halten sie öffentlichkeitswirksam den Zuwendungsbescheid in den Händen. EGC-Geschäftsführer Tim Berndt und die wichtigsten Unterstützer und Partner wie Bürgermeisterin Doreen Mohaupt, Wirtschaftsbeigeordneter Dr. Markus Niggemann, IHK-Geschäftsführer André Fritsche, Vertreter der ILB sowie Wirtschaftsregion Lausitz, des LSP-Projekts der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sowie der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft würdigten gemeinsam diesen feierlichen Moment.
Pionierarbeit
Dr. Klaus Freytag weist in seiner motivierenden Ansprache darauf hin, dass „oft kritisch die Sichtbarkeit des Strukturwandels hinterfragt würde“. Er sei überzeugt, dass sich in zwei bis drei Jahren auf der heutigen „grünen Wiese“ fleißig Bagger drehen werden. Weiter bekräftigt er, es sei für viele „noch schwer vorstellbar, dass direkt hinter mir bald eines der wichtigsten Projekte der Lausitz – Brandenburgs künftig größter Technologiepark,- ordentlich Fahrt aufnehmen wird.“ Der Lausitz-Beauftragte unterstreicht für die Erschließung den Fokus auf „die Energien von morgen“ und welche großen Herausforderungen hier vor der EGC und der Stadt Cottbus lägen.
Dazu betont Tim Berndt: „Das geförderte Vorhaben wird sich auf eine Teilfläche von 65 ha beziehen und ca. 2031 abgeschlossen sein. Noch wenige wissen, dass schon heute Flächen zur Ansiedlung vorhanden sind – DLR, Chesco & Co. haben bereits vorgelegt. Gern kann bei Interesse Kontakt zu uns aufgenommen werden. Wir unterstützen echte Pionierarbeit!“
Dr. Markus Schwenke, Leiter des LSP-Projektes bei der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, unterstreicht an diesem wichtigen Tag: „Mit der heutigen Übergabe des Zuwendungsbescheids beginnt ein neues Kapitel für den Lausitz Science Park. Die Erschließung des Kerngebietes ist ein sichtbares Startsignal für den Aufbau des zukünftigen Wirtschafts- und Wissenschaftsparks. Gemeinsam mit der Stadt, der BTU und vielen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft schaffen wir hier Raum für Innovation, Wachstum und nachhaltige Wertschöpfung.“
Der LSP als Langzeitprojekt
Die Gesamtentwicklung des 420 ha großen Lausitz Science Park ist ein Generationenprojekt und wird sowohl für die Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen als auch für die Bewohner der Lausitz ein treibender Motor im Strukturwandel bleiben.
Am Standort Cottbus entsteht in den nächsten Jahren in enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Cottbus, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sowie der WISTA Management GmbH ein Wirtschafts- und Wissenschaftspark mit überregionaler und internationaler Strahlkraft. Dabei konzentriert sich der LSP auf die Zukunftsfelder Energiewende und Dekarbonisierung, Gesundheit und Life Science, Globaler Wandel und Transformationsprozesse sowie Künstliche Intelligenz und Sensorik. Mit unmittelbarem Bezug zur Innenstadt und zur BTU bildet der LSP ein herausragendes Projekt mit hohem gewerblichen Ausgründungspotenzial im Innovationskorridor Berlin - Lausitz. Der Lausitz Science Park wird zudem durch ein klimagerechtes urbanes Stadtquartier erweitert werden, um den Wohn-, Arbeits- und Lebensraum zu einem attraktiven Ort zu gestalten.
Ein neuer Geocache mit Symbolcharakter
Geocaching hat sich längst als moderne Schatzsuche etabliert. Der LSP kann als Schatz der Zukunft für die Region verstanden werden. So lag es aus Sicht der Initiatoren nahe, anlässlich der beginnenden Erschließung im Kerngebiet einen spannenden Mulicache zu installieren und damit mehr Aufmerksamkeit auf das Gelände zu lenken. Dank flammender Unterstützung der Cottbuser Geocaching Community wird in Kürze die Installation erfolgen und das Listing bei geocaching.com veröffentlicht.
Pressekontakt
Solveig Schaal
EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
Tel.: 0355 729913-23
solveig.schaal@egc-cottbus.de