Für Unternehmen: Fachvortrag - Energiewende und ihre gesellschaftliche Akzeptanz

Im Rahmen der Energiewende entstehen zunehmend Herausforderungen für die gesellschaftliche Akzeptanz von Energieinfrastruktur-Maßnahmen. Dr. Niklas Ziemann (EIZ) zeigt anhand von Beispielen wie man mit diesen Bedenken umgeht und gemeinsam Lösungen finden kann. Ein interaktiver Praxisteil mit VR-Brillen macht die Auswirkungen von Zukunftsenergien erlebbar.

Fachvortrag: Energiewende und ihre gesellschaftliche Akzeptanz

Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, lädt die Präsenzstelle Spremberg zu einem Fachvortrag für Unternehmen in das RePost Zeitcafé in Spremberg ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Energiewende gesellschaftlich vermitteln und umsetzen lässt. Ein zentrales Thema für Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Dr. Niklas Ziemann vom Energie-Innovationszentrum (EIZ) zeigt anhand konkreter Beispiele, wie mit Akzeptanzproblemen bei Energieinfrastrukturprojekten konstruktiv umgegangen werden kann. Zudem werden praxisnahe Wege aufgezeigt, wie sich nachhaltige Energielösungen in Unternehmensstrategien integrieren lassen.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist der interaktive Praxisteil: Mit VR-Brillen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Auswirkungen und Potenziale von Zukunftsenergien virtuell und anschaulich zu erleben. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 12:30 Uhr statt. 


Motto-Monat in Spremberg zum Thema Zukunftsenergie
Im Rahmen des diesjährigen Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) lädt die Präsenzstelle Spremberg alle Interessierten erstmals zu einem gesamten Motto-Monat zum Thema Zukunftsenergie ein. Mit einer Physik-Show, Vorträgen, Exkursionen, einem Quiz- und Filme-Abend sowie einer Talk-Runde wird das Thema Energie vom 1. Oktober bis zum 7. November 2025 aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Mehr dazu auf:https://www.praesenzstelle-spremberg.de/wissenschaftsjahr-1

Kontakt

Linda Urban
HVP S 4 Präsenzstellen
T +49 (0) 3563 5942712
urbanli1(at)b-tu.de