"70 Jahre Haager Konvention – aus Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft lernen"
Ziel der Konferenz „70 Jahre Haager Konvention – Aus Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft lernen“ ist es, die historische und aktuelle Bedeutung der Konvention zu reflektieren und Strategien zum Schutz kulturellen Erbes in Krisen- und Katastrophensituationen zu entwickeln. Gleichzeitig soll der internationale Austausch gestärkt und Alumni-Netzwerke intensiviert werden.
Die Veranstaltung wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Programms "Alumni-Programm zur Fortbildung und Bindung internationaler Alumni aus Industrieländern" gefördert.
Die Konferenzsprache ist Englisch.
Das Projekt bringt Expertinnen und Experten aus u.a. Deutschland, Georgien, dem Vereinigten Königreich, Staat Palästina, Lettland sowie Alumni aus kulturerberelevanten Studiengängen deutscher Universitäten aus über zehn Ländern zusammen.
Das Programm umfasst Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Exkursionen, die Theorie und Praxis des Kulturgüterschutzes verbinden. Dabei werden aktuelle Fallstudien aus u.a. Palästina und der Ukraine vorgestellt. Ein besonderer Programmpunkt ist „Heritage GradConnect 2025“, das zugleich das 25-jährige Jubiläum des Masterprogramms World Heritage Studies an der BTU feiert und unter der Leitung von Dr. phil. Britta Rudolff vom Arbeitsgebiet Heritage Management stattfindet.
Das vorläufige Programm ist beigefügt und wird auch auf https://iawhp.com/ verfügbar sein. BTU-Studierende sind herzlich eingeladen, an den im Programm grün markierten Veranstaltungen teilzunehmen. Diese Programmpunkte werden auch online übertragen, um eine breite Beteiligung zu ermöglichen.
Veranstaltungsort:
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Zentralcampus – Atelier Mies, 1. OG, Gebäude LG 2C/D
Konrad-Wachsmann-Allee 8, 03046 Cottbus
Kontakt:
Roya Karimi, Caroline Schmidt und Khrystyna Ahner
E-Mail: info(at)daad-alumniconference2025.de
