Das passende Stipendium finden!

Investieren Sie ausreichend Zeit, das Stipendienprogramm ausfindig zu machen, das auch zu Ihrer Person passt. Berücksichtigen Sie dabei insbesondere auch die BTU-internen, da hier die Chancen auf einen Zuschlag verhältnismäßig gut aussehen.
Deutschlandstipendium
(Voraussetzung: Sehr gute Noten, gesellschaftliches Engagement, Einsatz im sozialen Umfeld; Berücksichtigung von biographischen Hürden)
Stiftung Lausitzer Braunkohle
(Voraussetzung: Sehr gute Noten, Themenbereich Energieerzeugung; Förderung Master bzw. Auslandssemester)
In Deutschland gibt es dreizehn Begabtenförderungswerke, die allesamt staatlich gefördert sind. Daher ist auch die Höhe der finanziellen Förderung identisch: 744 €, zzgl. 300 € Studienkostenpauschale pro Monat bei einem Vollstipendium. Jährlich werden mehr als 25.000 Studierende und über 4.000 Promovierende gefördert.
- Avicenna-Studienwerk (muslimisch)
- Cusanuswerk (katholisch)
- Evangelisches Studienwerk Villigst (evangelisch)
- Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (jüdisch)
- Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah)
- Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FDP-nah)
- Hanns-Seidel-Stiftung (CSU-nah)
- Hans-Böckler-Stiftung (gewerkschaftsnah)
- Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis 90/Die Grünen-nah)
- Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke-nah)
- Stiftung der Deutschen Wirtschaft (unternehmer-nah)
- Studienstiftung des deutschen Volkes (größtes Förderwerk; politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig)
Die folgenden zwei Suchmaschinen eignen sich, um das richtige Angebot unter den über 1.000 Stipendien zu finden:
Stipendienlotse (Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft mit über 1.300 Stipendien)
E-Fellows (Datenbank mit über 850 Stipendien)