Stipendien- und Fördermöglichkeiten für internationale Studierende
Das Studium an der BTU ist zumeist (studien-)gebührenfrei. Aus diesem Grunde gibt es nur eine begrenzte Anzahl an Stipendienmöglichkeiten für internationale Studierende. Das International Relations Office freut sich eine, wenn auch nur begrenzte Anzahl von Stipendien an internationale Studierende, die an der BTU immatrikuliert sind zu vergeben.

"Ich würde andere Studierende gerne ermutigen, sich für das STIBET-I-Stipendium zu bewerben. In meinem Fall hat es mir geholfen, die Last des gleichzeitigen Arbeitens und Studierens zu verringern, so dass ich mich auf die Fertigstellung meiner Masterarbeit konzentrieren konnte."
Mit dem Ziel der Förderung von internationalen Studierenden werden zum Wintersemester wieder Studienabschluss-Stipendien und Stipendien für besonders engagierte Studierende im Rahmen des STIBET I – Betreuungs- und Stipendienprogramm an der BTU Cottbus-Senftenberg vergeben.
1. Studienabschluss-Stipendien: Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Studierenden gute Leistungen erbracht haben und ein erfolgreicher Studienabschluss binnen eines Jahren zu erwarten ist. Studienabschluss-Stipendien sollen darüber hinaus ausländischen Studierenden, die ohne eigenes Verschulden in Not geraten sind, durch diese finanzielle Unterstützung die Konzentration auf ihr Studium und den Studienabschluss ermöglichen. Bei gleicher wissenschaftlicher Qualifikation entscheidet die soziale Lage.
2. Stipendien für besonders engagierte Studierende: Voraussetzung für eine Förderung ist auch hier, dass die Studierenden gute Leistungen erbracht haben, sich aber darüber hinaus durch herausragendes Engagement im internationalen Kontext an ihrer Hochschule auszeichnen. Die Stipendien für besonders engagierte Studierende werden nach fachlicher und außerfachlicher Qualifikation vergeben. Dazu zählen zum Beispiel soziale und fachliche Betreuung ausländischer Studierender, sprachliche Tandemkooperation, Mitarbeit bei Kulturprogrammen, länderkundliche Veranstaltungen, aktive Mitgliedschaft in internationalen oder anderweitigen Studierendengruppen, die internationale Studierende unterstützt, usw.
Die Bewerbungsunterlagen für die aktuelle Ausschreibung (Somersemester 2023) finden Sie hier. Bewerbungsfrist ist der 31.01.2023!
- Antrag
- Anlage 1 (Studienabschluss-Stipendium)
- Anlage 2 (Stipendium für besonders engagierte Studierende)
- Empfehlungsschreiben eines/einer Lehrenden der BTU
Hier erhalten Sie nähere Information über die Bewerbung: Informationsblatt
Abgabetermine für die Stipendienanträge:
für eine Förderung im Wintersemester - zwischen 1. und 31. Juli
für eine Förderung im Sommersemester - zwischen 1. und 31. Januar
Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts.


Ziel von STIBET ist die bessere Betreuung und Unterstützung von ausländischen Doktorandinnen und Doktoranden an der BTU. Dabei werden internationale Doktorandinnen und Doktoranden für einen bestimmten Zeitraum mittels Forschungs- oder Lehrassistenzen gefördert. Die Lehr- und Forschungsassistenzen werden einmal pro Semester ausgeschrieben und für die Dauer von max. 4 Monaten vergeben. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der Graduate Research School (GRS).
Deutschlandstipendien
Im Rahmen des Stipendienprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt die BTU Cottbus-Senftenberg an ihre Studierenden das sogenannte "Deutschlandsstipendium".
Ausführliche Informationen: Deutschlandstipendium an der BTU
Stipendien im Rahmen der Gleichstellungsförderung
Mit dem Ziel der Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und insbesondere derer mit familiären Aufgaben vergibt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Stipendien an internationale Studentinnen und Promovendinnen. Das Stipendienprogramm hat zum Ziel die Gleichstellung von Frauen auf allen Qualifikationsstufen im Wissenschaftssystem nachhaltig zu verbessern und die Anzahl der Wissenschaftlerinnen in den Spitzenfunktionen im Wissenschaftsbereich zu steigern.
Bewerbungsunterlagen und weiterführende Informationen finden Sie hier!
Motivationsstipendien für den Studienstart
Aus den Mitteln des BIDS-Projektes können jedes Wintersemester jährlich bis zu zwei Motivationsstipendien an ausländische Absolventinnen und Absolventen von deutschen Auslands- und Partnerschulen für ein grundständiges Studium und/oder für „Brücke zum Studium“ vergeben werden.
Ausschlaggebend für die Auswahl der Stipendiat*innen sind:
- fachliche Leistung
- Motivation für das Studium und der zu erwartende Studienerfolg
- persönliche Eignung
- soziales, politisches oder kulturelles Engagement
Um sich für das BIDS-Motivationsstipendium zu bewerben, bitten wir Sie die folgenden unterlagen einzureichen:
- ein Motivationsschreiben auf Deutsch,
- einen aussagekräftigen Lebenslauf,
- eine Kopie des Schulzeugnisses,
- ein Beurteilungsschreiben und weitere aussagekräftige Unterlagen zum Persönlichkeitsbild (falls vorhanden)
Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2023/24: 01.06.2023 - 10.09.2023
Das BIDS-Programm wird vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA) gefördert.
per Post:
BTU Cottbus-Senftenberg
International Relations Office
Stichwort „Motivationsstipendium“
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus
Deutschland
per E-Mail an:
Anke Meißner
Anke.Meissner(at)b-tu.de
Bitte als pdf-Datei mit einer max. Größe von 7 MB einsenden.
Weitere externe Fördermöglichkeiten:
- DAAD – Stipendiendatenbank
- Stipendien | Heinrich Böll Stiftung
- Stipendienprogramm | Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
- Schwarzkopfstiftung | Reisestipendien für Ausländer in Deutschland
- Stipendium Plus
- Researcher's mobility portal - Das Deutsche Mobilitätszentrum unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland bei der Suche nach Fördermöglichkeiten.
- Brandenburg-Stipendium - Stipendien zur Erstellung einer Abschlussarbeit im Rahmen eines Hochschulstudiums, die sich an einem Innovationsprojekt des antragsstellenden KMU orientiert oder Beschäftigung von Werkstudierenden im Rahmen eines betrieblichen Innovationsprojektes des antragstellenden KMU.