Für Führungskräfte der BTU Cottbus-Senftenberg

Sie möchten Ihr Führungswissen zu Themen, die Sie stetig im Berufs- und Führungsalltag begleiten, kurz und knackig auffrischen und reflektieren?
Die ausgewählten Angebote können dabei unterstützen und verstehen sich als Anregung zum kollegialen Austausch.

Ausgewählte Angebote für Führungskräfte

Welcome to the BTU – Impulses for a good start and for constructive cooperation

Denken Sie an Ihre neuen Kolleg*innen?!
Diese Veranstaltung wird dieses Mal in englischer und deutscher Sprache durchgeführt.

Anmelde-Nr.: 1.1030

Referenten
Abteilung Kommunikation und Marketing in Kooperation mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung u.a. Abteilungen

Gern möchten wir Ihnen das Einleben an der BTU Cottbus-Senftenberg erleichtern. Ein Team von Kolleg*innen aus unterschiedlichen Bereichen der Universität geben Impulse, vermitteln Erfahrungen und zeigen Perspektiven für eine gute Zusammenarbeit auf. Darüber hinaus gibt es eine breite Palette an Informationen, die die persönliche berufliche Entwicklung und Qualifizierungen in den Fokus stellen. Im weiteren Verlauf benennen wir Ansprechpersonen für die individuellen Belange und zeigen Möglichkeiten auf, sich einzubringen und mitzugestalten.
Es hat sich bewährt, die Struktur der Universität kennenzulernen und im Rahmen dieser Veranstaltung bereichsübergreifende Kontakte zu knüpfen.
Die Veranstaltung findet einmal im Semester statt. Auf diese Weise können möglichst viele neue Kolleg*innen die Möglichkeit erhalten, persönlich dabei zu sein.

Zum Ablauf
Nach kurzer Einführung und einer Vorstellungsrunde präsentieren sich BTU-Vertreter*innen zu verschiedenen Bereichen an den folgenden Themeninseln, bei denen Sie Informationen erhalten und Fragen stellen können:

Themeninsel 1
Mein Job an der BTU: Personalverwaltung, Gremien und Vertretungen

Themeninsel 2
Über den Job hinaus – die BTU als Gemeinschaft, Unterstützung für Leben und Familie

Themeninsel 3
Mitbestimmung und Mitgestaltung, persönliche Entwicklung

Themeninsel 4
„Tue Gutes und sprich darüber“ – die BTU regional, deutschlandweit und international

Termin
19. Juni 2025

Zeit
9:30 - 13 Uhr

Ort
BTU Zentralcampus, IKMZ, 7. Etage Foyer

Anmeldung
Online-Buchung

Demografie als Chance - Lebensphasenorientierung im Business

Anmelde-Nr.: 1.4041

Dozentin
Christine Kewitz, consilcom
Ein Angebot mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse

Der demografische Wandel ist längst Realität. Trotz Migration sprechen die Statistiken eine deutliche Sprache und wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen: Bereits in wenigen Jahren wird die Gruppe der 50- bis 60-Jährigen die stärkste Beschäftigten-Gruppe bilden. Gerade im öffentlichen Dienst wird die Belegschaft immer älter und junge Mitarbeitende kommen nach, um die Seniorität in den Institutionen auszugleichen.

Das zieht eine Reihe von Konsequenzen mit hoher Gesundheitsrelevanz nach sich, auf die man sich rechtzeitig einstellen kann. Arbeitsplätze und Arbeitszeitmodelle für ältere Beschäftigte sollten rechtzeitig an deren Anforderungen angepasst werden. Ebenso drängen sich Fragen wie folgende auf, die ebenso beantwortet werden müssen: ‚Wie können ältere Mitarbeitende gehalten werden?‘ oder ‚Wie kann man (ältere) Menschen in die Institution holen?‘.

Schwerpunkte

• Demografischer Wandel und Entwicklungstrends (Fokus auf öffentlichen Dienst und universitäre Institutionen)
• Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch: Was läuft bereits gut, was sind die Herausforderungen an der BTU
• Erarbeitung von Ideen und Strategien: Wie kann man die BTU für ältere Mitarbeitende attraktiv halten

Nach einem Trainer-Input stehen die Reflexion und Analyse von Teilnehmer*innen-Beispielen sowie der Erfahrungsaustausch und Diskussion an Fallbeispielen im Mittelpunkt.

Termin
20. März 2025

Zeit
9 – 13 Uhr

Ort/Format
online

Anmeldung
Online-Buchung

Networking 2.0 - Das neue Vitamin B

Anmelde-Nr.:   1.4042

Dozent*in
N.N., Consilcom GmbH
Ein Angebot mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse

Beziehungen und Netzwerke gelten als die Erfolgsfaktoren schlecht hin. Wer als Führungskraft, leitender Mitarbeitender oder Unternehmer*in Wert darauf legt, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, tut sich und seinem Unternehmen den größten Gefallen.
Ob über das Internet oder persönlich, mit Hilfe von professionellem Networking erhöhen Sie Ihren beruflichen Erfolg. Doch wie gelingt der Aufbau eines erfolgreichen Netzwerks? Erfahren Sie, wie Sie Beziehungen respektvoll anknüpfen, erfolgreich pflegen und sinnvoll nutzen.

Schwerpunkte

  • Beziehungen schaden nur dem, der keine hat
  • Was soll mein Netzwerk leisten / Wann fühlt es sich richtig an
  • Interkulturelle Aspekte im Netwoking
  • Individuelle Networking-Strategien entwickeln
  • Organisation, Pflege, Kontakt-Zeiten und Arten
  • Kommunikation und Small Talk / Social Media Plattform

Termin
20. Juni 2025

Zeit
9 – 13 Uhr

Ort/Format
online

Anmeldung
Online-Buchung

Einzel-Coaching für Führungskräfte

Einzelcoaching für Führungskräfte

Sie sind Führungskraft an unserer Universität und tragen neben Ihren vielfältigen inhaltlichen Arbeitsaufgaben Führungsverantwortung. Vorausgesetzt wird, dass Sie alle Anforderungen gut meistern, immer eine Lösung parat haben, Entscheidungen souverän und richtig treffen, Ziele und Wege dorthin immer im Blick haben, sich und andere motivieren, Veränderungen managen und dabei Ihr Team mitnehmen und weiterentwickeln. Haben Sie manchmal den Wunsch, sich mit einer neutralen Person zu all diesen Herausforderungen auszutauschen?

Wir wollen Ihnen bei der Wahrnehmung Ihrer Führungsaufgabe eine Unterstützung anbieten. Ein Einzelcoaching kann Ihnen helfen, sich selbst zu beobachten und zu erkennen, neue Handlungsoptionen zu entwickeln und dadurch anstehende Bewährungssituationen gut zu bewältigen. Mit einem speziell für Sie ausgewählten Coach werden wir Ihnen ein passendes Angebot bereiten. Bei einem ersten Austausch werden Rahmen und ein möglicher Ablauf besprochen. Eine entsprechende Finanzierung wird geprüft.

Zielgruppe
Führungskräfte einschließlich Professor*innen

Datum
nach Vereinbarung

Zeit
nach Vereinbarung

Kontakt
Heike Bartholomäus
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

T +49 (0)355 69 3613
E weiterbildung(at)b-tu.de

Angebote von anderen Institutionen

Landesakademie für öffentliche Verwaltung (LAköV)

Die LAköV bietet ein umfängliches Angebot für Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte an.
Zum aktuellen Jahresprogramm kommen Sie hier.