Für Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg

Die BTU bietet allen Wissenschaftler*innen zur Entwicklung ihrer Kompetenzen und zum kollegialen Austausch mehrere Angebote und Foren. Im Rahmen des BTU-internen Weiterbildungsprogramms können Sie dazu entsprechende Möglichkeiten nutzen.

Ausgewählte Angebote aus der BTU

Schreib- und Veröffentlichungsstrategien für Artikel

Anmelde-Nr. 1.2002

Dozentin
Dr. Beate Richter; Wissenschaftliche Schreibwerkstatt, Berlin

Leser werden Texte gerne und oft zitieren, wenn die Inhalte leicht erfassbar, anschaulich und verständlich dargestellt sind. Reviewer und Editoren der Journals werden Forschungsergebnisse gerne veröffentlichen, wenn Artikel über die gebotene Form hinaus, mit einer attraktiven Struktur überzeugen.

Dieser Workshop will Sie daher mit Strategien für das Entwickeln und Schreiben von attraktiven und gut verständlichen Artikeln ausrüsten, um beide Zielgruppen begeistern zu können. Sie werden Werkzeuge kennenlernen und anwenden, mit denen Sie das Ziel Ihres Projektes klar fokussieren und Ihre Ergebnisse entsprechend strukturieren können. Neben dem Einsatz dieser Fokussierungsstrategien können Sie Überarbeitungsmethoden ausprobieren, die den Text aus der Reviewer- und Leserperspektive kritisch in den Blick nehmen.

Der Workshop konzentriert sich auf Veröffentlichungen in Fachjournalen. Eigene Text-Projekte können mitgebracht und deren Entwicklung vorangetrieben werden.
Im Workshop erfahren Sie ein ausgewogenes Verhältnis von Input methodisch-fachlichen Wissens und unmittelbarem Transfer auf die Projekte der Teilnehmenden mit entsprechenden Feedbackphasen.

Schwerpunkte
- Strategien zur Entwicklung eines Artikel-Konzeptes
- Konventionen des Artikelaufbaus
- Strategien zur Entwicklung einer stringenten Text-Struktur
- Qualitätskriterien für Veröffentlichungen
- Veröffentlichungsstrategien: Journalsuche/-wahl

Termin (Durchführung vorbehaltlich der Haushaltssituation)
9. und 10. Oktober 2025

Zeit
jeweils 10 - 15:45 Uhr

Ort/Format
Online
(Auf Anfrage in Präsenz)

Anmeldung
Online-Buchung

Pursuing an Academic Career? Career Planning and Development for Postdoc Researchers

Registration-No: 1.1023

English version

Lecturer
Dr. Margarete Hubrath, uni-support

The course presents differentiated information about possible academic career paths and their conditions on an international scale. This also includes profound information and data concern-ing gender and diversity issues in academia. Participants will have the opportunity to take stock of where they are in terms of skills, capabilities, and qualifications as a basis for planning the fur-ther development of their academic profile. Different fields of competency will be examined to analyse achievements to date and to formulate goals for one’s further career development.
This individual assessment of the main competencies for an academic career will be used as a basis for devising strategies and concrete steps toward the realisation of one’s professional goals. Participants can thus prepare themselves systematically for applications for research group lead-er positions or professorships.
In addition, the course will provide an opportunity to reflect on questions related to the devel-opment of one’s personal life alongside academic commitments. The participants will formulate their own positions on issues such as dealing with implicit rules and role expectations in one’s professional and social environment and balancing personal and professional goals and respon-sibilities. The aim is to gain clarity about what one hopes to gain while following the academic career path.

Focal points

- Academic career scenarios and career development on an international scale: Frame condi-tions, facts and figures, possible career paths, qualification requirements, explicit and implicit standards in different disciplinary cultures
- Qualitative and quantitative analysis of one’s profile and development of individual goals
- Possible career strategies in academia: e.g. becoming visible: how to develop and communi-cate a distinct research profile; building and maintaining networks; keeping the balance: combining academic career and private life
- Your individual development action plan: designing an implementation

Deutsche Version

Auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Karriere?
Karriereplanung und -entwicklung für Postdocs

Dozentin
Dr. Margarete Hubrath, uni-support

Der Kurs vermittelt differenzierte Informationen über mögliche nationale und internationale Karrierewege in der Wissenschaft und die jeweiligen Bedingungen. Dies umfasst auch Informationen und Daten zu Gender- und Diversity-Aspekten im akademischen Bereich.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit zu einer Standortbestimmung, um ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu analysieren und darauf aufbauend die weitere Entwicklung ihres wissenschaftlichen Profils zu planen. Verschiedene Kompetenzbereiche werden beleuchtet, um das bisher Erreichte einzuschätzen und Ziele für die weitere Karriereentwicklung zu formulieren.
Auf dieser Grundlage werden Strategien und konkrete Schritte zur Verwirklichung der eigenen beruflichen Ziele in der Wissenschaft erarbeitet. Die Teilnehmenden können sich so systematisch auf Bewerbungen für nächsthöhere Positionen (Forschungsgruppenleitungen oder Professuren) vorbereiten.
Darüber hinaus bietet der Kurs die Möglichkeit, das Verhältnis von wissenschaftlichem Engagement und Wünschen an die persönliche Lebensgestaltung zu reflektieren. Die Teilnehmenden können sich mit Themen wie dem Umgang mit impliziten Regeln und Rollenerwartungen im beruflichen und sozialen Umfeld oder der Balance zwischen persönlichen und beruflichen Zielen und Verpflichtungen auseinandersetzen.
Ziel ist es, größere Klarheit über die Berufsrolle Wissenschaftler*in zu gewinnen.

Schwerpunkte
- Akademische Karriereszenarien und Karriereentwicklung im nationalen und internationalen Bereich: Rahmenbedingungen, Zahlen und Fakten, mögliche Karrierewege, Qualifikationsanforderungen, Regeln in unterschiedlichen Fachkulturen
- Qualitative und quantitative Analyse des eigenen Profils und Erarbeitung von individuellen Zielen
- Karrierestrategien in der Wissenschaft: z.B. Sichtbarwerden: wie entwickelt und kommuniziert man ein klares Forschungsprofil; Aufbau und Pflege von Netzwerken; Balance halten: Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Privatleben
- Ihr individueller Entwicklungsplan: Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie

Ablauf
Der Kurs startet mit einem gemeinsamen online-Kick off, in dem die Teilnehmenden Reflexionsteams bilden, in denen sie sich über die gesamte Kursdauer hinweg zu den wöchentlich bereitgestellten Inhalten und Arbeitsmaterialien austauschen und unterstützen. Zusätzlich findet einmal pro Woche ein Online-Termin für die gesamte Gruppe mit der Trainerin statt, in der Fragen beantwortet und einzelne Themen diskutiert werden können.
Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine 30-minütige Einzelberatung (online) zur Vertiefung individueller Fragen wahrzunehmen.

Hinweis
Der Kurs kann in deutscher bzw. englischer Sprache durchgeführt werden. Dies erfolgt in Absprache zwischen Trainerin und Teilnehmenden.

Voraussetzung
Sie sind in der Abschlussphase Ihrer Promotion

Termine (Durchführung vorbehaltlich der Haushaltssituation)
Kick off: 3. November 2025
10., 17., 24. November und 1. Dezember 2025

Zeit
Jeweils 16 – 17 Uhr

Ort/Format
online

Anmeldung
Online-Buchung

SCI_DRONIX - Die Wissenschaftsstaffel

Anmelde-Nr.: 1.1033

Moderator
Matthias Nattke, Bartosz Lysakowski u.a. Akteure

Drohnentechnik hält mehr und mehr Einzug in alltägliche aber auch wissenschaftliche Anwendungen. Im Austausch mit Anwender*innen innerhalb und außerhalb der BTU sollen Erfahrungen und Visionen mit und zum Einsatz von Drohnen in der Praxis, in der Lehre und in der Forschung geteilt werden.
Auf einer eigenen "Landingpage" sind Drohnenflieger und Interessenten herzlich willkommen.

Treffen/Netzwerk
Es soll ein Netzwerk entstehen, das Fachwissen, Schnittstellen zu Projekten und Ideen für weitere Anwendungsgebiete generiert.
Regelmäßige Treffen sind frei zugänglich.

Zielgruppe
Alle Mitarbeitende der BTU und externe Anwender*innen

Termin
Jeder 1. Mittwoch im Monat
(Soweit dieser Termin auf einen Feiertag fällt, verschiebt er sich auf die Folgewoche.)

Zeit
16:30 – 18 Uhr

Ort/Format
Zentralcampus, Mehrzweckgebäude, Universitätsstraße 22, 030346 Cottbus, Raum 220
ggf. themenspezifische andere Orte
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Einladung zum nächsten Termin/Treffen.

Anmeldung
Online-Buchung

Angebote aus den Netzwerken

Postdoc-Network Brandenburg

Die Qualifizierungsprogramme und Fördermaßnahmen des Postdoc-Networks richten sich insbesondere an promovierte Wissenschaftler*innen am Beginn ihrer Berufswege.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Graduate Research School (GRS)

Die GRS zielt auf Forschungsprofilierung mittels spezieller Förder- und Qualifikationsangebote.

Forschungsservice vom Referat Forschung

Der Forschungsservice unterstützt Forschende insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. bei Drittmittelprojektanträgen.