Diploma Theses

  • Carola Elsner: Untersuchung über die Ursachen und Hintergründe des Landnutzungswandels am Beispiel des ehemaligen Rittergutes Krewitz in der Uckermark (Nordost-Brandenburg) (Gutachter: Wulf, Schaaf)
  • Thomas Seiffert: Methoden der Multi-Sensor-Fernerkundung zur Bestimmung des Vegetationsbeckungsgrads eines heterogenen künstlichen Wassereinzugsgebietes (Gutachter: Schaaf, Maurer)
  • Nathalie Froese: Wasserproduktivität unterschiedlicher Grünlandstandorte der energetischen Nutzung von Biomasse (Gutachter: Schaaf, Drastig)
  • Yvonne Zweig: Bestimmung und Bewertung der Entwicklung spezifischer Oberflächen von initialen Böden unter Anwendung des BET-Gasadsorptionsverfahrens und Optimierung der Randparameter (Gutachter: Schaaf, Raab)
  • Alexander Skorek: Gewässer-, vegetations- und bodenkundliche Aufnahmen im Tagebauvorfeld Nochten als Grundlage einer hydrogeologischen Bewertung
  • Andreas Detert: Bestimmung von Trockenmassen und Nährstoffgehalten ausgewählter Pflanzenarten in Kiefern-Traubeneichen-Mischbeständen
  • Anja Barthel: Der Einfluss extremer Wetterereignisse und der Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaften auf die bodenbiologische Aktivität
  • Robert Merkel: Emissionen klimarelevanter Gase beim Anbau nachwachsender Rohstoffe
  • Karin Pfennig: Die geochemische Analyse von Böden im Landkreis Spree-Neiße mit der Ermittlung von organischen und anorganischen Hintergrundwerten
  • Jens Altmann: Einfluss von Holzkohle auf ausgewählte Parameter der Bodenfruchtbarkeit eines Liisols unter Mais in Bolivien
  • Katrin Weber: Effekt langjähriger und erneuter Kupferbelastungen auf mikrobielle Aktivität und biologische Verfügbarkeit im Boden
  • Sebastian Höhne: Vergleichende LHKW-Bestimmung in der Bodenluft bei Nutzung unterschiedlicher Anreicherungsmethoden
  • Gerhard Brankatschk: Untersuchungen zur Ermittlung der durch Schimmelpilze verursachten Verluste bei der Lagerung von erntefrischem Holz
  • Christian Zeckel: Betrachtung des Ertragspotenzials von Stockausschlägen der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) von verschiedenen Waldstandorten geogenen und anthropogenen Ausgangssubstrates in der Niederlausitz unter Berücksichtigung ihrer energetischen Nutzung
  • Ramona Elsner: Einfluss der Biogasgülle auf die Stärke und Zusammensetzung des Beikrautbesatzes in der praktischen Anwendung (in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF Müncheberg)
  • Karin Moosbrugger: Vertikale Verteilung von Wurzelspitzen und Mykorrhizen (in Kooperation mit der Universität Salzburg)
  • Alexander Bahrt: Einfluss des Bestandesalters, der Baumart und des Ausgangssubstrates auf die Entwicklung der Lumbricidenbesiedlung und den Stoffumsatz in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
  • Steffi Wagner: 15N-Transfer in der Rhizosphäre zwischen Robinie (Robinia pseudoacacia L.) und Mais (Zea mays L.)
  • Beate Kölling: Eignung der Minirhizotronenmethode für Wurzeluntersuchungen in Land- und Forstwirtschaft
  • Sebastian Moll: Landnutzung - Alley Cropping in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. Auswirkungen auf Laufkäfer
  • Sebastian Moll: Charakterisierung der Laufkäferzönosen von Flächen die zur Produktion nachwachsender Rohstoffe (Alley Cropping ) dienen mit Ruderalstandorten
  • Sebastian Höhne: Kleinräumige Heterogenität der Dispersion von Ektomykorrhizen
  • Normen Lochtofen: Untersuchungen zur Akkumulation und kleinräumigen Heterogenität organischer Bodensubstanz - Fallbeispiel Bärenbrücker Höhe
  • Doreen Menz: Charakterisierung der organischen Bodensubstanz im Land-Wasser-Übergangsbereich eines Fließgewässers in der Bergbaufolgelandschaft - chemische Beschaffenheit und mikrobielle Abbaubarkeit -
  • Ulrike Jahn: Wechselseitige Beeinflussung von Robinie (Robinia pseudoacacia L.) und Luzerne (Medicago sativa L.) bei unterschiedlicher Wasserversorgung auf einem Kipp-Rohboden
  • Bernhard Lucke: Abilas Abandonement
  • Sonja Sauerwein: Veränderung der Eigenschaften und kleinräumige Heterogenität von Humusformen als Folge des Umbaus von Kiefernreinbeständen in Kiefern-/Buchenmischwaldbeständen des Nordostdeutschen Tieflands
  • Normen Müller: Kennzeichnung der Bodenfest- und Bodenlösungsphase dreier Kiefernökosysteme in einer Chronosequenz auf tertiären, aschemeliorierten Kippsubstraten des Lausitzer Braunkohlereviers
  • Angela Horalek: Verfahren zur alternativen Grubenwasserreinigung im Lausizer Braunkohlerevier
  • Ingo Brunk: Entwicklung der Carabidenfauna einer Eichenchronosequenz auf meliorierten Kippsubstraten im Lausitzer Braunkohlerevier
  • Beatrix Sonntag: Möglichkeiten der Gestaltung einer naturnahen Gewässerunterhaltung im Elbe-Elster-Kreis in Abhängigkeit von den konkreten Fliessgewässerstrukturen und dem biotischen Inventar, dargestellt am Beispiel eines hydrografisch eingegrenzten Teilgebietes (linke Pulsnitzniederung
  • Birgit Wecker: Schwefel-Dynamik in der organischen Auflage und im A-Horizont eines stark vorbelasteten Kiefernökosystems
  • Heike Otto: Untersuchungen zur Besiedelung ökologisch extremer Standorte semiaquatischer Bereiche durch Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium Honck.) in der Bergbaufolgelandschaft als Grundlage zukünftiger Sanierungsarbeiten im Lausitzer Braunkohlerevier
  • Jens Keller: Untersuchungen zur Besiedelung ökologisch extremer Standorte Standorte semiaquatischer Bereiche durch Schnabelsegge (Carex rostrata Stokes) in der Bergbaufolgelandschaft als Grundlage zukünftiger Sanierungsarbeiten im Lausitzer Braunkohlerevier
  • Manuela Brinner: Bestimmung des Kalkbedarfs kohlehaltiger Kippsubstrate
  • Michel Sipos: Untersuchungen zur Entwicklung bodenphysikalischer, -chemischer und biologischer Parameter von rekultivierten Kippenböden der Bergbaufolgelandschaften des Meirama-Tagebaus, NW-Spanien
  • Sandra Andreas: Untersuchungen zur Eignung der 15N-Tracertechnik bei der Quantifizierung von Stickstoff-Umsetzungsprozessen in degradierten Niedermoorböden
  • Stanislava Stojanova: Grundzüge des regionalen Tourismusmanagement am Beispiel des Niederlausitzer Landes
  • Maren Kahle: Veränderungen von Bodeneigenschaften durch Lärchenanbau auf Buchenwaldstandorten des Wienerwaldes: Untersuchungen des organischen Kohlenstoff-, Gesamtstickstoff-, Gesamtphosphor- und Gesamtschwefelgehaltes und der entsprechenden Vorräte
  • Andreas Wagner: Messung von Schwefeldioxiddepositionen in der Umgebung eines Braunkohlekraftwerkes in der Niederlausitz mit dem Surface-Active-Monitoring (SAM)-Verfahren
  • Insa Schenk: Veränderungen von Bodeneigenschaften durch Lärchenanbau auf Buchenwaldstandorten des Wienerwaldes: Untersuchung des Gehaltes an basischen Kationen, der effektiven Kationenaustauschkapazität, des Gesamt-Phosphor-, Aluminium- und Schwermetallgehaltes bzw. der entsprechenden Vorräte
  • Heike Lauk: Untersuchungen zur horizontalen Auswaschung kalkmeliorierter Flächen von Kiefernforsten in Beziehung zur Vegetationsstruktur am Beispiel des Tagebaues Spreetal
  • Claudia Böhm: Untersuchungen zur Anbaueignung schnellwachsender Baumarten unter Berücksichtigung standörtlicher, ernährungskundlicher und ertragskundlicher Parameter
  • Dietrich Weber: Vegetationsentwicklung auf zwischenbegrünten Kippenstandorten
  • Cathrin Gast: Untersuchungen zur bodenbiologischen Aktivität eines forstlich rekultivierten Kippenstandortes unter dem Einfluß verschiedener Düngungsmaßnahmen
  • Antje Wagner: Abbau von Kiefernnadeln im Minicontainer-Test - Untersuchungen zu ausgewählten Inhaltsstoffen
  • Thorsten Tippmann: Charakterisierung von Flugaschen im Hinblick auf ihre Eignung zur Verhinderung der Pyritoxidation
  • Micheal Furch: Technisch-technologische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Verfahren der Kompostierung kommunaler Klärschlämme zum Einsatz als Rekultivierungsschicht auf Deponien der MEAB mbh
  • Birgit Tasler: Untersuchungen über den Gehalt an Schwermetallen, Aluminium, Eisen und Mangan in ausgewählten Pflanzenarten verschiedener Sukzessionsstadien auf unterschiedlich alten Kippsubstraten
  • Jacqueline Forkert: Untersuchungen zur Vegetation und Transpiration der Krautschicht unterschiedlich nährstoffversorgter Kiefernwälder
  • Frank Dietrich: Untersuchungen über die physikalisch-chemische Beschaffenheit quartärer Kippsubstrate in Beziehung zur Sukzession von Silbergrasfluren, Sandtrockenrasen und Besenginsterheiden am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft im Tagebau Lohsa IV, Außenkippe Bärwalde
  • Patrick Hanel: Validierung von Trennmethoden zur Charakterisierung der organischen Substanz in Kippsubstraten
  • Anett Ullrich: Die Vitalität der Ektomykorrhizen der Kiefer (Pinus sylvestris L.) auf unterschiedlich alten Kippsubstraten
  • Bernd Lidola: Untersuchungen zum Einfluß von Kompost und Klärschlamm auf mikrobielle Biomasse und Netto-N-Mineralisationsrate in ausgewälten Kippsubstraten
  • Matthias Lehnig: Vergleichende Untersuchungen zur bodenphysikalischen Charakterisierung von Kippenstandorten durch geophysikalische Verfahren und klassische Korngrößenanalyse
  • Claudia Boche: Bewertung des Entwicklungszustandes von Kiefernaufforstungen auf Kippenflächen mittels floristischen und vegetationskundlichen Vergleiches mit Kiefern-, Eichen- und Buchenwaldflächen auf gewachsenen Standorten
  • Holger Grünewald: Einfluß der hydraulischen Architektur auf den Wasserhaushalt zweier Pappelklone
  • Lars Runow: Physikalisch-chemische Beschaffenheit ausgewählter, unterschiedlich alter Kippsubstrate in Beziehung zur Vegetationsstruktur im Tagebau Spreewald
  • Constanze Fuchs/Sven Schüler: Geologische und morphogenetische Untersuchungen an Luftbildern und kippentechnologischen Unterlagen vom Innenkippenbereich des Senftenberger Sees (Insel) für den Zeitraum des Grundwasserwiederanstiegs bis zur Gegenwart
  • Jörg Schütze: Kennzeichnung des Austauscherkomplexes der Böden dreier Kiefernökosysteme entlang eines Depositionsgradienten im Nordostdeutschen Tiefland unter besonderer Berücksichtigung der Sulfatretention
  • Thomas Rätze: Untersuchung über die physikalisch-chemische Beschaffenheit von Kippsubstraten Calluna-vulgaris-reicher Standorte am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft im Tagebau Lohsa IV, Außenkippe Bärwalde
  • Claudia Kowalke: Vegetationsökologische Analyse von Kiefern-, Buchen- und Eichenmischwaldgesellschaften mittels Zeigerwert- und Lebensformspektren sowie Strategietypen - Untersuchungen aufgeforsteter Kippenflächen und Wälder auf gewachsenen Waldstandorten in der Lausitz
  • Michael Krause: Klassifizierung ausgewählter Kippbodensubstrate in Beziehung zur Vegetationsstruktur am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft - Tagebau Greifenhain
  • Verena Stephan: Physikalisch-chemische Beschaffenheit ausgewählter Kippsubstrate in Beziehung zur Sukzession der Vegetation am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft - Tagebau Greifenhain
  • Enrico Walter: Untersuchungen zur Heterogenität bodenchemischer Parameter eines Kiefernbestandes auf der Tagebaukippe Tröbitz-Süd
  • Ulrich Schröder: Untersuchung und Bewertung der Gewässersedimente der Juncus bulbosus-Vegetation und deren Biomasseproduktion im Flachwasserbereich von unterschiedlich alten Tagebaugewässern als eine Grundlage für Sanierungsmaßnahmen und Nutzungsmöglichkeiten im Lausitzer Braunkohlenrevier
  • Thomas Tremel: Untersuchung und Bewertung der Gewässersedimente von Schilfbeständen und deren Wachstumsleistungen im semiaquatischen Bereich unterschiedlich alter Tagebaugewässer als Beitrag für zukünftige Sanierungsmaßnahmen im Lausitzer Braunkohlenrevier
  • Alexander Frens: Räumliche Variabilität der Mykorrhizierung typischer Pflanzenarten der Krautschicht in einer Kippenwald-Chronosequenz
  • Anett Schötz: Entwicklung von Feuchtbiotopflächen zur Nährstoffretention bzw. zum Abbau in kleineren Zuflüssen zu Standgewässern am Beispiel des Ressener Mühlenfließes
  • Hagen Rogosch: Untersuchungen zur Entwicklung bodenökologischer und vegetationskundlicher Aspekte in ausgewählten Waldökosystemen des Altkippengebietes Annahütte
  • Matthias Schulz: Die kontrollierte Mykorrhizierung der Kiefer (Pinus sylvestris L.) mit Stämmen von Paxillus involutus (Batsch) Fr. unter Verwendung von Kraftwerksasche
  • Ralf Blechschmidt: Untersuchungen zur Bindungsform und Mobilität der Schwermetalle Cadmium, Blei, Zink und Kupfer in Böden dreier, unterschiedlich belasteter Kiefernökosysteme im Nordostdeutschen Tiefland
  • Thomas Wiesner: Naturschutzfachliche Beurteilung der Bestandserhebung ausgewählter Arthropodengruppen der Bergbaufolgelandschaft
  • Peter Endlich: Auswirkungen der Erosion auf die Sukzession der Vegetation verschiedener Kippsubstrate am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft "Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf"
  • Diana Wüstrich: Ergosterolgehalte in Mykorrhizen von Larix decidua - Laccaria amethysta verschiedener Altersstadien
  • Heike Bartholomäus: Die Belange des Bodens in der Bauleitplanung. Ein Bewertungskonzept als Instrument zur Flächenlenkung