Carola Elsner: Untersuchung über die Ursachen und Hintergründe des Landnutzungswandels am Beispiel des ehemaligen Rittergutes Krewitz in der Uckermark (Nordost-Brandenburg) (Gutachter: Wulf, Schaaf)
Thomas Seiffert: Methoden der Multi-Sensor-Fernerkundung zur Bestimmung des Vegetationsbeckungsgrads eines heterogenen künstlichen Wassereinzugsgebietes (Gutachter: Schaaf, Maurer)
Nathalie Froese: Wasserproduktivität unterschiedlicher Grünlandstandorte der energetischen Nutzung von Biomasse (Gutachter: Schaaf, Drastig)
Yvonne Zweig: Bestimmung und Bewertung der Entwicklung spezifischer Oberflächen von initialen Böden unter Anwendung des BET-Gasadsorptionsverfahrens und Optimierung der Randparameter (Gutachter: Schaaf, Raab)
Alexander Skorek: Gewässer-, vegetations- und bodenkundliche Aufnahmen im Tagebauvorfeld Nochten als Grundlage einer hydrogeologischen Bewertung
Andreas Detert: Bestimmung von Trockenmassen und Nährstoffgehalten ausgewählter Pflanzenarten in Kiefern-Traubeneichen-Mischbeständen
Anja Barthel: Der Einfluss extremer Wetterereignisse und der Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaften auf die bodenbiologische Aktivität
Robert Merkel: Emissionen klimarelevanter Gase beim Anbau nachwachsender Rohstoffe
Karin Pfennig: Die geochemische Analyse von Böden im Landkreis Spree-Neiße mit der Ermittlung von organischen und anorganischen Hintergrundwerten
Jens Altmann: Einfluss von Holzkohle auf ausgewählte Parameter der Bodenfruchtbarkeit eines Liisols unter Mais in Bolivien
Katrin Weber: Effekt langjähriger und erneuter Kupferbelastungen auf mikrobielle Aktivität und biologische Verfügbarkeit im Boden
Sebastian Höhne: Vergleichende LHKW-Bestimmung in der Bodenluft bei Nutzung unterschiedlicher Anreicherungsmethoden
Gerhard Brankatschk: Untersuchungen zur Ermittlung der durch Schimmelpilze verursachten Verluste bei der Lagerung von erntefrischem Holz
Christian Zeckel: Betrachtung des Ertragspotenzials von Stockausschlägen der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) von verschiedenen Waldstandorten geogenen und anthropogenen Ausgangssubstrates in der Niederlausitz unter Berücksichtigung ihrer energetischen Nutzung
Ramona Elsner: Einfluss der Biogasgülle auf die Stärke und Zusammensetzung des Beikrautbesatzes in der praktischen Anwendung (in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, ZALF Müncheberg)
Karin Moosbrugger: Vertikale Verteilung von Wurzelspitzen und Mykorrhizen (in Kooperation mit der Universität Salzburg)
Alexander Bahrt: Einfluss des Bestandesalters, der Baumart und des Ausgangssubstrates auf die Entwicklung der Lumbricidenbesiedlung und den Stoffumsatz in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft
Steffi Wagner: 15N-Transfer in der Rhizosphäre zwischen Robinie (Robinia pseudoacacia L.) und Mais (Zea mays L.)
Beate Kölling: Eignung der Minirhizotronenmethode für Wurzeluntersuchungen in Land- und Forstwirtschaft
Sebastian Moll: Landnutzung - Alley Cropping in der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft. Auswirkungen auf Laufkäfer
Sebastian Moll: Charakterisierung der Laufkäferzönosen von Flächen die zur Produktion nachwachsender Rohstoffe (Alley Cropping ) dienen mit Ruderalstandorten
Sebastian Höhne: Kleinräumige Heterogenität der Dispersion von Ektomykorrhizen
Normen Lochtofen: Untersuchungen zur Akkumulation und kleinräumigen Heterogenität organischer Bodensubstanz - Fallbeispiel Bärenbrücker Höhe
Doreen Menz: Charakterisierung der organischen Bodensubstanz im Land-Wasser-Übergangsbereich eines Fließgewässers in der Bergbaufolgelandschaft - chemische Beschaffenheit und mikrobielle Abbaubarkeit -
Ulrike Jahn: Wechselseitige Beeinflussung von Robinie (Robinia pseudoacacia L.) und Luzerne (Medicago sativa L.) bei unterschiedlicher Wasserversorgung auf einem Kipp-Rohboden
Bernhard Lucke: Abilas Abandonement
Sonja Sauerwein: Veränderung der Eigenschaften und kleinräumige Heterogenität von Humusformen als Folge des Umbaus von Kiefernreinbeständen in Kiefern-/Buchenmischwaldbeständen des Nordostdeutschen Tieflands
Normen Müller: Kennzeichnung der Bodenfest- und Bodenlösungsphase dreier Kiefernökosysteme in einer Chronosequenz auf tertiären, aschemeliorierten Kippsubstraten des Lausitzer Braunkohlereviers
Angela Horalek: Verfahren zur alternativen Grubenwasserreinigung im Lausizer Braunkohlerevier
Ingo Brunk: Entwicklung der Carabidenfauna einer Eichenchronosequenz auf meliorierten Kippsubstraten im Lausitzer Braunkohlerevier
Beatrix Sonntag: Möglichkeiten der Gestaltung einer naturnahen Gewässerunterhaltung im Elbe-Elster-Kreis in Abhängigkeit von den konkreten Fliessgewässerstrukturen und dem biotischen Inventar, dargestellt am Beispiel eines hydrografisch eingegrenzten Teilgebietes (linke Pulsnitzniederung
Birgit Wecker: Schwefel-Dynamik in der organischen Auflage und im A-Horizont eines stark vorbelasteten Kiefernökosystems
Heike Otto: Untersuchungen zur Besiedelung ökologisch extremer Standorte semiaquatischer Bereiche durch Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium Honck.) in der Bergbaufolgelandschaft als Grundlage zukünftiger Sanierungsarbeiten im Lausitzer Braunkohlerevier
Jens Keller: Untersuchungen zur Besiedelung ökologisch extremer Standorte Standorte semiaquatischer Bereiche durch Schnabelsegge (Carex rostrata Stokes) in der Bergbaufolgelandschaft als Grundlage zukünftiger Sanierungsarbeiten im Lausitzer Braunkohlerevier
Manuela Brinner: Bestimmung des Kalkbedarfs kohlehaltiger Kippsubstrate
Michel Sipos: Untersuchungen zur Entwicklung bodenphysikalischer, -chemischer und biologischer Parameter von rekultivierten Kippenböden der Bergbaufolgelandschaften des Meirama-Tagebaus, NW-Spanien
Sandra Andreas: Untersuchungen zur Eignung der 15N-Tracertechnik bei der Quantifizierung von Stickstoff-Umsetzungsprozessen in degradierten Niedermoorböden
Stanislava Stojanova: Grundzüge des regionalen Tourismusmanagement am Beispiel des Niederlausitzer Landes
Maren Kahle: Veränderungen von Bodeneigenschaften durch Lärchenanbau auf Buchenwaldstandorten des Wienerwaldes: Untersuchungen des organischen Kohlenstoff-, Gesamtstickstoff-, Gesamtphosphor- und Gesamtschwefelgehaltes und der entsprechenden Vorräte
Andreas Wagner: Messung von Schwefeldioxiddepositionen in der Umgebung eines Braunkohlekraftwerkes in der Niederlausitz mit dem Surface-Active-Monitoring (SAM)-Verfahren
Insa Schenk: Veränderungen von Bodeneigenschaften durch Lärchenanbau auf Buchenwaldstandorten des Wienerwaldes: Untersuchung des Gehaltes an basischen Kationen, der effektiven Kationenaustauschkapazität, des Gesamt-Phosphor-, Aluminium- und Schwermetallgehaltes bzw. der entsprechenden Vorräte
Heike Lauk: Untersuchungen zur horizontalen Auswaschung kalkmeliorierter Flächen von Kiefernforsten in Beziehung zur Vegetationsstruktur am Beispiel des Tagebaues Spreetal
Claudia Böhm: Untersuchungen zur Anbaueignung schnellwachsender Baumarten unter Berücksichtigung standörtlicher, ernährungskundlicher und ertragskundlicher Parameter
Dietrich Weber: Vegetationsentwicklung auf zwischenbegrünten Kippenstandorten
Cathrin Gast: Untersuchungen zur bodenbiologischen Aktivität eines forstlich rekultivierten Kippenstandortes unter dem Einfluß verschiedener Düngungsmaßnahmen
Antje Wagner: Abbau von Kiefernnadeln im Minicontainer-Test - Untersuchungen zu ausgewählten Inhaltsstoffen
Thorsten Tippmann: Charakterisierung von Flugaschen im Hinblick auf ihre Eignung zur Verhinderung der Pyritoxidation
Micheal Furch: Technisch-technologische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Verfahren der Kompostierung kommunaler Klärschlämme zum Einsatz als Rekultivierungsschicht auf Deponien der MEAB mbh
Birgit Tasler: Untersuchungen über den Gehalt an Schwermetallen, Aluminium, Eisen und Mangan in ausgewählten Pflanzenarten verschiedener Sukzessionsstadien auf unterschiedlich alten Kippsubstraten
Jacqueline Forkert: Untersuchungen zur Vegetation und Transpiration der Krautschicht unterschiedlich nährstoffversorgter Kiefernwälder
Frank Dietrich: Untersuchungen über die physikalisch-chemische Beschaffenheit quartärer Kippsubstrate in Beziehung zur Sukzession von Silbergrasfluren, Sandtrockenrasen und Besenginsterheiden am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft im Tagebau Lohsa IV, Außenkippe Bärwalde
Patrick Hanel: Validierung von Trennmethoden zur Charakterisierung der organischen Substanz in Kippsubstraten
Anett Ullrich: Die Vitalität der Ektomykorrhizen der Kiefer (Pinus sylvestris L.) auf unterschiedlich alten Kippsubstraten
Bernd Lidola: Untersuchungen zum Einfluß von Kompost und Klärschlamm auf mikrobielle Biomasse und Netto-N-Mineralisationsrate in ausgewälten Kippsubstraten
Matthias Lehnig: Vergleichende Untersuchungen zur bodenphysikalischen Charakterisierung von Kippenstandorten durch geophysikalische Verfahren und klassische Korngrößenanalyse
Claudia Boche: Bewertung des Entwicklungszustandes von Kiefernaufforstungen auf Kippenflächen mittels floristischen und vegetationskundlichen Vergleiches mit Kiefern-, Eichen- und Buchenwaldflächen auf gewachsenen Standorten
Holger Grünewald: Einfluß der hydraulischen Architektur auf den Wasserhaushalt zweier Pappelklone
Lars Runow: Physikalisch-chemische Beschaffenheit ausgewählter, unterschiedlich alter Kippsubstrate in Beziehung zur Vegetationsstruktur im Tagebau Spreewald
Constanze Fuchs/Sven Schüler: Geologische und morphogenetische Untersuchungen an Luftbildern und kippentechnologischen Unterlagen vom Innenkippenbereich des Senftenberger Sees (Insel) für den Zeitraum des Grundwasserwiederanstiegs bis zur Gegenwart
Jörg Schütze: Kennzeichnung des Austauscherkomplexes der Böden dreier Kiefernökosysteme entlang eines Depositionsgradienten im Nordostdeutschen Tiefland unter besonderer Berücksichtigung der Sulfatretention
Thomas Rätze: Untersuchung über die physikalisch-chemische Beschaffenheit von Kippsubstraten Calluna-vulgaris-reicher Standorte am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft im Tagebau Lohsa IV, Außenkippe Bärwalde
Claudia Kowalke: Vegetationsökologische Analyse von Kiefern-, Buchen- und Eichenmischwaldgesellschaften mittels Zeigerwert- und Lebensformspektren sowie Strategietypen - Untersuchungen aufgeforsteter Kippenflächen und Wälder auf gewachsenen Waldstandorten in der Lausitz
Michael Krause: Klassifizierung ausgewählter Kippbodensubstrate in Beziehung zur Vegetationsstruktur am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft - Tagebau Greifenhain
Verena Stephan: Physikalisch-chemische Beschaffenheit ausgewählter Kippsubstrate in Beziehung zur Sukzession der Vegetation am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft - Tagebau Greifenhain
Enrico Walter: Untersuchungen zur Heterogenität bodenchemischer Parameter eines Kiefernbestandes auf der Tagebaukippe Tröbitz-Süd
Ulrich Schröder: Untersuchung und Bewertung der Gewässersedimente der Juncus bulbosus-Vegetation und deren Biomasseproduktion im Flachwasserbereich von unterschiedlich alten Tagebaugewässern als eine Grundlage für Sanierungsmaßnahmen und Nutzungsmöglichkeiten im Lausitzer Braunkohlenrevier
Thomas Tremel: Untersuchung und Bewertung der Gewässersedimente von Schilfbeständen und deren Wachstumsleistungen im semiaquatischen Bereich unterschiedlich alter Tagebaugewässer als Beitrag für zukünftige Sanierungsmaßnahmen im Lausitzer Braunkohlenrevier
Alexander Frens: Räumliche Variabilität der Mykorrhizierung typischer Pflanzenarten der Krautschicht in einer Kippenwald-Chronosequenz
Anett Schötz: Entwicklung von Feuchtbiotopflächen zur Nährstoffretention bzw. zum Abbau in kleineren Zuflüssen zu Standgewässern am Beispiel des Ressener Mühlenfließes
Hagen Rogosch: Untersuchungen zur Entwicklung bodenökologischer und vegetationskundlicher Aspekte in ausgewählten Waldökosystemen des Altkippengebietes Annahütte
Matthias Schulz: Die kontrollierte Mykorrhizierung der Kiefer (Pinus sylvestris L.) mit Stämmen von Paxillus involutus (Batsch) Fr. unter Verwendung von Kraftwerksasche
Ralf Blechschmidt: Untersuchungen zur Bindungsform und Mobilität der Schwermetalle Cadmium, Blei, Zink und Kupfer in Böden dreier, unterschiedlich belasteter Kiefernökosysteme im Nordostdeutschen Tiefland
Thomas Wiesner: Naturschutzfachliche Beurteilung der Bestandserhebung ausgewählter Arthropodengruppen der Bergbaufolgelandschaft
Peter Endlich: Auswirkungen der Erosion auf die Sukzession der Vegetation verschiedener Kippsubstrate am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft "Naturschutzgebiet Sukzessionslandschaft Nebendorf"
Diana Wüstrich: Ergosterolgehalte in Mykorrhizen von Larix decidua - Laccaria amethysta verschiedener Altersstadien
Heike Bartholomäus: Die Belange des Bodens in der Bauleitplanung. Ein Bewertungskonzept als Instrument zur Flächenlenkung
About Cookies
This website uses cookies. There are two types of cookies: The first type supports the basic functionality of our website. The second allows us to improve our content for you by saving and analyzing pseudonymised user data. Since this second type is technically not required to run the website, you can withdraw your consent to those cookies at any time. For more information please visit our pages on data protection.