
Das Arbeitsgebiet Aufbereitungstechnik und Bioenergie baut auf dem Knowhow der ehemaligen Lehrstühle Abfallwirtschaft und Aufbereitungstechnik auf.
Schwerpunkte und Kernkompetenzen der Forschung und Lehre:
- Vermittlung von Grundlagen der Aufbereitungstechnik und vorsorgenden und nachsorgenden Abfallwirtschaft als Bestandteil der Ressourcenwirtschaft
- Mechanische, thermische und insbesondere biologische Behandlung von Biomasse und anderen festen und flüssigen Abfällen zur stofflichen und energetischen Verwertung
- Erzeugung von Energie und Energieträgern aus nachwachsenden Rohstoffen und Abfallstoffen
- Speicherung fluktuierender erneuerbarer Energien (Power-to-Gas) inklusive CO2-Speicherung
- Technologie- und Wissenstransfer im internationalen Kontext mit Schwerpunkt Lateinamerika
- Untersuchungen zur Aufbereitung und Charakterisierung fester Stoffe (Zerkleinern, Klassieren, Verfahren zur Kornvergrößerung)
- Charakterisierung disperser Partikelsysteme (fest und flüssig)
- Aufbereitung, Charakterisierung und Einsatzmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe, (z. B. Pflanzenfasern, natürliche Öle und Biofeinchemikalien)
- Untersuchung zur Wertstoffrückgewinnung aus organischen und anorganischen Rest- und Abfallstoffen
- (Bio-)Leaching-Verfahren zur Trennung und Aufbereitung von komplexen Kunststoff-Metall-Verbindungen
Durch die Einbindung der Studierenden in F/E-Projekte mit Praktika, Studien- und Abschlussarbeiten sowie die Integration der Forschungsergebnisse in die Lehre wird eine praxisnahe Ausbildung des Ingenieurnachwuchses gesichert.