Sichere und zuverlässige elektrische und thermische Netzwerke für hybrid-elektrische Antriebssysteme (ETHAN)
Eine klimafreundliche Luftfahrt muss sicher und wettbewerbsfähig sein. Dafür muss die Auslegung und das Management elektrifizierter Flugantriebe ganzheitlich und systematisch erarbeitet werden. Das Ziel des Projektes ist eine gekoppelte Betrachtung von elektrischen und thermischen Systemen für hybrid-elektrisches Fliegen. Ziel des Projektes ist es, Methoden für die systematische Optimierung, Regelung und Prüfung hoch-integrierter elektro-thermischer Gesamtsysteme für hybrid-elektrische Flugzeuge zu entwickeln. Es soll eine Optimierung sowie Gewichtsreduzierung der Systeme erreicht werden. Dabei müssen alle luftfahrspeziefischen Anforderungen erfüllt werden.
Das Projekt ist ein Verbundprojekt. Folgende Unternehmen und Institutionen sind beteiligt:
Rolls-Royce Deutschland, Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität München, Leibniz Universität Hannover, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Braunschweig (IEMV, elenia, IMAB)
Folgende Arbeitspakete werden von der BTU Cottbus-Senftenberg und dem chesco erarbeitet:
Thermische Netzwerkmodellierung und -optimierung (Prof. Höschler)
- Modellbibliothek thermischer Netzwerkkomponenten
- Modellverifikation mit Hilfe von Messdaten
- Optimale Systemauslegung
- Berücksichtigung neuer Kühler zur Gewichtsreduktion und Effizienzsteigerung
Elektro-thermische Netzwerkregelung (Prof. Schiffer)
- Prädiktives Energiemanagementsystem für thermo-elektrisches Gesamtsystem
- Intelligentes Leistungssteuerungssystem für elektrische Netzkomponenten
- Echtzeit-Fehlerdetektionssystem für Antriebskomponenten
Integritätsprüfung des elektrischen Systems (Prof. Möhlenkamp)
- Systematischer Test der elektrischen Antriebs-komponenten und -systeme
- Aufbau speziell auf neuartige batterie-elektrische Antriebe zugeschnittene Testumgebung
- Systematische Erfassung der Prüfanforderungen inkl. Dokumentation und Auswertung
Dieses Projekt wird durch das Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes gefördert.