Forschung

Cloud forests without clouds
Understanding the climate sensitivity of a global biodiversity hotspot.

Overall research question is: how is the plant – soil nitrogen cycle in Montaine cloud forest in Peru affected by lack of rain and clouds;

  1. Are plants and microbes in ground soil and in canopy soil N limited ? 
  2. Does drought by rain removal decrease or increase gross N mineralization ?
  3. Does drought by cloud removal have stronger impact in the epiphytes N uptake than in ground-living herbs ?
  4. Are drought effects on litter turn-over controlled by nutrient availability or decomposer changes ?
  5. What are the consequences for carbon sequestration ?

Funding: FORMAS the Swedish research council
Project partners: Umeå University (Prof. Dan Metcalfe), Lund University, University of Gothenburg
Start: 2024

SEBAS
Stabilisierung und Erhöhung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen auf Agrarflächen durch Schaffung vielfältiger agroforstlicher Nutzungsstrukturen

Im Projektvorhaben SEBAS arbeiten Landwirtschaftsbetriebe, Verbände sowie Forschungseinrichtungen eng zusammen, um die Auswirkungen von Agroforstsystemen auf die biologische Vielfalt zu untersuchen. Mittels eines transdisziplinären Projektansatzes greift SEBAS erstmalig und umfassend die Wechselwirkungen zwischen Agroforstgehölzen und Artenvielfalt bzw. Abundanz von Insekten auf. Gemeinsam mit vier Landwirtschaftsbetrieben in Brandenburg, dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DLV) e.V. und der BTU Cottbus-Senftenberg ist der DeFAF e.V. maßgeblich an der Umsetzung des Projektes beteiligt.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. habil. agr. Dirk Freese; Dr. Christian Böhm
Laufzeit: 01.09.2022 - 31.08.2027
Mittelgeber: BMBF

AgroBaLa
Agroforstliche Landnutzung für starke ländliche Räume

Das Forschungsvorhaben AgroBaLa ist ein Projekt der Initiative Land-Innovation-Lausitz. Es befasst sich mit der Entwicklung und Verbreitung eines innovativen Systemlösungsansatzes für eine agroforstliche Landnutzung, die zu einer Erhöhung der Klimaresilienz und des Wertschöpfungspotentials ackerbaulich genutzter Standorte führt und so wesentlich zu einer Stärkung des ländlichen Raumes in der Lausitz beiträgt. Zusammen mit dem Landwirtschaftsbetrieb Domin in Peickwitz, der ZGJ Landwirtschafts GmbH in Calau sowie der BTU Cottbus-Senftenberg ist der DeFAF e.V. maßgeblich an der Umsetzung des Projektes beteiligt.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. habil. agr. Dirk Freese 
Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2023
Mittelgeber: BMBF

BonaRes: SIGNAL
Nachhaltige Landwirtschaftsintensivierung durch Agroforstsysteme

Zentrales Anliegen von SIGNAL ist es herauszufinden, ob und unter welchen Bedingungen Agroforstsysteme in Deutschland eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Alternative im Vergleich zur konventionellen Landnutzung darstellen können.
SIGNAL wird die Frage beantworten, ob mittels Agroforstsystemen die Land Equivalent Ratio (LER) nachhaltig erhöht werden kann. Hauptbewertungskriterien sind die Effizienzen, mit denen Nährstoffe und Wasser in Agroforstsystemen im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft genutzt werden. Wir erwarten, dass sich über einen erhöhten Streueintrag in Agroforstsystemen sowohl die Bodengesellschaften und ihre Funktionen (Streuzersetzung und Mineralisation, Nährstoffzirkulation) als auch sonstige Bodeneigenschaften (Wasserhaltekapazität, Aggregatbildung) derart verbessern, dass es letztendlich zu einer nachhaltigen Ertragssteigerung kommt.

Projektleitung und -bearbeitung: apl. Prof. Dr. habil. agr. Dirk Freese, Marie Majaura
Laufzeit: 01.09.2021 - 31.08.2024
Mittelgeber: BMBF

InnoSoilPhos
Innovative solutions to sustainable Soil Phosphorus management

Mineral P-fertilizers are on the one side essential for nutrition of agricultural plants but on the other hand can also cause eutrophication of water bodies. Mineral P-fertilizers are mainly produced from rock phosphate, a limited resource. Due to this limitation future agriculture is facing a huge challenge, namely to ensure the nutrition of humans and the income of farmers as well as limiting the ecological footprint, which is challenging the society as a whole. Therefore, the project InnoSoilPhos intents to provide solutions to this problem in soil and agricultural sciences but also governance options.

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. habil. agr. Dirk Freese, Yaou Wu
Laufzeit: 01.09.2021 - 31.07.2024
Mittelgeber: BMBF

PYROPHOB
Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen - Teilvorhaben 3: Bodeneigenschaften und Bodenfauna

Innerhalb des Teilvorhabens „Bodeneigenschaften und Bodenfauna“ des Pyrophob-Forschungsverbunds beteiligen sich mehrere Einrichtungen der Fakultät 2 „Umwelt und Naturwissenschaften“. Im Rahmen bodenkundlicher Fragestellungen (Arbeitspaket 2.1 Boden) analysieren die beiden Lehrstühle Bodenschutz und Rekultivierung sowie Geopedologie und Landschaftsentwicklung gemeinsam mit dem BTU Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften (FZLB) Stoffumsätze und -austräge in und aus verbrannten Waldoberböden.

Projektleitung und -bearbeitung: Dr. Wolfgang Schaaf, Prof. Dr. Thomas Raab, Dr. Werner Gerwin, Dr. Frank Repmann
Laufzeit: 01.05.2020 - 30.04.2025
Mittelgeber: Waldklimafonds: BMEL / BMU (Projektträger: FNR)

Monitoring Hühnerwasser

Leitung: Dr. Wolfgang Schaaf
Laufzeit: seit 01.07.2012
Mittelgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK)