Lehre

Module werden sowohl in Englisch, als auch in Deutsch angeboten. Ein wichtiger Aspekt ist die Zusammenarbeit mit und die Einbindung nationaler und internationaler Wissenschafts- und Industriepartner aus den energie- und kohlenstoffintensiven Sektoren in die Lehre (z.B. Gastvorträge, Podiumsdiskussionen, ...).

Ein wesentliches Ziel der Lehre besteht darin, die Studierenden eine integrative Perspektive auf die energie- und kohlenstoffintensiven Industrien zu vermitteln, um ihr Bewusstsein für die systemischen Wechselwirkungen in diesen Sektoren zu schärfen. Dadurch werden ihre Fähigkeiten, Probleme entlang der sozio-technologisch-ökonomisch-ökologisch-politischen (d.h. „STEEP“) Dimensionen ganzheitlich zu bewerten und systematische Lösungen für die Dekarbonisierung und Transformation solcher Industrien zu entwickeln, gestärkt.

Die Studierenden werden mit interdisziplinären Methoden zur Bewertung von „STEEP“-Herausförderungen sowie der Verwendung wissenschaftlich fundierter Daten/Informationen zur Unterstützung von politischer/Investitionsentscheidungen vertraut gemacht. Durch einen interaktiven und partizipativen Lehransatz werden ihre analytischen Fähigkeiten und Kompetenzen für empirische Methodiken entwickelt. Neben grundlegenden Theorien und Methoden quantitativer und qualitativer Bewertungen im Rahmen von Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten werden Fallbeispiele aktueller Fragestellungen und Probleme in den energie- und kohlenstoffintensiven Industrien dazu beitragen, ihre Fähigkeiten zur selbstständigen Problemlösung und Teamarbeit zu entwickeln bzw. stärken.

Lehre

  • 13234 – Communication of Science & Technology (Offered in English every semester)


Students will learn about different techniques, tools and formats for communication of science & technology. They will develop skills to break down complex sustainability issues at the nexus of science, technology and society to communicate science/technical information in a clear, understandable and engaging way to different stakeholders.

On completion of the module, students should be able to:

  • Articulate the key issues and challenges in communicating about science & technology;
  • Understand the nature of different audiences for better stakeholder engagement;
  • Demonstrate awareness of and ability to use a variety of different techniques and media for targeted audience;
  • Improve their skills in communication of scientific/technical information in both written and oral forms;
  • work as part of a team to develop effective measures for communication of science & technology;
  • Provide constructive feedback to other students on their communication skills.
     
  • 13245 – Human Resource Management & Organization Behavior (offered in English in winter semester)


When they enter the job market, students will be working in organizations, in (interdisciplinary/international/virtual) teams and/or engage in management/leadership activities. This module will provide them with theoretical and practical knowledge about key issues of organizational behavior (OB) and Human Resource Management (HRM) to support them in increasing their awareness and skills in these areas to prepare them for their future careers.  

On completion of the module, students should be able to:

  • Acquire in-depth knowledge of the central topics in the fields of OB and HRM;
  • Apply insights and learnings from the areas of OB and HRM to concrete practical situations;
  • Able to work on concrete OB and HRM problems individually and in teams;
  • Provide constructive feedback to other students on their skills (e.g., interview, assessment center);
  • Have the ability to think in larger contexts to support their entry and development in their future careers.
     
  • 14132 – Multidimensional Approaches for Technology Assessment (Offered in English every summer semester)


Students will learn about a range of technology assessment approaches, methodologies and tools to facilitate the evaluation of decarbonization & sustainability transformation options along socio-technological-economical-ecological-political (STEEP) dimensions.

On completion of the module, students should be able to:

  • Demonstrate a deep understanding of the multidimensional aspects and systemic interactions in the transformation of energy- and carbon-intensive industries;
  • Gain familiarity with a range of qualitative and quantitative methodologies in conducting technology assessment; 
  • Design and conduct studies to analyze the opportunities and challenges which will be associated with the transformation of energy- and carbon-intensive industries along multiple dimensions;

Identify, assess and evaluate appropriate sources of information and critically reflect on the methodologies commonly implemented for technology assessment and their usefulness/weaknesses.

 

Orientierung für Umfang und Formatierung der Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Dekarbonisierung & Transformation der Industrie (DTI): 

1. Umfang (ohne Inhaltsverzeichnis, Tabellen, Grafiken bzw. Abbildungen, Referenzen und Anhänge)

  • Bachelorarbeit: mindestens 9.000 Worte – maximal 10.000 Worte
  • Masterarbeit: mindestens 12.000 Worte – maximal 14.000 Worte

Anmerkung: Bitte fügen Sie ein Inhaltsverzeichnis und einen kurzes Abstrakt von maximal 250 Worten bei.

2. Sprache (Amerikanisches Englisch)

3. Formatierung:

  • Schriftart (Calibri 11pt)
  • Seitenränder: 2,5cm (rundum auf allen Seiten)
  • Zeilenabstand. 1,5
  • Beginn jedes neuen Absatzes mit einer speziellen Einrückung von 1,25cm
  • Kopfzeile (1,25cm von Seitenanfang): Titel der Abschlussarbeit / Name
  • Fußzeile (1,25cm von Seitenende): Seitenzahl (zentriert)
  • Blocksatz
  • Überschriften und Unterüberschriften:
    • Überschrift der Ebene 1: 1., 2., 3., ...
    • Überschrift der Ebene 2: 1.1, 1.2, 1.3, ...
    • Überschrift der Ebene 3: 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3, ...
  • Grafiken/Abbildungen und Tabellen:
    • Standardformatierung MS Word
  • Alle Grafiken/Abbildungen und Tabellen müssen im Text referenziert bzw. eingeleitet sowie fortlaufend nummeriert.


4. Literaturverzeichnis:

  • Referenzmanagementsystem: Zotero
  • Bachelorarbeit: mindestens 20 wissenschaftliche Quellen
  • Masterarbeit: mindestens 30 wissenschaftliche Quellen


​​​​​​​5. Zitierstil: APA

6. Deklaration:

  • Der Autor hat die Arbeit selbständig und ohne externe Unterstützung (KI oder anderweitig) und ohne Verwendung anderer als der angegebenen Hilfsmittel/Werkzeuge verfasst.
  • Alle Ideen/Gedanken/Beiträge, die direkt/indirekt aus externen Quellen stammen, werden als solche markiert bzw. kenntlich gemacht.
  • Sprachliche Hilfsmittel und/oder Programme zum Korrekturlesen und/oder  Überprüfung von Grammatik und Sprachen sind entsprechend gekennzeichnet.


​​​​​​​7. Danksagung:

  • Von allen erhaltenen Fördermitteln.
  • Von etwaiger Unterstützung Dritter bei der Erstellung/Verbesserung der Abschlussarbeit.