Univ.-Prof. Dr. phil. Thomas Raab

Lehrstuhlleiter
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften
Geopedologie und Landschaftsentwicklung
Siemens-Halske-Ring 8
D-03046 Cottbus
Lehrgebäude 4A, Raum 3.17
Bitte vereinbaren Sie Termine per E-Mail.
T +49 (0) 355 69 4226
F +49 (0) 355 69 3346
raab(at)b-tu.de
Lebenslauf
Studium und Hochschulqualifikationen
- Juli 1995
Abschluss als Dipl.-Geogr. Univ. mit Prädikat
Thema der Diplomarbeit:
Auswirkungen verschiedener Düngemittel auf die Schwermetallgehalte von Waldböden – Untersuchungen anhand eines Freilandversuches im Hinteren Bayerischen Wald
- Juni 1999
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Regensburg in den Fächern Geographie und Geologie (summa cum laude)
Thema der Dissertationsschrift:
Würmzeitliche Vergletscherung des Bayerischen Waldes im Arbergebiet
- Juli 2005
Habilitation und Feststellung der Lehrbefähigung für das Fachgebiet Geographie durch die Philosophische Fakultät III der Universität Regensburg. Erteilung der Lehrbefugnis für das Fachgebiet Geographie an der Universität Regensburg und Ernennung zum Privatdozenten.
Thema der Habilitationsschrift:
Erfassung und Bewertung von Landschaftswandel in (prä-)historischen Montangebieten am Beispiel Ostbayerns
Berufliche Tätigkeiten
- August 1995 - März 1999
Wissenschaftlicher Angestellter (BAT IIa/2) bei Prof. Dr. Jörg Völkel am Institut für Geographie der Universität Regensburg in den Drittmittelprojekten Radioökologie und Paläoökosystemforschung an spätlatènezeitlichen Erdwerken (08/1995 - 03/1996) sowie im DFG-Projekt Würmzeitliche Vergletscherung des Bayerischen Waldes im Arbergebiet (04/1996 - 03/1999)
- April 1999 - März 2001
Wissenschaftlicher Angestellter (BAT IIa) bei Prof. Dr. Jörg Völkel am Institut für Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- April 2001 - September 2005
Wissenschaftlicher Assistent (C1) bei Prof. Dr. Peter Schauer am Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg
- Oktober 2005 - März 2007
Professor für Physische Geographie (W2) und Vertretung des ehemaligen Lehrstuhls für Physische Geographie am Institut für Geographie der Universität Regensburg
- April 2007 - Juli 2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung (Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard F. Hüttl) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
- Juli 2007 - August 2010
Gastprofessor (W2/W3) für Geopedologie und Landschaftsentwicklung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
- Juli 2007 - März 2015
Kommissarischer Leiter des Lehrstuhls für Bodenschutz und Rekultivierung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
- Juli 2009 - April 2014
Mitglied in der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
- April 2010 - Dezember 2014
Sprecher der International Graduate School (IGS) der BTU Cottbus
- September 2010
Ernennung zum Universitätsprofessor (W2); Leiter des Lehrstuhls für Geopedologie und Landschaftsentwicklung
- Februar 2011 - Juni 2013
Mitglied im akademischen Senat der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
- Juni 2013 - Juni 2016
Adjunct Professor an der Faculty of Agricultural, Life, and Environmental Sciences, University of Alberta, Edmonton, Canada
- seit Februar 2015
Leiter der Graduate Research School (GRS) der BTU CS
Allgemeine Forschungsinteressen
Bodenkunde
Geomorphologie
Geoarchäologie
- Geoökologie
Spezielle Forschungsinteressen
Holozäne Bodenentwicklung / Böden und Sedimente als Archive der Landschaftsentwicklung
Glazialgeologie und Glazialmorphologie
Periglaziale und glaziale Sedimente des Pleistozäns in den Mittleren Breiten
Anthropogener Landschaftswandel
Umwelteingriffe durch historischen und prähistorischen Bergbau
- Feldportable Bodenuntersuchungen und Bodenkontaminationen
Mitgliedschaften
Ausgewählte Publikationen
- Raab, T., Raab, A., Nicolay, A., Takla, M., Hirsch, F., Rösler, H., Bauriegel, A., 2016. Opencast mines in South Brandenburg (Germany)-archives of Late Quaternary landscape development and human-induced land use changes. Archaeol Anthropol Sci,8, 453-466, doi:10.1007/s12520-015-0227-6.
- Sut, M., Repmann, F., Raab, T., 2014. Stability of Prussian Blue in soils of a former Manufactured Gas Plant site. Soil and Sediment Contamination 23, 504-522, doi: 10.1080/15320383.2014.839626
- Raab, T., Krümmelbein, J., Schneider, A., Gerwin, W., Maurer, T., Naeth, M., 2012. Initial Ecosystem Processes as Key Factors of Landscape Development-A Review. Physical Geography, 33(4), 305-343, doi: 10.2747/0272-3646.33.4.305.
- Raab, T., Hürkamp, K. & Völkel, J. (2010): Stratigraphy and chronology of late Quaternary floodplain sediments in a historic mining area, Vils River Valley, East Bavaria, Germany - Physical Geography 28: 357-384, doi: 0.2747/0272-3646.31.4.357
- Hürkamp, K., Raab, T. & Völkel, J. (2009): Lead Pollution of Floodplain Soils in a Historic Mining Area - Age, Distribution and Binding Forms. - Water, Air and Soil Pollution 201: 331-345. http://dx.doi.org/10.1007/s11270-008-9948-9
- Raab, T. & Völkel, J. (2003): Late Pleistocene glaciation of the Kleiner Arbersee area in the Bavarian Forest, south Germany. - Quaternary Science Reviews 22: 581-593. http://dx.doi.org/10.1016/S0277-3791(02)00090-2