5. Sendung Cottbus Magazin "Landtagswahlen in Brandenburg"
Cottbus Magazin – 5. Sendung vom 29. September 2024: Landtagswahlen in Brandenburg
Hier als musikfreie Version zum nachhören
Die fünfte Ausgabe des Cottbus Magazins widmet sich den Landtagswahlen in Brandenburg und beleuchtet ihre weitreichenden politischen Folgen.
Einschätzungen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Gedenkstätten
In der Sendung wurden zentrale Einschätzungen von Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft präsentiert. Diese stammen von einer Pressekonferenz der Julius-Gumbel-Forschungsstelle der Universität Potsdam.
- Prof. Dr. Gideon Botsch, Experte für Rechtsextremismus und Antisemitismus, analysierte die politischen Verschiebungen und warnte vor den langfristigen Konsequenzen eines erstarkenden Rechtsextremismus.
- Judith Porath, Geschäftsführerin des Vereins Opferperspektive, betonte die zunehmende Bedrohung für Betroffene rechter Gewalt und äußerte große Besorgnis über das Wahlergebnis.
- Maica Vierkant, Geschäftsführerin des Aktionsbündnisses Brandenburg, ging auf die Herausforderungen für die demokratische Zivilgesellschaft im Land ein.
- Prof. Dr. Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, mahnte zur Bedeutung der Erinnerungskultur und warnte vor einem weiteren Rechtsruck in der Gesellschaft.
Kommentare zu den Wahlergebnissen
Zusätzlich gibt es verschiedene Kommentare zu den Wahlergebnissen aus einer Straßenumfrage und dem Redaktionsteam.
Ausschnitte vom taz Panter Forum in Cottbus
Einen weiteren spannenden Beitrag der Sendung bildeten Ausschnitte aus dem taz Panter Forum, das von der taz Panter Stiftung in Cottbus veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt stand die Frage, was bei den Wahlen auf dem Spiel steht. Politiker*innen und Aktivist*innen der Zivilgesellschaft diskutierten über die bisherigen und anstehenden Wahlergebnisse sowie deren mögliche Auswirkungen auf Brandenburgs Zukunft. Dank der Kooperation mit der taz und der taz Panter Stiftung konnten wir exklusive Einblicke in die Diskussionen bieten.
Start der Podcastreihe „Cottbus 92“
Ein weiteres Highlight der Sendung war der Start der Podcastreihe „Im Schatten von Rostock-Lichtenhagen – das verdrängte Pogrom in Cottbus-Sachsendorf“, ein Projekt von Studierenden der BTU Cottbus. Die Reihe thematisiert die rechte Dominanz, den Widerstand und die Solidarität in Cottbus während der 1990er Jahre.
Die erste Folge, „29.–31. August 1992 – Die pogromartigen Übergriffe in Cottbus-Sachsendorf“, beleuchtet die gewalttätigen Ereignisse jener Tage und setzt sich mit deren Hintergründen und der historischen Einordnung auseinander. Die Podcastreihe bietet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung dieses verdrängten Kapitels der Stadtgeschichte.
Verantwortlich für Skript, Produktion und Schnitt der ersten Folge sind Anita Ackermann und Johanna Schiffner.
Weiterführende Infos:
- Fachartikel zu den pogromartigen Übergriffen in Cottbus 1992; fachliche Einordnung und Vorstellung der Gedenkinitiative Cottbus 92:
Trzeciak, Miriam Friz/Lindner, Stefanie (2023): Multiperspektivische und intersektionale Perspektiven auf die ‚Baseballschlägerjahre‘ – Erinnerungspolitisches Gedenken der Initiative Cottbus 92. In: Bock, V./Bruns, L./Jänicke, C./Kopke, C./Lehnert, E./Mildenberger, H. (Hrsg.): Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 1. Auflage, S. 142 – 150.
- Fachartikel zur Entwicklung (extrem) rechter Strukturen in Cottbus zur Zeit der DDR:
Angermann, Eric (2023): Tritt oder du wirst getreten. Die Gewaltpraxis der ersten rechten Skinheads in Cottbus von 1986 - 1989. In: Botsch, G./ Köbberling, G./Schulze, C. (Hrsg.): Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg. Berlin: Metropol Verlag.
- Weiterführende Informationen zur Asylrechtdebatte und zur Einschränkung des Asylrechts
Website der Bundeszentrale für politische Bildung: Vor zwanzig Jahren: Einschränkung des Asylrechts 1993. URL: www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/160780/vor-zwanzig-jahren-einschraenkung-des-asylrechts-1993/
Die Sendung wurde von Dominik Burmeister, Stefan Tenner, Jenz Steiner, Robert Schwärecke und Kiwi Menrath produziert.