4. Sendung Cottbus Magazin "Verteidigung der Demokratie gegen den Rechtsextremismus

Regelmäßige Ausstrahlungen immer Sonntags ab 17 Uhr, Radiokombinat Brandenburg, DAB+ Kanal 12D

Hier als musikfreie Version zum nachhören

In der vierten Sendung von der Initiative für ein Freies Radio für Cottbus werfen wir einen intensiven Blick auf die Arbeit von Unteilbar Südbrandenburg, einer Bewegung, die sich mutig gegen Rechtsextremismus und für den Erhalt unserer Demokratie einsetzt. Robert war vorort und hat ein Interview mit Kat und Lukas von Unteilbar geführt. Wir sprechen über die Entstehung von Unteilbar Südbrandenburg, die Motivation der Aktivist*innen und die Herausforderungen, denen sie sich seit ihrer Gründung stellen mussten. 

Das Gespräch bietet tiefere Einblicke in persönliche Erfahrungen im Umgang mit Rechtsextremismus und beleuchtet die Strategien und Aktionen, mit denen Unteilbar den Hass bekämpft. Auch die Rolle der Zivilgesellschaft und die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen wird thematisiert. Welche Hürden mussten überwunden werden? Welche Herausforderungen liegen noch vor uns? Außerdem wird thematisiert, wie einzelne Bürger*innen sich engagieren und die Demokratie vor Ort stärken können.

Zum Abschluss unserer Sendung gewährt uns Stefan einen Einblick in eine besondere Veranstaltung vom 9. Juli in Potsdam, organisiert vom Moses Mendelssohn Zentrum. Im Rahmen der Vortragsreihe „Jüdische Perspektiven auf die Verteidigung der Demokratie“ gab es einen Vortrag von Miriam Rürup und Esther Weizsäcker. In einem spannenden Mitschnitt hören wir, wie sie über die jüdische Geschichte und Gegenwart von Staatenlosigkeit, Ausbürgerung und Abschiebung sprechen – am Beispiel des historischen Abschiebelagers Cottbus-Sielow.

Schaltet ein und erfahrt mehr über den Mut, den es braucht, um für eine offene und vielfältige Gesellschaft zu kämpfen – in einer Zeit, in der dieser Kampf wichtiger denn je ist.