David Gilly (1748 – 1808) Gillys Projekte. Tabellarische Übersicht

David Gillys Werk umfasst eine große Bandbreite an Gebäudegattungen, die von einfachen Wohn- und Ökonomiebauten für die ländliche Bevölkerung bis hin zu Herrschaftssitzen und Schlössern reicht. Sein Wirkungskreis schloss das gesamte preußische Staatsgebiet in dessen einzelnen Phasen ein. Unter den weit über 100 bekannten Projekten Gillys befinden sich neben Bauausführungen, Entwurfs- Ausführungsplanungen auch Vermessungs- und Kartierungsarbeiten sowie teils ungebaute, teils realisierte Typenhausentwürfe. Die umgesetzten Bauten Gillys zeichnen sich durch eine rationelle Schlichtheit in der Gestaltung sowie baukonstruktiv einfache Lösungen aus.

Von den ausgeführten Bauwerken David Gillys sind nur noch wenige erhalten. Werkzuschreibungen sind daher oft nur auf Grundlage von erhaltenen Originalzeichnungen und Sekundärliteratur möglich. Die folgende Projektübersicht basiert auf einem „vorläufigen Oeuvre“ David Gillys, das von Thomas Gohr zusammengetragen wurde [GOHR 2008, S. 167-176]. Die folgenden zwei Tabellen, welche zwei Schaffensphasen Gillys wiederspiegeln, veranschaulichen gut, wie sich Gillys interdisziplinärer Ansatz in seinen Projekten niederschlug. Zudem lässt sich bei der hohen Anzahl der Projekte – 152 Projekteinträge – erahnen, wie groß Gillys Einfluss auf die Baukultur seiner Zeit gewesen sein muss.

Schaffensperiode 1: Pommern 1763-1788
BauzeitProjektbezeichnungBauortWeitere Informationen
1763Urbarmachung des NetzebruchsGmina Drezdenko, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Driesen, Neumark, Preußen)
1765Generalplan eines Teils des NetzebruchsWoiwodschaft Lebus, Polen (damals: Neumark, Preußen)
1766Urbarmachung/ Kolonisation des WarthebruchsWoiwodschaft Lebus, Polen (damals: Neumark, Preußen)
Vermutlich zwischen 1766 und 1769Wiederaufbauplanung des MarktesKostrzyn nad Odra, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Küstrin, Neumark, Preußen)
Vermutlich zwischen 1766 und 1769Wiederaufbau FreiarcheBelitz(?)Bauort: Nicht näher definierbar. Vielleicht ist Belitz mit Beelitz (Brandenburg, Deutschland) gleichzusetzen. 
[GOHR 2008, S. 167]
Vermutlich zwischen 1766 und 1769Begradigung der NetzeWoiwodschaft Lebus, Polen (damals: Neumark, Preußen)
Vermutlich zwischen 1766 und 1769Schiffbarmachung des Flusses MietzelWoiwodschaft Lebus, Polen (damals: Neumark, Preußen)
1769Kleinbürgerhäuser
(Abb. 2.04)
Gorzów Wielkopolski, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Landsberg an der Warthe, Neumark, Preußen)Adresse/ Bauort: Zantocher Vorstadt.
1770BürgerhäuserO.A.
1770Vorwerke in Massiv- und FachwerkbauO.A.Bauwerk: Landwirtschaftliche Gutshöfe.
1770-177210 Zweifamilienhäuser und 24 HopfengärtnerhäuserKołbaskowo-Kamieniec, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Schöningen, Vorpommern, Preußen)
1770-1772MühlenbautenKolbacz, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolbatz, Hinterpommern, Preußen)
1770-1772KolonistenhäuserKolbacz, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolbatz, Hinterpommern, Preußen)
1772Ablassung des MadüseesKolbacz, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolbatz, Hinterpommern, Preußen)
1772RemiseSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)Adresse/ Bauort: Beim alten Magazin.
1774MeliorationenKolin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kollin, Hinterpommern, Preußen)„Baumaßnahmen“: Bodenverbesserungen/ Aufwertung des Bodens für die Landwirtschaft.
177715 BürgerhäuserStargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen)
1777VierachsenhausStargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen)Bauwerk: Typenhaus.
1777Fünfachsenhaus
(Abb. 4.01)
Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen)Bauwerk: Typenhaus.
1777Neunachsenhaus
(Abb. 4.02)
Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen)Bauwerk: Typenhaus.
1777Elfachsenhaus
(Abb. 4.03)
Stargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen)Bauwerk: Typenhaus.
1777DorfkircheMechowo, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Dorphagen, Hinterpommern, Preußen)
1779VorwerkhausNiemica, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Nemitz, Hinterpommern, Preußen)Bauwerk: Hauptgebäude eines landwirtschaftlichen Gutshofes.
1780DorfkircheNiemica, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Nemitz, Hinterpommern, Preußen)
1780Neues MühlentorStargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen)Bauwerk: Stadttor.
1780-1781VorwerkhausNiemica, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Nemitz, Hinterpommern, Preußen)Bauwerk: Hauptgebäude eines landwirtschaftlichen Gutshofes.
1781Wiederaufbau JakobshagenDobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen)
1781Dorfkirche JakobshagenDobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen)
1781Försterei JakobshagenDobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen)
1781Scheune, Schaf- und Viehstall der FörstereiDobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen)
1781Schule und LehrerwohnungDobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen)
1781StadthausDobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen)
1781Handwerker-, Hüfner- und KossätenhäuserDobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen)
1781Arbeiter- und TagelöhnerhäuserDobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen)
1782-1784KircheDobrzany, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jakobshagen, Hinterpommern, Preußen)
1783Bürgerhäuser SieburgSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1783Haus des Weinbrenners WraskeSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1783Schloss StettinSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1783MarienstiftsturmSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1783-1784Bauern- und KossätenhausSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)Bauwerk: Wohnhäuser für landwirtschaftliche Höfe.
1783-1785Petrihospital am KlosterhofSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1783-1787SchlossPolice-Jasienica, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Jasenitz, Vorpommern, Preußen)
1784ProviantmeisterhausSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1784Bürgerhaus für den Hauptmann von GrävenitzSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)Adresse/ Bauort: Paradeplatz.
1784HeringsmagazinSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)Adresse/ Bauort: Am Bollwerk.
1785Bürgerhaus SchröderSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1785Lange OderbrückeSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1785-1788SchulhausKołobrzeg, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolberg, Hinterpommern, Preußen)
1786FontäneSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1786MarienkircheSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1786-1787GymnasiumSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1786-1789Landvermessung Vor- und Hinterpommerns
(Abb. 3.04)
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland und Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Vor- und Hinterpommern, Preußen)
1787Wiederaufbau ZachanSuchań, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Zachan, Hinterpommern, Preußen)
1787-1789KircheŚwinoujście, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Swinemünde, Vorpommern, Preußen)
1788-1792ChristuskircheŚwinoujście, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Swinemünde, Vorpommern, Preußen)
1789-1791TorfziegeleiWitkowo, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Wittichow, Netze-Distrikt, Preußen)
O.J.Brückenbauten über den Fluss Dievenow (pl.: Dziwna)Bei Dziwnów(?), Westpommern, Polen (damals: Dievenow, Pommern, Preußen)
O.J.FloßkanalGmina Drezdenko, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Driesen, Neumark, Preußen)
O.J.Melioration im InabruchStargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen)„Baumaßnahmen“: Bodenverbesserungen/ Aufwertung des Bodens für die Landwirtschaft.
Adresse/ „Bauort“: Inabruch, welches durch den Fluss Ina (dt.: Ihna) gebildet wird.
O.J.HafenbautenKamień Pomorski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kammin, Hinterpommern, Preußen)
O.J.Ablassung des Kietzeier SeesKietzeier See(?)„Bauort“: Nicht näher definierbar. Vielleicht ist der sogenannte Kietzeier See mit dem Kietzer See von Altfriedland (Brandenburg, Deutschland) gleichzusetzen.
O.J.HafenbautenKołobrzeg, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolberg, Hinterpommern, Preußen)
O.J.FreiarcheKołobrzeg, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Kolberg, Hinterpommern, Preußen)
O.J.SchulhausMarianowo, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Marienfließ, Hinterpommern, Preußen)
O.J.ForstvermessungWoiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Pommern, Preußen)
O.J.Brückenbauten Fluss RegaWoiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Pommern, Preußen)
O.J.HafenbautenDarłowo, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Rügenwalde, Hinterpommern, Preußen)
O.J.PanstermühleStargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen)
O.J.Salzspeicher- und WohngebäudeSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
O.J.Bürgerhäuser für den Seiler BrehmerSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
O.J.Haus des Tuchbinders TöllnerSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
O.J.Haus des Fuhrmanns RadekeSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
O.J.Haus des Branntweinbrenners StehrSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
O.J.HafenbautenŚwinoujście, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Swinemünde, Vorpommern, Preußen)
O.J.HafenbautenUeckermünde, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland (damals: Uckermünde, Vorpommern, Preußen)
Schaffensperiode 2: Berlin 1788-1808
BauzeitProjektbezeichnungBauortWeitere Informationen
1790-1795Schloss mit BibliotheksgebäudeSteinhöfel (bei Fürstenwalde), Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
1790-1795Amtshaus, Dorfhäuser, DorfkrugSteinhöfel (bei Fürstenwalde), Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
1790-1795Vermessungsdirektion von West- und SüdpreußenUngefähr Woiwodschaften Pommern und Lodsch, Polen (damals: West- und Südpreußen, Preußen)
1790-1795MühlanlagenKaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland)
1790-1801Bromberger Kanal 
(pl.: Kanał Bydgoski)
Bydgoszcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (damals: Bromberg, Netze-Distrikt, Preußen)
1794HegemeisterhausDębno, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Neudamm, Neumark, Polen)
1794Wohnhaus GillyPoznań, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Posen, Südpreußen, Preußen)
1794Wiederaufbau StargardStargard Szczecinski, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stargard, Hinterpommern, Preußen)
1794-1797AkzisendirektionsgebäudeGdańsk, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Danzig, Westpreußen, Preußen)
1794-1798Wiederaufbau der Stadt KalischKalisz, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Kalisch, Südpreußen, Polen)
Um 1795Umplanungen in PosenPoznań, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Posen, Südpreußen, Preußen)
1796Feste FriedrichsburgKaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland)
1796Sommerhaus GillyBerlin-Schöneberg, Berlin, Deutschland (damals: Schöneberg, Mittelmark, Preußen)
1796-1797Schloss Paretz
(Abb. 2.07)
Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen)
1796-1797FachwerkscheuneKetzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen)
1796-1797WirtschaftshofKetzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen)
1796-1797GutshofKetzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen)
1796-1797NebenhofKetzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen)
1796-1797Kirche ParetzKetzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen)
1797PackhofSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
1797-1800HerrenhausKleinmachnow, Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
1797-1800FronfesteKalvarija, Litauen (damals: Calvari, Ostpreußen, Preußen)
1797-1803Parkanlagen, ParkbautenKetzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen)
1797-1803Typenhäuser für das Dorf Paretz
(Abb. 3.05-3.07)
Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen)Bauwerk: Typenhaus.
1798Berliner LustgartenBerlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
1798Wohn- und WirtschaftsgebäudeSchwedt-Kunow, Brandenburg, Deutschland (damals: Kunow, Ukermark, Preußen)
Vermutlich 1798SpritbrennereiSchwedt-Kunow, Brandenburg, Deutschland (damals: Kunow, Ukermark, Preußen)
1798GefängnisPłozk, Woiwodschaft Masowien, Polen (damals: Plock, Neuostpreußen, Preußen)
1798GefängnisPoznań, Woiwodschaft Großpolen, Polen (damals: Posen, Südpreußen, Preußen)
1798-1799Schloss FreienwaldeBad Freienwalde, Brandenburg, Deutschland (damals: Freienwalde, Mittelmark, Preußen)
1798-1800MühlenmeisterhausKleinmachnow, Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
1798-1804KammerkonferenzhausKwidzyn, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Marienwerder, Ostpreußen, Preußen)
1799Logis für Excellenz Freiherr von SchraderO.A.
1799Exerzierhaus, ReitbahnenChojna, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Königsberg in der Neumark, Neumark, Preußen)
1799KollegienhausPłozk, Woiwodschaft Masowien, Polen (damals: Plock, Neuostpreußen, Preußen)
1799-1800Reithalle Garde du CorpsBerlin-Charlottenburg, Berlin, Deutschland (damals: Charlottenburg, Mittelmark, Preußen)
1799-1800Exerzierhaus
(Abb. 3.08)
Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
1799-1800Kaserne für das Husarenregiment von GöckingBerlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
Um 1800Gut MühlenhofKaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland)
Um 1800Siedlung MühlenhofKaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland)
Um 1800SalzmagazinBaltijsk (oder: Baltiysk), Nordwestrussland, Russland (damals: Pillau, Ostpreußen, Preußen)
Um 1800Entwürfe für GrabmaleO.A.
1800-1805Vieweg-HausBraunschweig, Niedersachsen, Deutschland (damals: Fürstentum Braunschweig- Wolfenbüttel)Adresse/ Bauort: Burgplatz/ Papenstieg.
1802Typenhausentwürfe für kleine LandhäuserO.A.Bauwerk: Typenhaus.
1802StadthausO.A.
1802VerwaltungsgebäudeO.A.
1804Schloss SteglitzBerlin-Steglitz, Berlin, Deutschland (damals: Stegelitz, Mittelmark, Preußen)
1804LandhausO.A.
1804Herrenhaus GütergotzStahnsdorf-Güterfelde, Brandenburg, Deutschland (damals: Gütergotz, Mittelmark, Preußen)Bauwerk: Schloss.
1805Rathaus und WaisenhausGorzów Wielkopolski, Woiwodschaft Lebus, Polen (damals: Landsberg an der Warthe, Neumark, Preußen)
1805DorfhäuserKetzin-Falkenrehde, Brandenburg, Deutschland (damals: Falkenrehde, Mittelmark, Preußen)
1806AmtshausPyrzyce, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Pyritz, Hinterpommern, Preußen)
1806Palais Prinz AugustBerlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)Baumaßnahmen: Umbau- und Reparaturarbeiten.
Adresse: Wilhelmstr. 65, Berlin.
[GOHR 2008, S. 175]
O.J.GießhausBerlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
O.J.Leipziger PlatzBerlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
O.J.ZeughausBerlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
O.J.Bauten für das MilitärBerlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
O.J.Bauten für das MilitärBerlin-Charlottenburg, Berlin, Deutschland (damals: Charlottenburg, Mittelmark, Preußen)
O.J.Bauten für das MilitärPotsdam, Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)
O.J.HafenbautenGdańsk, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Danzig, Westpreußen, Preußen)
O.J.TorschreiberhausGdańsk, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Danzig, Westpreußen, Preußen)
O.J.WirtschaftsgebäudeDrogosze, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (damals: Dönhoffstedt, Ostpreußen, Preußen)
O.J.HafenbautenElblag, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen (damals: Elbing, Westpreußen, Preußen)
O.J.VerwaltungsgebäudeGrudziadz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (damals: Graudenz, Westpreußen, Preußen)
O.J.HeeresverwaltungGrudziadz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (damals: Graudenz, Westpreußen, Preußen)
O.J.MeliorationenGniewkowo, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen (damals: Netze-Distrikt, Preußen)„Baumaßnahmen“: Bodenverbesserungen/ Aufwertung des Bodens für die Landwirtschaft.
O.J.DorfhäuserStahnsdorf-Güterfelde, Brandenburg, Deutschland (damals: Gütergotz, Mittelmark, Preußen)
O.J.LazarettKaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland)
O.J.Pfarrhaus und SchuleKaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland)
O.J.Pfarrhaus und SchuleKaliningrad, Nordwestrussland, Russland (damals: Königsberg, Ostpreußen, Russland)
O.J.MagazinMalbork, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Marienburg, Westpreußen, Preußen)
O.J.HafenbautenKwidzyn, Woiwodschaft Pommern, Polen (damals: Marienwerder, Ostpreußen, Preußen)
O.J.Schloss auf der PfaueninselPotsdam, Brandenburg, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen)Baumaßnahmen: Innenraumgestaltung.
O.J.MagazinBerlin-Spandau, Berlin, Deutschland (damals: Spandau, Mittelmark, Preußen)
O.J.RathausSzczecin, Woiwodschaft Westpommern, Polen (damals: Stettin, Vorpommern, Preußen)
O.J.MagazinGvardeysk, Nordwestrussland, Russland (damals: Tapiau, Ostpreußen, Preußen)
O.J.Wasser- und Strombauten bei/ in den Flüssen Wisła (dt.: Weichsel), Nogat, Łyna (dt.: Alle) und Parsęta (dt.: Persante)Woiwodschaften Pommern und Ermland-Masuren, Polen (damals: Ostpreußen, Preußen)
O.J.QuerhauskircheO.A.

Kommentierte Auswahl

Landvermessung Vor- und Hinterpommerns, 1786-1789

Nach den beiden ersten polnischen Teilungen bekam Preußen bedeutende neue Gebiete im Osten zugesprochen, die zur dauerhaften Sicherung des Reiches kolonialisiert werden sollten. Da hierfür notwendige Karten nicht in entsprechender Qualität vorhanden waren, investierte die Kriegs- und Domänenkammer trotz knapper Staatskassen in die Anfertigung von verwertbarem Planmaterial. Gilly erhielt 1786 die Erlaubnis zur Herausgabe der Karte und veranlasste sogleich die notwendigen Vermessungsarbeiten. Aus den gewonnenen Daten produzierte er von 1787 bis 1790, die „Karte des Königl. Preuss. Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern nach Speciellen Vermessungen entworfen von D. Gilly, Königl. Preuss. Geheimen Ober-Baurath. In Kupfer gestochen“ (Abb. 3.04). Ab 1789 wurde das Werk veröffentlicht. Dieses sechsseitige Planwerk fand bereits unter Zeitgenossen hohe Anerkennung. „Ein Werk hoher Richtigkeit und Genauigkeit und ein sehr schätzbares Werk“ bemerkt der Berliner Historiker A.F. Büsching [RITTER 2008, S. 126]. Der hohe Informationsgehalt der Karte umfasste v.a. die damals gültigen Kreis- und Verwaltungsgrenzen, die Unterscheidung der Städte, Dörfer und Siedlungen nach Größe, Funktion und Befestigungsgrad sowie eine ausführliche Darstellung des Wege- und Gewässernetzes. Mit der Herausgabe einer Karte ließ sich damals weniger Geld als Anerkennung verdienen. Dass er sich trotzdem für diese Tätigkeit bewarb, lässt auf einen ausgeprägten Idealismus, den Gilly antrieb, schließen. Mehr zum Thema „David Gillys Beiträge zur Vermessung“ ist im Kapitel „Erfindungen“ zu lesen.

Typenhäuser für das Dorf Paretz, Ketzin-Paretz, Brandenburg, Deutschland (damals: Paretz, Mittelmark, Preußen), 1797-1803

Das Dorf und Schloss Paretz war eines der größten Unternehmen in Gillys Baukarriere und der Höhepunkt seiner mitentwickelten „Typenbauweise“ (Abb. 2.07 und 3.05). In Paretz entwickelte Gilly neben dem Schloss mit zugehöriger Parkanlage und der Kirche vor allem Wohn- und landwirtschaftliche Bauten wie z.B. Bauern- und Kossätenhäuser, Ställe und Werkstätten. Dabei fallen die Bauernhäuser die Gilly für das Dorf Paretz plante besonders auf. Sie zeigen Gillys Absicht, standardisierte Häuser zu entwerfen, die trotzdem Freiraum für die Individualität des Nutzers ließen. Die Häuser und Einrichtungen des Bauern Grünefeld jun. (Abb. 3.06) und des Schulzen Boernicke (Abb. 3.07) sind beispielhaft für Gillys Paretzer Typenhausentwürfe. Hier ist deutlich der gleiche Grundaufbau der Anlagen erkennbar, die aber in Größe und Bedarf auf den Nutzer angepasst waren; alle Bauten waren Eigentum des Gutsbesitzers, der über die genaue Dorfgestaltung sein Schloss in den Mittelpunkt der Dorfanlage stellen wollte.

Das 5-achsige Wohngebäude des Bauern Grünefeld jun. präsentiert sich mit einfacher, pragmatisch und funktional gestalteter Fassade (Abb. 3.06). Im Grundriss lassen sich eine Küche, eine große und eine kleine Stube sowie vier Kammern erkennen. Sechs weitere Bauern- bzw. Kossätenhäuser weisen den gleichen Grundriss auf. Die angeschlossene Hofanlage enthält eine große Scheune und seitlich flankierende Stallgebäude.
 
Der Wohnbau des Dorfschulzen ist mit seiner 7-achsigen Anlage deutlich größer und mit einer Eingangsvorhalle aufwendiger gestaltet (Abb. 3.07). Der Grundriss enthält neben vier Kammern, einer Küche, einer kleinen Stube und einer großen Stube (Schlafstube) noch eine große Gaststube und ein Fremdenzimmer; das Bauwerk findet sein Pendant in dem Gasthaus von Paretz wieder. Ebenfalls die seitlich flankierenden Stallgebäude und die hofabschließende Scheune waren im Vergleich zu den Bauernhöfen deutlich größer. Die Größe des Wohnbaues und der Wirtschaftsgebäude des Dorfschulzen spiegelte dessen höhere gesellschaftliche Position gegenüber den Bauern wieder. Ein Dorfschulze war früher für die Verwaltung des Dorfes und die Rechtspflege verantwortlich. Des Weiteren überwachte er die Abgaben der Bauern.

Exerzierhaus, Berlin, Bundesland Berlin, Deutschland (damals: Mittelmark, Preußen), 1799-1800

Über die Urheberschaft des Exerzierhauses des von Winning- und Kuhnheimschen Regiments in Berlin herrschen geteilte Meinungen (Abb. 3.08). In der Zuschreibung zu Gillys Werk berufen sich die Autoren des vorliegenden Great-Engineers-Artikels auf Marlies Lammert. „Die klaren, sparsamen Formen des Gebäudes, die einfachen Details und die strenge Tektonik lassen sich ohne Schwierigkeiten in das künstlerische Schaffen David Gillys einordnen“ [LAMMERT 1964, S. 109]. Gilly wählte vermutlich aus Gründen des großen Platzbedarfs in der Exerzierhalle eine Bohlenbinderkonstruktion als Überdachung und setzte diese auf einen umlaufenden, gemauerten Sockel. Die charakteristische Form des Daches bestimmt die gesamte Gestaltung bis hin zu den gotisierenden Spitzbogenfenstern mit maßwerkartigen Applikationen und Spitzbogenmotiven in den Türen. Hier passt sich die Form der Einzelelemente der sehr dominanten Dachform an. Hinzu kommen klassizistische Gestaltungselemente, wie die Verzierung der Mauern durch waagerechte Fugen und runde Fenster. Der Bau stellt ein gutes Beispiel für den Stilpluralismus in der Zeit des Übergangs zum Klassizismus dar. „Gerade dieses Exerzierhaus zeigt, daß sich der Baumeister weit mehr als andere Zeitgenossen vom Herkömmlichen gelöst hat und die Dachkonstruktion direkt auf die formale Gestaltung einwirken läßt“ [LAMMERT 1964, S. 109]