Mimar Sinan (1490 – 1588) Projekte

Projektkarten
Projektliste
BaujahrProjektStandortAuftraggeberQuelle
1536-
1537 (1546)
Husrawiye Cami (= Husrev Pascha Moschee/ Husreviye)Aleppo/ SyrienVezir Chosrew (Hüsrew) PaschaEGLI 1954 (CA 56), KURAN 1987 (S. 298)
1538/1539Hasseki Hurrem Cami (= Haseki Sultan Moschee, Haseki Hürrem Moschee)Istanbul (Awrat Pazari)/ TürkeiHasseki Hurrem (Roxilane)EGLI 1954 (CA 3), KURAN 1987 (S. 298)
1538/1539Tschauschbaschi Cami (= Çavuşbaşı Moschee)Istanbul (Sütlütsche)/ TürkeiEin Vorsteher der StaatsbotenEGLI 1954 (CA 29), KURAN 1987 (S. 298)
1538/1539Medrese des Jahja Efendi (Yahya Efendi Medrese)Istanbul/ TürkeiJahja (= Yahya) EfendiEGLI 1954 (Me 37), KURAN 1987 (S. 298)
1539/1540Medrese der Hasseki (Hurrem) SultaneIstanbul (bei der Selimiye)/ TürkeiHasseki (Hurrem) SultaneEGLI 1954 (Me 8), KURAN 1987 (S. 298)
1540/1541Mesdjid des Defderdar Mehmet Tschelebi (= Defterdar Mahmud Çelebi Mesdjid)Istanbul/ TürkeiEGLI 1954 (Mc 8), KURAN 1987 (S. 298)
Vor 1541Badeanlage (Hammam) des Großvezirs Vezir Lütfü PaschaOhne OrtsangabeGroßvezir Vezir Lütfü PaschaEGLI 1954 (Ha 10)
1541/1542Junus Bey Cami (= Yunus Bey Moschee)Junus Bey Cami (= Yunus Bey MoscheIstanbul (Balat)/ Türkei)Dragoman Junus BeyEGLI 1954 (CA 19), KURAN 1987 (S. 298)
1541/1542Medrese des Junus Bey (= Yunus Bey Medrese)Istanbul/ TürkeiJunus BeyEGLI 1954 (Me 44), KURAN 1987 (S. 298)
1543/1544Türbe des Schehzade MehmetIstanbul (Schehzade)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 3), KURAN 1987 (S. 298)
1543/1544-
1547/1548
Mihrimah Cami (= Üsküdar Mihrimah Sultan Moschee, İskele Cami)Üsküdar (Istanbul, Edirne Kapu)/ TürkeiMihrimah Sultane (Prinzessin Mihrimah)EGLI 1954 (CA 4 oder/ gleich CA 39?), KURAN 1987 (S. 298), WIKIPEDIA (deutsch)
1543-1548/1549Schehzade Mehmet Cami/ Prinzenmoschee (= Şehzade Mehmet Moschee)Istanbul/ TürkeiSüleyman I.EGLI 1954 (CA 2), KURAN 1987 (S. 298)
1545/1546Türbe des Vezirs Hüsrew Pascha (Chosrew) (= Husrev Paşa Türbe)IstanbulEGLI 1954 (Tü 6), KURAN 1987 (S. 298)
1546Medrese des Schehzade (Prinzen) Mehmet (= Şehzade Mehmet Medrese)Istanbul (Schehzade)/ TürkeiSchehzade MehmetEGLI 1954 (Me 6), KURAN 1987 (S. 298)
1546Türbe des Hayreddin Pascha GroßadmiralIstanbul (Beschiktasch)/ IstanbulEGLI 1954 (Tü 12)
1547 (?)Moschee des Muhittin Tschelebi (= Muhyiddin Çelebi Moschee)Istanbul (Tophane)/ TürkeiMuhittin TschelebiEGLI 1954 (CA 34), KURAN 1987 (S. 298)
1547 (?)Badeanlage des Kapu Agasi (= Kapıağası Hammam)Istanbul (Sulu Manastir)/ TürkeiKapu AgasiEGLI 1954 (Ha 15), KURAN 1987  (S. 298)
1547/1548Medrese der Mihrimah SultaneUesküdar (bei Iskelessi?)/ Türkei?Mihrimah SultaneEGLI 1954 (Me 10), KURAN 1987 (S. 298)
1547Imaret der Mihrimah SultaneUesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiMihrimah SultaneEGLI 1954 (Im 7)
Um 1547 (?)Mesdjid des Ahmed TschelebiIstanbul (Kiremitlik)/ TürkeiAhmed TschelebiEGLI 1954 (Mc 40)
1547/1548Medrese der Mihrimah Sultane (= Üsküdar Mihrimah Sultan Medrese)Üsküdar (Istanbul, Edirne Kapu)/ TürkeiMihrimah SultaneEGLI 1954 (Me 11), KURAN 1987 (S. 298)
1547/1548Badeanlage der Mihrimah Sultane (= Üsküdar Mihrimah Sultan Hammam)Üsküdar (Istanbul, Edirne Kapu)/ TürkeiMihrimah SultaneEGLI 1954 (Ha 9), KURAN 1987 (S. 298)
1547/1548Moschee des Bosnali Mehmet Pascha (Mehmed Paşa Moschee)Sofia/ BulgarienBosnali Mehmet PaschaEGLI 1954 (CA 71), KURAN 1987 (S. 298)
1548/1549Medrese des Sultan Selim I. (= Sultan Selim (Halıcılar) Medrese)Istanbul (beim Halidjiler Köschk)/ TürkeiSultan Selim I. ??? (Sultan Selim I. war bereits 1520 verstorben)EGLI 1954 (Me 3), KURAN 1987 (S. 298)
1550Medrese des Großvezirs Vezir Rüstem Pascha (= Rüstem Paşa Medrese)Istanbul/ TürkeiGroßvezir Vezir Rüstem PaschaEGLI 1954 (Me 15), KURAN 1987 (S. 298)
1550 (?)Schifahane der Hasseki Hurrem Sultane (= Haseki Sultan Darü’ş-şifa)Istanbul (Awrat-Pazar)/ TürkeiHasseki Hurrem SultaneEGLI 1954 (Si 2), KURAN 1987 (S. 298)
1550 (?)Karawanserei des Großvezirs Vezir Rüstem Pascha (Rüstem Paşa Caravanserai (Galata))Istanbul (Galata)/ TürkeiGroßvezir Rüstem PaschaEGLI 1954 (KA 5), KURAN 1987 (S. 298)
1550-1556Karawanserei des Sultan Suleyman I.Istanbul (bei der Suleymaniye, nächst dem Imaret)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (KA 1)
1550-1556/1557Süleymaniye Cami (Süleymaniye Moschee)Istanbul/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (CA 1), KURAN 1987 (S. 298), WIKIPEDIA (deutsch)
1551Badeanlage (Hammam) des Großvezirs Vezir Ibrahim PaschaIstanbul (Siliwri-Kapusu)/ TürkeiGroßvezir Vezir Ibrahim PaschaEGLI 1954 (Ha 14)
1551Ibrahim Pascha Cami (= Hadım İbrahim Paşa Moschee)Istanbul (Silivri Kapu)/ TürkeiGroßvezir Vezir Ibrahim PaschaEGLI 1954 (CA 9), KURAN 1987 (S. 298)
1551Iskender Cami (= İskender Paşa Moschee)Diyarbakır (= Kanlidja?)/ TürkeiVezir Iskender PaschaEGLI 1954 (CA 41), KURAN 1987 (S. 298)
1552 (?)Moschee des Tatar Han (= Tatar Khan Moschee)Yevpatoriya (=
Gözleve?)/ Ukraine
Tatar HanEGLI 1954 (CA 41), KURAN 1987 (S. 298)
EGLI 1954 (CA 77), KURAN 1987 (S. 298)
1552/1553Süleymaniye – erste Medrese (6 Medreses des Sultan Suleyman)Istanbul (Suleymaniye)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Me 2), KURAN 1987 (S. 298)
1552/1553Süleymaniye – zweite Medrese (6 Medreses des Sultan Suleyman)Istanbul (Suleymaniye)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Me 2), KURAN 1987 (S. 298)
1552/1553Koranschule des Sultan Suleyman (= Süleymaniye Mektep)Istanbul (Suleymaniye)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (DK 1), KURAN 1987 (S. 298)
1552/1553Moschee in Tekirdag (= Rüstem Paşa Moschee)Tekirdag (= Tekirdağ)/ TürkeiEGLI 1954 (ohne Nummer, zugeschriebenes Bauwerk), KURAN 1987 (S. 298)
1553Türbe der PrinzenIstanbul (bei der Türbe des Sultan Selim I.)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 4)
1553-1554
(1564 ?)
Mağlova Aquädukt (Muallak kemer (der schwebende Aquädukt) Benennung bei EGLI 1954)Kemerburgaz (Mağlova/ Mugleva) bei Eyüp und Istanbul/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Be 3); VOGT-GÖKNIL 1993, S. 143; KURAN 1987 (S. 299)
1553-1554
(1564?)
Uzun Kemer (der lange Aquädukt)Kemerburgaz bei Eyüp und Istanbul/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Be 2), KURAN 1987 (S. 299)
1553-1554
(1564 ?)
Güzelce Aquädukt (Göründje/ Gözlüce/ Cebeci Kemer)Kemerburgaz (Cebeci bzw. Cebeciköy bei Eyüp und Istanbul)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Be 4), KURAN 1987 (S. 299)
1553-1555/1556Sinan Pascha Cami (= Sinan Paşa Moschee)Istanbul (Beschiktasch)/ TürkeiAdmiral Sinan PaschaEGLI 1954 (CA 38), KURAN 1987 (S. 299)
1553-1559/1560Djihangir Cami (= Şehzade Cihangir Moschee)Istanbul (Tophane-Djihangir)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (CA 37), KURAN 1987 (S. 299)
1554/1555Süleymaniye Moschee (= Die Tekke ?(Moschee/ Heiligtum)Damaskus (am Gökplatz)/ SyrienSultan Süleyman I.EGLI 1954 (CA 63), KURAN 1987 (S. 299)
1554/1555Süleymaniye ImaretDamaskus/ SyrienSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Im 2), KURAN 1987 (S. 299)
1554/1555
(1550-1556)
Schifahane des Sultan Suleyman I. (Süleymaniye Darü’ş-şifa)Istanbul/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Si 1), KURAN 1987 (S. 299)
1554/1555Süleymaniye ImaretIstanbul (Suleymaniye)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Im 1), KURAN 1987 (S. 299)
1555Badeanlage (Hammam) des Großadmiral Sinan PaschaIstanbul (Beschiktasch)/ TürkeiGroßadmiral Sinan PaschaEGLI 1954 (Ha 16)
1555/1556Medrese des Sinan Pascha (= Sinan Paşa Medrese)Istanbul (Beschiktasch)/ TürkeiSinan PaschaEGLI 1954 (Me 20), KURAN 1987 (S. 299)
1555/1556Schah Sultane Cami (= Şah Sultan Moschee)Istanbul (Ejub)/ TürkeiFrau des Zal Mahmut PaschaEGLI 1954 (CA 25), KURAN 1987 (S. 299)
1555/1556Dukaginzade Mechmed Pascha Karawanserei
(Karawanserei des Großvezirs Vezir Mehmet Pascha)
Aleppo/ Syrien [KURAN 1987] oder Lüleburgaz (= Burgaz/ Burgas)/ Türkei – [EGLI 1954 (KA 15)]Großvezir Vezir Mehmet PaschaEGLI 1954 (KA 15), KURAN 1987 (S. 299)
1556/1557Hasseki-Hurrem-Hammam (= Haseki-Hürrem-Sultan-Hamam, Ayasofya Hamamı)Istanbul (neben Aja (= Hagia) Sofia)/ TürkeiIstanbul (neben Aja (= HaHasseki Hurrem Sultaneia) Sofia)/ TürkeiEGLI 1954 (Ha 4), KURAN 1987 (S. 299), WIKIPEDIA (deutsch)
1557 (?)Badeanlage in Süleymaniye (= Süleymaniye (Dökmeciler) Hammam)Istanbul (Süleymaniye)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Ha 1), KURAN 1987 (S. 299)
(Vor) 1558Medrese der Hasseki (Hurrem) SultaneIstanbul (Awrat Pazari)/ TürkeiHasseki (Hurrem) SultaneEGLI 1954 (Me 7)
(1555)-1558/
1559
Türbe des Kara Ahmed Pascha (= Kara Ahmed Paşa Türbe)Istanbul (Top Kapu)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 7), KURAN 1987 (S. 299)
1558/1559Medrese des Großvezirs Vezir Semiz (der Fette) Ali Pascha (= Semiz Ali Paşa Medrese)Istanbul/ TürkeiGroßvezir Vezir Semiz Ali PaschaEGLI 1954 (Me 16), KURAN 1987 (S. 299)
1558/1559Süleymaniye – dritte Medrese (6 Medreses des Sultan Suleyman)Istanbul (Suleymaniye)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Me 2), KURAN 1987 (S. 299)
1558/1559Süleymaniye – vierte Medrese (6 Medreses des Sultan Suleyman)Istanbul (Suleymaniye)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Me 2), KURAN 1987 (S. 299)
1559/1560Medrese des Kapu agas Djafer Aga (= Cafer Ağa (Soğukkuyu) Medrese)Istanbul/ TürkeiKapu agas Djafer AgaEGLI 1954 (Me 28), KURAN 1987 (S. 299)
1560 (?)Medrese des (Großvezirs Vezir Hadim) Ibrahim Pascha (= Hadım İbrahim Paşa Medrese)Istanbul (beim Isa Kapu)/ TürkeiIbrahim PaschaEGLI 1954 (Me 26), KURAN 1987 (S. 299)
1560/1561Hurrem Tschausch Cami (= Hürrem Çavuş Moschee)Istanbul (Jeni (Yeni) Bagatsche)/ TürkeiHurrem TschauschEGLI 1954 (CA 20), KURAN 1987 (S. 299)
(1555)-1560/
1561
Türbe des Großvezirs Vezir Rüstem (= Rüstem Paşa Türbe)Istanbul (bei der Türbe des Schehzade)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 5), KURAN 1987 (S. 299)
1560/1561Karawanserei des Großvezirs Vezir Rüstem Pascha (= Rüstem Paşa Karawanserei)Edirne/ TürkeiGroßvezir Vezir Rüstem PaschaEGLI 1954 (KA 16), KURAN 1987 (S. 299)
1561 (?)Moschee des Molla Tschelebi (= Molla Çelebi Moschee)Istanbul (zwischen Tophane und Beschiktasch)/ TürkeiMolla TschelebiEGLI 1954 (CA 35), KURAN 1987 (S. 299)
1561 (?)Moschee des Firdus Bey (= Firdevs Bey Moschee)Isparta (Istariye)/ TürkeiFirdus BeyEGLI 1954 (CA 75), KURAN 1987 (S. 299)
(Vor 1555 begonnen)-
1561/1562
Ahmed Pascha Cami sowie Medrese (= Kara Ahmed Paşa Moschee-Medrese)Istanbul (Topkapu)/ TürkeiGroßvezir Vezir Kara Ahmed PaschaEGLI 1954 (CA 7), KURAN 1987 (S. 299)
(Vor 1561 begonnen)-1562 (?)Rüstem Pascha Cami (= Rüstem Paşa Moschee)Istanbul (Tahtakale)/ TürkeiGroßvezir Vezir Rüstem PaschaEGLI 1954 (CA 8), KURAN 1987 (S. 299)
1562/1563Ferruh Kethuda Cami (= Ferruh Kethüda Moschee)Istanbul (Balat kapusu)/ TürkeiFerruh KethudaEGLI 1954 (CA 18), KURAN 1987 (S. 299)
1562/1563Odabaschi Cami (= Odabaşı Moschee)Istanbul (Jeni (Yeni) Kapu)/ TürkeiOdabaschi … ?EGLI 1954 (CA 14), KURAN 1987 (S. 299)
1562/1563Moschee des Vezirs Lala Mustafa Pascha (= Lala Mụstafa Paşa Moschee)Moschee des Vezirs Lala Mustafa Pascha (= Lala Erzerum/ Türkeiụstafa Paşa Moschee)Moschee des Vezirs Lala Mustafa Pascha (= LalVezir Lala Mustafa Pascha Erzerum/ Türkeiụstafa Paşa Moschee)EGLI 1954 (CA 52), KURAN 1987 (S. 299)
1563/1564 (?)Moschee des Sultan Selim II. (Sultan Selim Moschee)Karapunar (= Karapınar, in Anatolien)/ TürkeiSultan Selim II.EGLI 1954 (CA 62), KURAN 1987 (S. 299)
1563/1564 (?)Sultan Selim ImaretKarapunar (= Karapınar, in Anatolien)/ TürkeiSultan Selim II.EGLI 1954 (Im 4), KURAN 1987 (S. 299)
1563/1564 (?)Sultan Selim HammamKarapunar (= Karapınar, in Anatolien)/ TürkeiSultan Selim II.EGLI 1954 (Ha 7), KURAN 1987 (S. 299)
1563/1564Die Wasserdepots (= Great Reservoir)Istanbul (Kağıthane)/ TürkeiSultan Süleyman I.EGLI 1954 (Be 6), KURAN 1987 (S. 299)
(Zwischen 1561 und) 1565Moschee des Großvezirs Vezir Ali Pascha (= Semiz Ali Paşa Moschee)Eregli/ TürkeiGroßvezir Vezir Ali Pascha (Ali, der Fette)EGLI 1954 (CA 70), KURAN 1987 (S. 300)
Zwischen 1565 und 1579Moschee des Großvezirs Vezir Sokollu Mehmet PaschaHafsa (= Hafza/ Hawza/ Havsa)/ TürkeiGroßvezir Vezir Sokollu Mehmet PaschaEGLI 1954 (CA 68)
Zwischen 1565 und 1579Badeanlage (Hammam) des Mehmet Sokollu PaschaHafsa (= Hafza/ Hawza/ Havsa)/ TürkeiHafsa (= HafzaMehmet Sokollu Pascha Hawza/ Havsa)/ TürkeiEGLI 1954 (Ha 21)
1565-1566Moschee des Djenabi Ahmet Pascha (= Cenabi Ahmed Paşa Moschee)Ankara/ TürkeiDjenabi Ahmet PaschaEGLI 1954 (CA 51), KURAN 1987 (S. 300)
1565/1566Koranschule des Hüsrew Kethuda (= Husrev Kethüda Darü’l-kurra)Istanbul/ TürkeiHüsrew KethudaEGLI 1954 (DK 3), KURAN 1987 (S. 300)
(Vor 1558 bis) 1566/1567Türbe des Sultan Süleyman (= Süleymaniye Türbe)Istanbul (Süleymaniye)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 1), KURAN 1987 (S. 300)
1566/1567Karawanserei des Sultan Süleyman I. (= Sultan Süleyman Karawanserei)Büyükçekmece (= Büjük Tschekmedje/ Büyük Çekmece, bei Istanbul)/ TürkeiSultan Suleyman I.EGLI 1954 (KA 2), KURAN 1987 (S. 300)
Zwischen 1566 und 1591Badeanlage des Großadmiral Muezin-zade AliIstanbul (Fener Kapusu)/ TürkeiIstanbul (Fener KGroßadmiral Muezin-zade Alipusu)/ TürkeiEGLI 1954 (Ha 19)
1567/1568Brücken von Büyükçekmece bei Istanbul (= Sultan Süleyman Bridge)Brücken von Büyükçekmece bei Istanbul (= SulBüyükçekmece (= Büjük Tschekmedje/ Büyük Çekmece, bei Istanbul)/ Türkeian Süleyman Bridge)Sultan Süleyman I.EGLI 1954 (Kö 1); VOGT-GÖKNIL 1993 (S. 143), KURAN 1987 (S. 300)
1567/1568-1574/1575Selimiye CamiEdirne (Adrianopel)/ TürkeiSultan Selim II.EGLI 1954 (CA 64); VOGT-GÖKNIL 1993 (S. 81ff), KURAN 1987 (S. 300)
1568/1569Medrese des Großvezirs Vezir Sokollu Mehmet Pascha (= Sokollu Mehmed Paşa Medrese)Istanbul (Kadirga, Hafen)/ TürkeiGroßvezir Vezir Sokollu Mehmet PaschaEGLI 1954 (Me 12), KURAN 1987 (S. 300)
1568/1569Koranschule des Mehmet Pascha (= Sokollu Mehmed Paşa Darü’l-kurra)Koranschule des Mehmet Pascha (= Sokollu MeIstanbul (Ejub)/ Türkeimed Paşa Darü’l-kurra)Mehmet PaschaEGLI 1954 (DK 4), KURAN 1987 (S. 300)
(Zwischen 1561 und 1565) 1569 (?)Moschee des Großvezirs Vezir Ali Pascha (= Semiz Ali Paşa Moschee)Babaeski/ TürkeiGroßvezir Vezir Ali Pascha (Ali, der Fette)EGLI 1954 (CA 67), KURAN 1987 (S. 300)
1569/1570Moschee des Großvezirs Vezir Sokollu Mehmet Pascha (= Sokollu Mehmet Paşa Moschee)Lüleburgaz (= Burgaz/ Burgas)/ TürkeiGroßvezir Vezir Sokollu Mehmet PaschaEGLI 1954 (CA 69), KURAN 1987 (S. 300)
1570 (?)Moschee des Lala Hüsseyin Pascha (= Lala Hüseyin Paşa Moschee)Kutahia (= Kütahya)/ TürkeiKutahia (= Kütahya)/ TürLala Hüsseyin PaschaEGLI 1954 (CA 61), KURAN 1987 (S. 300)
1570/1571Türbe des Jahja Efendi (= Yahya Efendi Türbe)Istanbul (Beschiktasch)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 13), KURAN 1987 (S. 300)
1570-1571/1572Mehmet Pascha Cami (= Sokollu Mehmed Paşa Moschee-Medrese)Istanbul (Kadirga Limani)/ TürkeiGroßvezir Vezir Sokollu Mehmet PaschaEGLI 1954 (CA 10), KURAN 1987 (S. 300)
1571-1577/1578Die Sokollu-Mehmet-Pascha-Brücke (= Mehmet Pascha Sokolovic’s Brücke in Višegrad/ Sokollu Mehmed Paşa Brücke/ Drina Brücke)Vischegrad (= Vişegrad bzw. Visegrad)/ Bosnien-HerzegowinaGroßvezir Vezir (Sokollu) Mehmet PaschaEGLI 1954 (Kö 8), B&H COMMISSION, KURAN 1987(S. 301)
1572Badeanlage (Hammam) des Pertew Pascha (?)Izmit/ TürkeiPertew Pascha (?)EGLI 1954 (Ha 25)
1572/1573Medrese des Sultan Selim II. (= Selimiye Medrese)Edirne/ TürkeiSultan Selim II.EGLI 1954 (Me 4), KURAN 1987 (S. 300)
1573/1574Piale-Pascha-Moschee (= Piyale Paşa Moschee)Istanbul/ TürkeiEGLI 1954 (Ohne Bezeichnung, da nachträglich durch EGLI hinzugefügt), KURAN 1987 (S. 300)
1573/1574Mesdjid des Mimar Sinan (= Mimar Sinan Mescid)Istanbul (Jeni Bagtsche)/ TürkeiEGLI 1954 (Mc 5), KURAN 1987 (S. 300)
(Vor) 1574Türbe des Großvezirs Vezir (Sokollu) Mehmet PaschaIstanbul (Ejub)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 8)
(Vor) 1574Türbe des Pertew PaschaIstanbul (Ejub)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 16)
Zwischen 1574 und 1577Mesdjid des Mufti Hamid EfendiMesdjid des MIstanbul (Azaplar Hamami)/ Türkeifti Hamid EfendiMufti Hamid EfendiEGLI 1954 (Mc 32)
1575Mesdjid des Hadji Iwaz Kasap (Metzger)? (Istanbul)Hadji Iwaz Kasap (Metzger)EGLI 1954 (Mc 16)
1575 (?)Türbe der Schah Huban Kadin (= Şah Huban Kadın Türbe)Istanbul (Jenibagtsche)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 17), KURAN 1987 (S. 300)
Nach 1575Moschee für Vezir FerhadTschataltscha (= Çatalca)/ TürkeiEGLI 1954 (CA 73)
1576 (?)Moschee des Defterdar Mustafa Pascha (= Defterdar Mustafa Paşa Moschee)Moschee des Defterdar Mustafa PaschEdirne/ Türkei (= Defterdar Mustafa Paşa Moschee)Defterdar Mustafa PaschaEGLI 1954 (CA 66), KURAN 1987 (S. 300)
(1574)-1576/1577Türbe des Sultan Selim II. (= Sultan Selim II. Türbe)Istanbul (Aja Sofia = Hagia Sophia)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 2), KURAN 1987 (S. 300)
1576/1577Türbe des Hadji Pascha (= Hacı Paşa Türbe)Uesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 19), KURAN 1987 (S. 300)
1577Koranschule der Walide Sultane (Nur Banu)Uesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiWalide Sultane (Nur Banu)EGLI 1954 (DK 2)
1577 (?)Mesdjid des Asci Hadji Hamza (Koch) (= Hacı Hamza Mescid)Istanbul (Aga Tschairi)/ TürkeiEGLI 1954 (Mc 17), KURAN 1987 (S. 300)
1577-1578Sokollu Mehmet Pascha Cami (= Sokollu Mehmed Paşa (Azabkapı)Istanbul (Azap Kapusu)/ TürkeiGroßvezir Vezir Sokollu Mehmet PaschaEGLI 1954 (CA 32), KURAN 1987 (S. 301)
(Vor) 1578Moschee des Maktul Mustafa Pascha? (Budine (Ofen)/ ?)Maktul Mustafa Pascha (des Hingerichteten)EGLI 1954 (CA 74)
(Vor) 1579Badeanlage (Hammam) des Großvezirs Vezir Sokollu Mehmet PaschaEdirne/ TürkeiGroßvezir Vezir Sokollu Mehmet PaschaEGLI 1954 (Ha 12)
(Vor) 1579Badeanlage (Hammam) des Großvezirs Vezir Sokollu Mehmet PaschaIstanbul (Galata)/ TürkeiGroßvezir Vezir Sokollu Mehmet PaschaEGLI 1954 (Ha 11)
1579 (?)Schifahane der Walide Sultane Nur Banu (= Nurbanu Valide Sultan Darü’ş-şifa)Uesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiWalide Sultane Nur BanuEGLI 1954 (Si 3), KURAN 1987 (S. 301)
(1577)Imaret Walide SultaneUesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiWalide SultaneEGLI 1954 (Im 8), KURAN 1987 (S. 301)
1579 (?)Nur Banu (= Nurbanu Valide Sultan İmaret)Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiNur BanuEGLI 1954 (Im 8), KURAN 1987 (S. 301)
1579 (?)Badeanlage (Hammam) der Walide Sultane (= Nurbanu Valide Sultan Hammam (Toptaşı))Istanbul („am Ali-Kapusu“)/ TürkeiWalide SultaneEGLI 1954 (Ha 8), KURAN 1987 (S. 301)
(Nach 1572)-1579/1580Pertew Pascha Cami (= Pertev Paşa Moschee)Izmit/ TürkeiVezir Pertew PaschaEGLI 1954 (CA 43), KURAN 1987(S. 301)
(1577)-1579/1580Medrese der „erlauchten“ Walide Sultane Nur Banu (= Nurbanu Valide Sultan Medrese)Uesküdar (bei Istanbul)/ TürkeiWalide Sultane Nur BanuEGLI 1954 (Me 9), KURAN 1987(S. 301)
1580 (?)Zal Mahmut Pascha Cami (= Zal Mahmud Paşa Moschee)Istanbul (Ejub)/ TürkeiVezir Zal Mahmut PaschaEGLI 1954 (CA 24), KURAN 1987 (S. 301)
1580 (?)
(1555-1574 [EGLI 1954])
Türbe des Zal Pascha (= Zal Mahmud Paşa Türbe)Istanbul (Ejub)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 10), KURAN 1987(S. 301)
1580/1581Kylytsch Ali Pascha Cami (= Kılıç Ali Paşa Moschee)Istanbul (Tophane)/ TürkeiAdmiral Kylytsch Ali PaschaEGLI 1954 (CA 33), KURAN 1987(S. 301)
1580/1581Türbe des Kylytsch Ali Pascha (=Kılıç Ali Paşa Türbe)Istanbul (Tophane)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 15), KURAN 1987(S. 301)
1580/1581Schemsi Ahmet Pascha Cami (= Şemsi Ahmed Paşa Moschee)Uesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiVezir Schemsi Ahmet PaschaEGLI 1954 (CA 40), KURAN 1987(S. 301)
1580/1581Türbe des Schemsi (Ahmed) Pascha (= Şemsi Ahmed Paşa Türbe)Uesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 11), KURAN 1987(S. 301)
1580/1581Medrese des Vezirs Schemsi Ahmed Pascha (=Şemsi Ahmed Paşa Medrese)Uesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiVezir Schemsi Ahmed PaschaVezir SchemsiEGLI 1954 (Me 27), KURAN 1987(S. 301)Ahmed Pascha
1580/1581Türbe des Großvezirs Vezir Ahmed Pascha (= Güzel Ahmed Paşa Türbe)Istanbul (Edirnekapu)/ TürkeiEGLI 1954 (Tü 18), KURAN 1987(S. 301)
1581/1582-1583Hammam der Walide Sultane Nur Banu (= Nurbanu Valide Sultan (Ayakapı) Hammam)Uesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiWalide Sultane Nur BanuEGLI 1954 (Ha 6), KURAN 1987(S. 301)
1583 (vollendet)Eski Walide Cami (= Nurbanu Valide Sultan Moschee)Uesküdar (= Üsküdar, bei Istanbul)/ TürkeiNur Banu Sultane (Frau Selims II.)EGLI 1954 (CA 81), KURAN 1987 (S. 301)
1583Badeanlage des Großadmiral Kylytsch Ali Pascha (= Kılıç Ali Paşa Hammam)Istanbul (Tophane)/ TürkeiGroßadmiral Kylythsch Ali PaschaEGLI 1954 (Ha 18), KURAN 1987(S. 301)
1583 (?)Siyavuş Paşa’s Söhne Türbe
(Türbe errichtet für seine Kinder - Siawusch Pascha)
Istanbul (Ejub)/ TürkeiSiawusch PaschaEGLI 1954 (Tü 9), KURAN 1987 (S. 301)
1584 (?)Karawanserei des Vezir Mustafa Pascha (= Lala Mustafa Paşa Karawanserei)Ilgin/ TürkeiVezir Mustafa PaschaEGLI 1954 (KA 8), KURAN 1987(S. 301)
1585Mahmut Aga Cami (= Mehmed Ağa Moschee)Mahmut Aga Cami Istanbul (Ahir Kapu)/ Türkei= Mehmed Ağa Moschee)Mahmut AgaEGLI 1954 (CA 13), KURAN 1987(S. 301)
1585/1586Moschee des (Ahmet) Hadji Pascha (= Hacı Ahmed Paşa Moschee)Kaysariye/ Türkei(Ahmet) Hadji PaschaEGLI 1954 (CA 50), KURAN 1987(S. 301)
1585/1586Mesih-Pascha-Moschee (= Mesih Mehmed Paşa Moschee)Istanbul/ TürkeiEGLI 1954 (ohne Nummer, nur zugeschrieben), KURAN 1987 (S. 301)
1586/1587 (vollendet)Muradiye CamiManissa (= Manisa)/ TürkeiSultan Murad III.EGLI 1954 (CA 58), KURAN 1987 (S. 301)
(1583)-1586/1587Imaret – Sultan Murad III. (= Muradiye İmaret)Manissa (= Manisa)/ TürkeiEGLI 1954 (Im 9), KURAN 1987 (S. 301)
1588/1589Nischandji Pascha Cami (= Nişancı Mehmed Paşa Moschee)Istanbul (Ejub)/ TürkeiNischandji PaschaEGLI 1954 (CA 26), KURAN 1987(S. 301)
Ausgewählte Projekte

Sinans Bauwerke können heutzutage durch verschiedene Listen bzw. Werkverzeichnisse nachgewiesen werden. Zu diesen Dokumenten gehören das „Tezkeret-ül-Bünyan“, das „Tezkeret-ül-Ebniye“ und das „Tuḥfetü’l-mi’mārīn“. Letztgenanntes war bis vor kurzem noch unbekannt und ist eine Sammlung von handschriftlichen Notizen Sinans. Das „Tezkeret-ül-Bünyan“ sowie das „Tezkeret-ül-Ebniye“ war in den letzten Jahrhunderten desöfteren kopiert worden und der Öffentlichkeit weit verbreitet. Beide Bücher sind die Basis der Listen von Egli (EGLI 1954); dabei sortiert er die Bauwerke nach Bautyp und vergibt jedem eine Nummer z.B.: CA 64 (= Cami 64) – Selimiye Cami. Die Werklisten des Mimar Sinans, die sie hier auf der Webseite finden, haben die Informationen Eglis als Grundlage und wurden vor allem mit den Angaben von Kuran [KURAN 1987], der sich auch auf das Traktat „Tuḥfetü’l-mi’mārīn“ bezieht, abgeglichen. Durch den Vergleich konnten fehlende Daten wie Baujahr und Standort von Gebäuden nachgetragen und die Bauwerksnamen vereinheitlicht werden. Trotzdem wurde davon Abstand genommen, all die Bauwerke noch in die Listen zu übertragen, die scheinbar nicht bei Egli genannt wurden.

Obwohl Sinan schon zu Lebzeiten selbst Werklisten anfertigte und auch seinen Freund Mustafa Sa’i damit beauftragte, fehlen verschiedene Bauwerke, Baudaten, Standorte und Namen der Bauherren. Zudem stimmen die Originallisten oft nicht miteinander überein. Es scheint, dass Sinan sich selbst nicht mehr an alle Bauprojekte erinnern konnte; die kleinen davon sind gar nicht erst als Bautyp genannt (Brunnen (Tscheschme’s), Läden, Minarette (2 Minarette der Hagia Sophia in Istanbul. Bei Egli nicht genannt, allerdings bei Kuran. [KURAN 1987]), Wohngebäude). Schon im 16. Jh. müssen Dritte Bauwerke nachgetragen haben, die Sinan vergaß. Auch heut weiß man von verschiedenen Bauwerken, die eindeutig dem Baumeister zugeschrieben werden können (Bauwerke in Kairo, Bagdad, Damaskus, Thessaloniki, Jerusalem, Konia, Tekirdag, Istanbul und im Süden Anatoliens). Hierzu gehören zweifelsohne auch die Bauwerke, die Sinan vor seiner eigentlichen Tätigkeit als Hofbaumeister errichtete. Unter diesen Bauwerken fallen auch die Brücke über den Pruth, die während des Feldzugs gegen Moldawien entstand, sowie die Çoban Mustafa Pascha Brücke in Svilengrad von 1528/ 1529. Durch diese Unklarheiten wird verständlich, warum die Literatur so verschiedene Bauwerkszahlen nennt – 357 [VOGT-GÖKNIL 1993], 362 [EGLI 1954] und 477 [BUSSMANN/ TRÖGER 2004, KURAN 1987].

Wenn alle bekannten Bauwerke aufgelistet und sie in Gruppen nach dem Bauwerkstyp aufgeteilt werden, stellt sich folgendes Ergebnis dar:
Moscheen (= große Moscheen, Freitagsmoscheen, Camis): 81 [EGLI 1954], 84 [VOGT-GÖKNIL 1993]; 
Gebetshäuser (= kleine Moscheen, Mesdjid’s, Mescits, Mescids): 50 [EGLI 1954], 52 [VOGT-GÖKNIL 1993];
Medrese’s (= Schulen): 55 [EGLI 1954], 57 [VOGT-GÖKNIL 1993]; 
Darülkura’s (= Koranschulen/ Lesesäle, Mektep, Maktap): 7 [EGLI 1954] , 7 [VOGT-GÖKNIL 1993];
Türbe’s (= Mausoleen, Grabkapellen): 19 [EGLI 1954], 22 [VOGT-GÖKNIL 1993];
Imaret’s (= Armenküchen): 17 [EGLI 1954], 17 [VOGT-GÖKNIL 1993];
Schifahane’s (= Krankenhäuser, Spitäler, Darü’ş-şifa): 3 [EGLI 1954], 3 [VOGT-GÖKNIL 1993];
Aquädukte (= Su jollar kemerleri; Kemer = gewölbter Bogen): 7 EGLI 1954, 5 [VOGT-GÖKNIL 1993]; 
Körü’s (= Brücken): 8 [EGLI 1954], 8 [VOGT-GÖKNIL 1993];
Karawansereien (= Unterkunftshäuser): 17 [EGLI 1954], 18 [VOGT-GÖKNIL 1993];
Serails (= Paläste oder Palastanteile, Saray): 32 [EGLI 1954], 35 [VOGT-GÖKNIL 1993]; 
Mahzenler (= Lagerhallen, Magazine): 6 [EGLI 1954], 8 [VOGT-GÖKNIL 1993]; 
Hammam’s (= Bäder): 32 bzw. 33 [EGLI 1954], 46 [VOGT-GÖKNIL 1993]

Neben dem Neubauen gehören auch Sanierungen zu Sinans Bauprojekten. Diese sind ebenfalls in den Listen festgehalten. Hierunter fällt unter anderem auch die Harem-i Şerif - die Instandsetzung der vier Kuppeln des Heiligtums in Mekka (Saudi Arabien) [EGLI 1954 (CA 57)], sowie die 1573 durchgeführte Restaurierung der Kuppel der Hagia Sophia in Istanbul (ebenfalls nicht bei Egli genannt). 

Wie ist es heut um die Bauwerke Sinans bestellt? Näheres erfahren wir im Buch „Sinan. The grand old master of Ottoman Architecture.” [KURAN 1987]. Hier werden 477 Bauwerke Sinans genannt und mit ihrem Erhaltungszustand vom Jahre 1985 angegeben. Von den genannten Bauten sind 29 nicht mehr nachweisbar oder können Sinan nicht zugeordnet werden. Weitere 172 Bauwerke, die meistens aus Holz errichtet waren, sind aufgrund Feuer, Erdbeben, Überbauung, Entosmanisierungen u. ä. zerstört. 49 sind grundlegend renoviert, so dass Sinans Bausubstanz kaum mehr vorhanden ist, und weitere 23 existieren nur noch als Ruine. Die verbleibenden 204 Bauten, die noch original erhalten sind.

Wasserversorgungsanlage Kirkçesme

Sinan wird in den Jahren 1553/ 1554 durch Sultan Süleyman mit dem Bau einer großen Wasserversorgungsanlage beauftragt, die die pulsierende und schnell anwachsende Hauptstadt des Osmanischen Reiches mit genügend Frischwasser versorgen soll. Für die Kirkçesme-Anlage lässt Sinan verschiedene Bachbette im Bosporushinterland verlegen und verbindet sie in einem großen Netz. Das gesamte System enthält verschiedene Wasserleitungen, Staudämme, Zisternen und über 30 größere und kleinere Aquädukte. 

Der größte bzw. längste unter diesen 30 Aquädukten ist der Uzun Kemer mit 711 m. Der „Lange Aquädukt“ oder auch Petnahor Kemer weist dabei eine Höhe von 26 m auf.

Die insgesamt größte Höhe von 36 m erreicht das Mağlova-Aquädukt. In der Literatur wird er auch als  Moğolağa Kemer, Muğlava Kemeri, Maglova Su Kemeri oder Mullak Kemeri geführt. Das 258 m lange Bauwerk ist vermutlich der impostateste und konstruktiv komplexeste Aquädukt des gesamten Wasserleitungssystem Kirkçesme und wird als Meisterwerk der Ingenieurbaukunst angesehen. Er steht in einem heut rückgestauten Fluss, der sich in Istanbul ins Goldene Horn ergießt. Um die vom Fluss auftretenden Schubkräfte besser abzuhalten, stattete Sinan das zweietagige Aquädukt mit seitlich nach unten zunehmenden und spitzzulaufenden Pfeilern aus. Diese gründen auf so genannten Beschlächten – pfeilförmige, künstliche Pfeilerinseln. Im Deutschen heißt der Kemer auch „schwebender Aquädukt“. Der Name ist vielleicht auf seine weitspannenden Spitzbögen, die schon den Eindruck von Rundbögen erwecken, zurückführen.

Neben diesen beiden Aquädukten gehören auch das Güzelce Aquädukt (= Göründje/ Gözlüce/ Cebeci Kemer) [EGLI 1954 (Be 4)] und das geknickte Aquädukt (= Eğri/Kovuk Kemer) [KURAN 1987; keine Erwähnung bei EGLI 1954] zur Wasserversorgungsanlage Kirkçesme. Letzteres ist 342 m lang und 35 m hoch. Beide Aquädukte befinden sich in Kemerburgaz. Die gesamte Wasserversorgungsanlage konnte vermutlich 1564 fertig gestellt werden. Doch noch zu Lebzeiten von Sultan Süleyman müssen unbekannte Ereignisse zur Störung oder gar zum Einsturz des Mağlova-Aquädukts und des Uzun Kemers geführt haben, denn selbiger Sultan stellte den Auftrag zum Wiederaufbau [EGLI 1954 (Be 7)]

Süleymanyie

Das wichtigste Bauwerk, welches Sinan für Sultan Süleyman dem Prächtigen zu errichten hatte, war die Süleymaniye Cami. Sie entstand auf einen Hügel in Istanbul und sollte zu Sinans zweitem Hauptwerk werden. Sinan bezeichnete sie selbst als sein „Gesellenstück“.

1550 wurden die Bauarbeiten für die Freitagsmoschee aufgenommen. Sie entstand inmitten Istanbuls auf einer Anhöhe über dem Goldenen Horn. Wie bei Camis üblich, wurde sie dabei Zentrum einer Külliye-Anlage, dem Süleymaniye-Komplex, im Türkischen „Sultan Süleyman Külliyesi“ genannt. Die gesamte Anlage wurde auf einer Fläche von ungefähr 330 mal 200 m angelegt und war so das größte Bauprojekt jener Zeit. Zu den mitgeplanten und die Moschee umgebenen Gebäuden gehörten eine Koran-, eine öffentliche und eine Medizinschule, ein Schifahane (= Spital), ein Imaret (= öffentliche Küche/ Armenküche), ein Hammam, ein Gästehaus, Geschäfte und Türbe.

Die Moschee mit quadratischem Umriss wurde auf einer eigens angelegten Plattform erbaut, da auf dem Hügel für das große Bauwerk nicht genügend Platz vorhanden war. Für die Erstellung dieser künstlichen Plattform wurden gewölbte Substruktionen auf der Ostseite erschaffen. Sinan weicht bei der Planung der Cami, vermutlich auf Wunsch seines Bauherrn, von seiner Zentralbauidee ab. Er errichtet in Anlehnung an die Hagia Sophia sowie an die Sultan-Beyazıt-Moschee, einen axial ausgerichteten Baukörper mit einer Hauptkuppel, die von zwei Stützkuppeln getragen wird. Mit diesem Bauwerksbezug und dem Versuch die erschaffenen Bauten in Größe und Ausgestaltung zu übertreffen, unterstreicht Bauherr Süleyman mit architektonischen Mitteln seinen Machtanspruch als Sultan. Auch Sinan ist fasziniert von dem Gedanken, die Hagia Sophia nachzueifern und zu übertreffen. Das zeigt er nicht zuletzt bei dieser Freitagsmoschee. 

Nach sieben Jahren Bauzeit war die Vier-Pfeiler-Moschee 1557 fertig gestellt. Im Inneren wird sie mit İznik-Fliesen geschmückt, für die erstmals das berühmte Bolus-Rot verwendet wurde. Die Meisterlichkeit Sinans zeigt sich in der Süleymaniye durch deren städtebaulichen Anlage, der Annahme der Topographie des Hügels durch das Finden von speziellen architektonischen und ingenieurischen Ideen. Dass Sultan Süleyman und Mimar Sinan eine besondere, vielleicht freundschaftliche, Verbindung hatten, zeigt sich auch am Projekt Süleymaniye, denn das Grabmal Sinans entstand innerhalb der Süleymaniye Külliye.

Haseki-Hürrem-Hammam

Das Stiften von Badeanlagen, so genannten Hammams, hatte bei den Osmanen eine lange Tradition. In den Jahren 1556 und 1557 hatte Mimar Sinan die Gelegenheit für die Ehefrau des Sultan Süleymans, Haseki Hürrem, ein Bad zu errichten. 19 Jahre zuvor wurde er bereits von ihr beauftragt eine Moschee samt Külliye in Istanbul zu errichten. Das erste Gebäude war ein Frauenkrankenhaus, es folgte die Freitagsmoschee, eine Armenküche, eine Medrese und andere gemeinnützige Gebäude. 1557 waren die Bauarbeiten des Komplexes beendet. Ungewöhnlicherweise wurde die Külliye-Anlage nicht mit einem Hammam ausgestattet. Sinan erhielt stattdessen den Auftrag ein Bad unweit der Hagia Sophia in Istanbul zu errichten, wodurch dieses auch oft als das Ayasofya Hamamı (= Hagia-Sophia-Hammam) in der Literatur benannt wird. 

Typisch für osmanische Bauwerke ist auch hier das Quadrat als Grundform der Raumeinheiten. Diese sind wiederum durch Kuppeln überwölbt. Auf einen Auskleideraum, dem Apodyterium, folgen Übergangsraum und Warmbaderäume bzw. Schwitzräume. Diese Raumfolge entwickelt sich in dem Gebäude in zweifacher Ausführung, in voneinander getrennten Trakten, wobei der eine den Frauen und der andere den Männern vorbehalten war. Damit gehört das Haseki-Hürrem-Hammam zu den Zwillingsbauten bzw. den sogenannten Çifte Hammams. Die meisten türkischen Hammahmbauten hatten ein solches Programm, doch wurden sie traditionell nebeneinander entwickelt und nicht wie hier hintereinander. Dabei entsteht ein länglicher und symmetrischer Bau, der eine Gesamtlänge von 75 m in Ost-West-Richtung aufweist. Das Gebäude wird heut nicht mehr als Bad genutzt. Nach der Restaurierung entstanden darin Versammlungs- bzw. Ausstellungsräume, die jetzt ein Teppichmuseum beherbergen.

Die Brücken von Büyükçekmece bei Istanbul

Ungefähr 40 km westlich von Istanbul bei Büyükçekmece entstanden bis 1567 bzw. 1588 vier Brücken. Sinan plante die einzelnen Brücken als einen gesamten Komplex, der die Verbindung von dem Büyükçekmece-See und dem Marmarameer überspannt. Dabei nutzte Sinan die lokale Topografie aus und setzte die Anfangs- sowie Endpunkte der einzelnen Brücken jeweils auf den zwischenliegenden Inseln. Dadurch wurden auch die einzelnen Brückenabschnitte unterschiedlich lang. Der Kürzeste enthält fünf Bögen und der Längste besteht aus neun Bögen. Insgesamt misst die Brückenkonstruktion 635 m und besitzt 20 Bögen in Form von Spitzbögen. Die einzelnen Brückenpfeiler gründen auf Holzpfosten, die tief in den Untergrund gerammt wurden. Die Brücken wurden bereits unter Süleyman I. begonnen, konnten aber erst unter Sultan Selim II. vollendet werden. Am Westende der westlichsten Brücke befinden sich zwei so genannte Inschrifttafeln, in denen neben dem Stifter auch Sinan genannt wird. Damit grenzt sie sich von den Brücken über die Drina und von Svinegrad deutlich ab, wo die Tafeln ungefähr brückenmittig platziert wurden.

Mehmet Pascha Sokolovic’s Brücke von Višegrad/ Drina Brücke

In den Jahren 1571 bis 1577/ 1578 erbaut Sinan eine Brücke über den Fluss Drina bei Vişegrad im heutigen Bosnien-Herzegowina. Den Auftrag hierfür erteilte der Großvezir Vezir Sokollu Mehmet Pascha. Mit 11 weitspannenden Spitzbögen verbindet sie die beiden Drinaufer miteinander. Dabei besitzt sie eine Länge von 185 m und eine Breite von 6,5 m. Eine Inschrifttafel ist ungefähr mittig auf der Brücke platziert. Die Brückenpfeiler enden seitlich in Pfeilform, wodurch sie die Anpralllasten verursacht durch die Strömung des Flusses besser verkraften können. Von der Mehmet Pascha Sokolovic’s Brücke sagt man sogar, dass sie große Fluten verkraftete. Die Größte davon fand im Jahre 1896 statt, als der Wasserpegel der Drina 1,6 m über der Brücke lag. Den Naturgewalten trotzend überstand sie allerdings nicht die beiden Weltkriege unbeschadet. Doch wurde sie jedes Mal in Kürze wieder restauriert bzw. wiederaufgebaut.

Selimiye Cami in Edirne

Kurz nach dem Regierungsantritt des Sohns Süleymans, Selim II., beauftragte dieser Mimar Sinan mit dem Bau einer Freitagsmoschee in Edirne, der ehemaligen Hauptstadt des Osmanischen Reiches. Dieses Bauwerk wurde zum Hauptwerk des Baumeisters, das er selbst auch sein „Meisterstück“ nannte. Sinan war bereits ungefähr 78 Jahre alt, als er die Pläne zu dem Bauwerk entwickelte und die ersten Bauarbeiten 1567/ 1568 begannen.

Edirne liegt nordöstlich von Istanbul. Schon unter den Römern war die Stadt bekannt und nannte sich damals Adrianopel. Bis 1453 war sie, nach Bursa, Hauptstadt des Osmanischen Reiches, doch verlor die Stadt diese zentrale Stellung mit der Einnahme von Konstantinopel. Dennoch spielte Edirne weiterhin eine wichtige Rolle im Reich, was nicht zuletzt der Bau der Sultansmoschee belegt. 

Das sakrale Gebäude wurde, wie die Süleymaniye in Istanbul, auf einem Hügel erbaut. Durch die besondere Lage ihrer riesigen Kuppel und ihren vier Minaretten ist sie das Stadtbild Edirnes beherrschend. Mit der Moschee wurden ebenfalls verschiedene öffentliche und gemeinnützige Bauwerke erstellt. Alle Bauten zusammen bilden die Selimiye Külliyesi.

Der Moschee ist ein rechteckiger Arkadenhof vorgelagert, der durch drei Portale betreten werden kann und fast die gleichen Abmaße der eigentlichen Moschee aufweist. In der Mitte des Hofes befindet sich ein Brunnen für religiöse Waschungen. Durch einen mittig gelagerten Eingang wird von hier aus die Moschee betreten. Neben diesem Portal befinden sich weitere vier an den Seitenwänden der Moschee. 

Typisch für die osmanische Architektur ist die Verbindung von Quadrat und runder Kuppel. So ähnlich sieht es auch der Grundrissplan der Selimiye vor. Nur ist in dieses Quadrat durch die Stellung von acht mächtigen Pfeilern ein Oktogon eingeschrieben. Auf diesen acht polygonalen Pfeilern ruhen acht Bögen, die die zentrale Kuppel tragen. Die Kuppel überdacht den gesamten Innenraum wie ein Baldachin. Obwohl sie weder Tambour noch Laterne aufweist, ist sie gleichmäßig gut ausgeleuchtet. Das gilt auch für den gesamten Innenraum, der überall gleich hell erscheint. Die Kuppel erhält ihre Beleuchtung durch eine Reihung von leicht nach oben gerichteten Fenstern. Die Stützkuppeln übernehmen dieses Prinzip und die ebenfalls in gleicher Höhe sitzenden Schildwände scheinen nur so von Fenstern durchlöchert zu sein. Diese Öffnungsformen ziehen sich bis auf das Fußbodenniveau der Moschee, wodurch sich ihre gleichmäßige Ausleuchtung erklärt.

Das im Grundriss beherrschende Quadrat, Zeichen der Zentralität in der osmanischen Architektur, wird in der Selimiye spielerisch in ein Oktogon verwandelt. Beide Formen werden in jeder Ebene des Raumes durch das Wechselspiel Bogen und Schildwand bestimmt. Das architektonische Motiv Schildwand wurde der byzantinischen Architektur entlehnt. Hier wird wieder die Bezugnahme auf die Hagia Sophia, wie sie schon in der Süleymaniye, deutlich. Sinan spielt mit der Veränderung von architektonischen Motiven und Details und versucht so die Dimensionen der Selimiye noch zu überspitzen. So werden im Bereich der Pfeiler die Bemalungen der Bögen mit geraden Linien ausgeführt, um Standfestigkeit zu demonstrieren. Im Bereich der Stützkuppeln stellen sie sich durch gewellte Linien dar. Auch wird hier das Thema Mukarnas bzw. Stalaktiten immer wichtiger, die an ihrer Größe zunehmen. All diese Spielereien und zudem noch die Lage der Kuppelfenster lassen die zentrale Kuppel förmlich schweben.

Die Hauptkuppel, die Schildwände und die Halbkuppeln begrenzen den Innenraum und reproduzieren diesen exakt nach außen. Im unteren Bereich löst sich die Außenhaut von den polygonalen Pfeilern und verschiebt ihren Verlauf auf die Tiefe der Strebepfeiler.

Als Form für die zentrale Kuppel wurde durch Sinan eine Halbkugel gewählt. Ihr Vorteil liegt in ihren geringeren Schubkräften, die sie verursacht. Im Bereich der Kuppelfenstereihe wurden acht Türmchen gebaut, die teils auf den acht senkrecht verlaufenden Pfeilern und teils auf die anschließenden acht Strebepfeiler resultieren. Die Türmchen sind mit kleinen Strebebögen im Kontakt mit der Kuppel und verteilen so den Schub der Kuppel auf die Strebepfeiler und die Vertikallast auf die polygonalen Pfeiler. Weiter nach unten verteilen Bögen die Vertikallasten auf die Pfeiler, wodurch die Schildwände nur noch wenig Lasten erhalten und so sehr dünn gehalten und mit vielen Fenstern geöffnet werden können. Weitere Schubkräfte nehmen die fast unscheinbaren Zugbänder sowie die vier diagonal angelegten Stützkuppeln auf und übertragen sie weiter nach außen auf die Strebekonstruktionen. 

Mit dieser Art der Lastverteilung entfernt sich Sinan von byzantinischen Konstruktionen. Dabei begibt er sich mit seinen Lösungen in Richtung der Gotik. Er legt ein Strebesystem an und schließt die Zwischenräume mit dünnen und fensterreichen Wänden. Die Außenwand folgt nach und nach den Verlauf der Strebepfeiler und gibt im Innenraum genügend Platz für Galerien. Oberhalb dieser entsteht ein flaches Dach, das wie ein Balkon mit Balustrade gestaltet wird.

Sinan wendet all sein erprobtes Wissen in diesem Gebäude an. Er Schafft einen Körper, der innen und außen eine perfekte Wirkung besitzt. Alle einzelnen Bauelemente ordnen sich der mächtigen Hauptkuppel unter, die so den gesamten Raum überspannt und einnimmt. Sinans Idealvorstellung eines zentralen Raums ist hier erschaffen worden. Die Selimiye in Edirne wurde in den Jahren 1574/ 1575 fertig gestellt. Sinan betitelte die Freitagsmoschee als sein „Meisterwerk“