Besuch im Poznan Science and Technology Park

Was ist beim Aufbau eines Wissenschafts- und Technologieparks zu beachten? Treffen mit den Kolleginnen und Kollegen vom PPNT in Polen.

In dieser Woche haben wir Polens ältesten Wissenschafts- und Technologiepark besucht, um uns mit Dr. Justyna Adamska und ihrem engagierten Team über Services, Infrastrukturen und Geschäftsmodelle, aber auch über die wichtigen Themen Energiewende, Strukturwandel und Entwicklung von Quartieren auszutauschen.

Der Poznan Science and Technology Park (PPNT) wurde 1995 gegründet und wird von der gemeinnützigen Organisation Adam Mickiewicz University Foundation betrieben mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie zu fördern, um die regionale Entwicklung durch Innovation, Technologietransfer und internationale Zusammenarbeit zu aktivieren.

Der Rundgang durch den PPNT führte uns durch moderne Labore, Konferenzräume, Technologiehallen und Grünflächen. Ein Highlight war der Besuch im Radiokarbonlabor von Prof. Tomasz Goslar inkl. kleinem Exkurs in Physik. Das von ihm gegründete Labor für Radiokohlenstoffdatierung gehört derzeit zu den größten seiner Art weltweit. Die Ergebnisse der Analysen des Zentrums fließen in die Arbeit von Geowissenschaftlern und Archäologen aus mehr als tausend wissenschaftlichen Einrichtungen in 50 Ländern der Welt ein.

Vielen Dank für den herzlichen (und leckeren) Empfang und die zahlreichen überaus interessanten Einblicke. Wir freuen uns schon sehr auf die weitere Zusammenarbeit, do zobaczenia!

Kontakt

Julia Raunick
HVP Forschung und Transfer
T +49 (0) 170 36 83 459
julia.raunick(at)b-tu.de
Die Teams aus Poznan und Cottbus (v.l.): Michal Wujewski, Kamila Dobek, Elzbieta Ksiazek, Dr. Justyna Adamska, Dr. Markus Schwenke, André Röhrig, Kamila Lelo, Hanna Hauer und Julia Raunick. Foto: PPNT
Dr. Justyna Adamska, stellvertretende Leiterin des Poznan Science and Technology Park. Fotos: Julia Raunick/LSP
Elzbieta Ksiazek ist verantwortlich für die PPNT-Strategie und die Nutzung von CRM zur Gestaltung von Dienstleistungen zur Innovationsförderung.
Regionale Spezialitäten gab es zum Mittagessen.
Prof. Tomasz Goslar zeigte uns persönlich sein Radiokarbonlabor.
Rundgang durch den Poznan Science and Technology Park mit sein Grünflächen...
...Laboren und Technologiehallen.