Projekte innerhalb des Lausitz Science Park
Die BTU Cottbus-Senftenberg bündelt gemeinsam mit Partnern Spitzenforschung und Transfer auf internationalem Niveau in einem interdisziplinären Innovationsnetzwerk. Vier Profillinien stehen im Mittelpunkt des Lausitz Science Parks: "Energiewende und Dekarbonisierung", "Gesundheit und Life Sciences", "Globaler Wandel und Transformationsprozesse" sowie "Künstliche Intelligenz und Sensorik". Diese großen, interdisziplinären Forschungsthemenbereiche verbinden universitäre und außeruniversitäre Wissenschaft mit den Bedürfnissen von Wirtschaft und Gesellschaft im Strukturwandel. Die Projekte des Lausitz Science Parks haben internationale Strahlkraft:

chesco – Center for Hybrid Electric Systems Cottbus
Im Center for Hybrid Electric Systems Cottbus erforschen Wissenschaftler*innen hybrid-elektrische Antriebssysteme. Das Pilotprojekt ist ein Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität des Luftverkehrs bis zum Jahr 2050.

Energie-Innovationszentrum
Als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln im neuen „Energie-Innovationszentrum“ (EIZ) über 70 Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnernetzwerk innovative Lösungen und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Lausitz und weltweit. Es besteht aus sechs vernetzten Laboren (Labs) mit eigenen thematischen Schwerpunkten.

SpreeTec neXt – Neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik
Der Partnerverbund ist innerhalb eines Korridors entlang der Spree angesiedelt, der die Lausitz und Berlin verbindet. Um am Wertschöpfungspotential neuer Zukunftstechnologien partizipieren zu können, unterstützt die Initiative SpreeTec neXt die metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen der Lausitz. Im Vordergrund steht die Erforschung von klimafreundlichen grünen Prozessen zur Energiewandlung und -speicherung.

OASYS
"Optoelektronische Sensoren für anwendungsnahe Systeme für Lebenswissenschaften und intelligente Fertigung" ist eine Forschungskooperation von vier Partnern (BTU, IPMS, FBH, IHP), die photonische Technologien in die Anwendung bringen möchten. Praxisbezogene Entwicklungsvorhaben innerhalb des Projektes fördern die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen durch strategische Einbindung in Implementierungsprozesse, durch die lokale Ausbildung von Fachkräften im Hochtechnologiesektor für einen nachhaltigen Transfer der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse durch gezielte Partizipation.

Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus - iCampus
Der iCampμs ist das erste Strukturwandelprojekt der BTU aus dem Sofortprogramm und eine Forschungskooperation mit dem Ziel, gemeinsam mit KMU Produkte der Bereiche Mikrosensorik und Digitalisierung in der Lausitz zu etablieren.

LiL Land-Innovation-Lausitz
Ziel ist die Entwicklung der Lausitz zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel, beispielsweise durch innovative Bodenmelioration, nachhaltige Anbausysteme und Biomaterialien, wie Agrarfolien neuer Funktionalität.

Startup Revier EAST | Entrepreneurs and Academics, Skills and Technologies
Teilprojekt Creative Open Lab (COLab):Vielfältige Kompetenzen und Technologien stehen Interessierten der Region zur Verfügung, um Geschäftsideen und Prototypen entwickeln zu können.

TurboFuelCellFuE – T-Cell
Die T-Cell ist der relevante Energiewandler der Zukunft und in der Lage, die Anforderungen aus dem Kohle- und Atomausstieg im Sinne nachhaltiger Klimapolitik umzusetzen. Als dezentraler Energieversorger nutzt die T-Cell ressourcenorientiert die vorhandene Infrastruktur und kann mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff betrieben werden. Ihre unübertroffene Effizienz sorgt unmittelbar für einen verringerten Schadstoffausstoß.

WI+R Digitale Reparaturfabrik
In einem breiten Netzwerk mit Partnern aus der Region arbeiten Forschende an digitalen Lösungen in Wartung, Instandhaltung und Reparatur gearbeitet, um die Projektregion branchenübergreifend zu vernetzen und zu profilieren