IASP-Weltkonferenz 2024 - Einblicke in die Zukunft des Lausitz Science Park

Die Teilnahme an der diesjährigen IASP-Weltkonferenz in Nairobi (Kenia) vom 24.-27. September war eine inspirierende Reise für den Lausitz Science Park. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse, die unsere Vision für unser weiteres Wachstum und unsere Innovationen prägen werden.

Kollaboration als Eckpfeiler

Die Macht von Partnerschaften wurde immer wieder hervorgehoben. Durch die Förderung einer stärkeren Verbindung zwischen Wissenschaft, Industrie und Start-ups können wir die Innovation in der Lausitz beschleunigen. Als Park setzen wir uns für den Aufbau eines kollaborativen Ökosystems ein, das Lösungen für die Praxis hervorbringt.

Nachhaltigkeit in der DNA der Innovation

Da die Lausitz ihre Wirtschaftslandschaft umgestaltet, ist die Integration der Nachhaltigkeit in den Kern unserer Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Der Übergang von einer kohlebasierten Wirtschaft zu einer Wirtschaft, die von grünen Technologien und erneuerbaren Energien angetrieben wird, ist nicht nur möglich, sondern für unseren langfristigen Erfolg unerlässlich.

Digitale und grüne Innovation als doppelte Triebkräfte

Wir sehen, wie eng digitale Technologien und grüne Transformation miteinander verwoben sind. Für den Lausitz Science bedeutet dies, Innovationen in den Bereichen KI, Digitalisierung und Cleantech zu fördern, die Hand in Hand gehen, um eine widerstandsfähige Zukunft für unsere Gesellschaft und die Umwelt zu gewährleisten.

Regionale Stärke, globale Wirkung

Während wir uns auf die einzigartigen Möglichkeiten in der Lausitz konzentrieren, hat die IASP-Konferenz gezeigt, dass lokale Maßnahmen das Potenzial für globalen Einfluss haben. Indem wir unsere regionalen Stärken nutzen, können wir einen sinnvollen Beitrag zur globalen Entwicklung leisten.

Vielfalt und Inklusion für ein florierendes Ökosystem

Um ein erfolgreiches Innovationszentrum aufzubauen, muss Vielfalt eine Priorität sein. Von der Geschlechtergleichstellung bis hin zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird sich der Lausitz Science Park auf die Schaffung eines integrativen Umfelds konzentrieren, das Kreativität und neue Ideen fördert.

Die Energie, die Verbindungen und die Ideen von IASP2024 werden uns bei unseren Bemühungen helfen, die Lausitz zu einem Leuchtturm für Innovation, Nachhaltigkeit und Chancen zu machen. Wir freuen uns darauf, mit der Inspiration von dieser globalen Veranstaltung voranzukommen!

Der Lausitz Science Park ist Affiliate Member bei der International Association of Science Parks and Areas of Innovation (IASP).

Kontakt

Julia Raunick
HVP Forschung und Transfer
T +49 (0) 170 36 83 459
julia.raunick(at)b-tu.de
Hanna Hauer und André Röhrig (r.) mit David Pitschmann vom Lakeside Science and Technology Park.