Öffentlicher Auftakt der Transferinitiative Alterperimentale

Für ein gutes Leben im Alter: Interessierte aus der Region sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mit zu diskutieren: Donnerstag, 25. April 2024, 13–18 Uhr, Soziokulturelles Zentrum Telux, Straße der Einheit 20, 02943 Weißwasser. Jetzt anmelden!

Alter – Peripherie – Experiment, kurz: Alterperimentale, ist eine Transferinitiative, die sich mit dem guten Altern im ländlichen Raum entlang der deutsch-polnischen Grenze, in den Landkreisen Oder-Spree, Spree-Neiße, Görlitz sowie der kreisfreien Stadt Cottbus, beschäftigt. Ziel des Projektes ist es, zusammen mit lokalen Akteuren sozialökologische und soziotechnische Innovationen zu entwickeln, die ein selbstbestimmtes Leben im Alter unterstützen. Dafür werden Praxisforschungsstellen in Görlitz und Cottbus aufgebaut, die sich an den konkreten Bedürfnissen der Menschen orientieren. Die bestehende Praxisforschungsstelle in Heinersdorf wird weiterentwickelt. Die hier gemachten Erfahrungen fließen in den jeweiligen Beteiligungsprozess vor Ort ein.   

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Praxisforschungsstellen kennen zu lernen und sich darüber zu informieren, wie Menschen aus der Region die Initiative mitgestalten können. Ziel des Nachmittags ist es, regionale Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze unter anderem anhand von Beispielen zur sozialen Landwirtschaft, zum gemeinschaftlichen Wohnen und zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu diskutieren.

Die Grußworte halten Prof. Dr. Reinhard Burtscher, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Weiterbildung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin und Prof. Dr. Michael Hübner, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der BTU Cottbus-Senftenberg (Videobotschaft). Gäste der Podiumsdiskussion "Voraussetzungen für ein gutes Altern in der Lausitz" sind unter anderem der Lausitz-Beauftragte des Ministerpräsidenten Brandenburgs Dr. Klaus Freytag sowie die Landesseniorenbeauftragten Christiane Schifferdecker für Sachsen und Norman Asmus für Brandenburg.

Auftaktveranstaltung "Alterperimentale"
Donnerstag, 25. April 2024, 13:00 Uhr
Soziokulturelles Zentrum Telux, Straße der Einheit 20, 02943 Weißwasser
Anmeldung
Programm zur Veranstaltung

Über das Projekt

Die Initiative Alterperimentale wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen mit 5,9 Millionen Euro bis Sommer 2026 gefördert, mit der Perspektive auf eine Verlängerung der Projektlaufzeit auf insgesamt neun Jahre. In dieser Zeit werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Praxisforschungsstelle in Heinersdorf weiterentwickelt sowie zwei neue Praxisforschungsstellen in Cottbus und Görlitz aufgebaut. Die Praxisforschungsstellen sind Innovations- und Experimentierräume zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen älter werdender Menschen in ländlichen Räumen. Zielgruppen des Projektes sind Verwaltungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft aus den Bereichen Sozialwirtschaft, ländliche Regionalentwicklung und Daseinsvorsorge.

Alterperimentale ist eine Kooperation zwischen dem Fachgebiet für soziale Dienstleistungen in Strukturschwachen Regionen und dem Fachgebiet Regionalplanung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) und der Praxisforschungsstelle Heinersdorf (getragen durch die KHSB).

Kontakt

Sunna Kovanen
Regionalplanung
T +49 (0) 355 69-3556
Sunna.Kovanen(at)b-tu.de

Pressekontakt

Susett Tanneberger
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de
Das Projektteam Alterperimentale zu Besuch bei dem Marshallamt der Wojewodschaft Lubuskie, Zielona Góra, Polen im Februar 2024 (Foto: Alterperimentale)
Büroeröffnung der Praxisforschungsstelle im März 2024 in Heinersdorf (v.l.n.r.): Erik Hofedank (wissenschatflicher Mitarbeiter PFS HD / KHSB), Annegret Huth (Gründerin der Praxisforschungsstelle) und Prof. Cordula Endter (Professorin für Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. (Foto: Alterperimentale, Bild von LIBRA Film)
Die Arbeit der Praxisforschungsstelle: Annegret Huth stellt die Ergebnisse des 3. Runden Tisches für Soziale Landwirtschaft in Hasenfelde vor - einem der Ausgangspunkte für das jetzige Projekt. (Foto: PFS Heinersdorf / Verena Frank)