Kinderuni über die Faszination von Spinnen

„Das Leben am seidenen Faden: Warum Spinnen so faszinierend sind" – mit diesem Thema ist am 12. und 14. Dezember 2024 die aktuelle Vorlesung der Kinderuni der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) überschrieben.

Schüler*innen der dritten bis sechsten Klassen sind dazu am Donnerstag, 12. Dezember, um 15 und um 17 Uhr in das Zentrale Hörsaalgebäude, Audimax 2,am  Zentralcampus Cottbus der Universität eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Weiterführende Informationen:
https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte/kinderuni-cottbus

Am Sonnabend, 14. Dezember, beginnt diese 45-minütige Kinderuni-Vorlesung um 10:30 Uhr im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf dem Campus Senftenberg.
Um Anmeldungen wird gebeten unter der E-Mail-Adresse kinderuni(at)b-tu.de.
Weiterführende Informationen:

https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte/kinderuni-senftenberg

Referent ist jeweils Prof. Dr. Klaus Birkhofer, der an der BTU das Fachgebiet Ökologie leitet.

Fast jeder hat Angst vor Spinnen oder ekelt sich vor ihnen. Gemeinsam mit Professor Birkhofer werden die Kinder herausfinden, warum sie keine Angst vor Spinnen haben müssen und wie wichtig diese Tiere für uns sind. Sie erfahren zum Beispiel, dass kleine Springspinnen 40-mal soweit springen können, wie sie groß sind, dass man mit einem Faden aus Spinnseide ein startendes Flugzeug stoppen kann oder dass nicht alles, was man über Spider-Man weiß, Unsinn ist. Es gibt noch viel mehr Faszinierendes über Spinnen zu erzählen, und genau deshalb gibt es diesen Vortrag.

Kinderuni Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen wecken und Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben.
Die BTU Cottbus-Senftenberg gibt damit bereits Schülerinnen und Schülern der dritten bis sechsten Klassen die Gelegenheit, Uni-Luft zu schnuppern, und vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags. Prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die das Interesse der Jüngsten an Naturwissenschaften wecken und die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen, werden damit angeregt.

Ausblick:
Die nächsten Kinderuni-Vorlesungen finden am Mittwoch, 8. Januar 2025, um 17 Uhr am Campus Senftenberg und Donnerstag, 9. Januar, um 15 Uhr und um 17 Uhr am Zentralcampus Cottbus der BTU statt.
Thema: „Können Wohnhäuser mehrmals auf- und abgebaut werden? Oder anders gefragt: Sind Wohnhäuser in ihre Einzelteile zerlegbar und könnte man damit wieder etwas Neues bauen?
Referentin: Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke

Fachkontakt

Janine Gärtner
VP L 1 Studienorientierung (Recruiting)
T +49 (0) 355 69-2800
janine.gaertner(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Klaus Birkhofer. Foto: BTU, Ralf Schuster