Kinderuni zum Thema Klimaschutz

Sind Wohlstand und Klimaschutz miteinander vereinbar? Diese Frage wird am 13. und 19. März 2025, in der Kinderuni der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erörtert.

Schüler*innen der dritten bis sechsten Klassen sind dazu am Donnerstag, 13. März, um 15 und 17 Uhr in das Zentrale Hörsaalgebäude, Audimax 2, am  Zentralcampus Cottbus der Universität eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Weiterführende Informationen:
https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte/kinderuni-cottbus

Am Mittwoch, 19. März, findet diese 45-minütige Kinderuni-Vorlesung im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf  dem Campus Senftenberg statt. Um Anmeldungen unter der E-Mail-Adresse kinderuni(at)b-tu.de wird gebeten.
Weiterführende Informationen:
https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte/kinderuni-senftenberg

Referent ist jeweils Prof. Dr. oec. habil. Jan Schnellenbach, Leiter des  Lehrstuhls VWL, insbesondere Mikroökonomik

In vielen politischen Diskussionen geht es um die Frage, ob wir auf Wohlstand verzichten müssen, um den Klimawandel zu stoppen. Können wir bald nicht mehr in den Urlaub fahren, müssen wir aufhören, Autos zu fahren? Die Wirtschaftswissenschaften sind in dieser Frage optimistischer. In dieser Vorlesung soll erklärt werden, wie der Klimawandel aufgehalten werden kann, ohne den Wohlstand zu gefährden.

Die Kinderuni Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen wecken und Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben.
Die BTU Cottbus-Senftenberg gibt damit bereits Schülerinnen und Schülern der dritten bis  sechsten Klassen die Gelegenheit, Uni-Luft zu schnuppern, und vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags. Prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die das Interesse der Jüngsten an Naturwissenschaften wecken und die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen, werden damit angeregt.

Ausblick:

Die nächsten Kinderuni-Vorlesungen finden am Donnerstag, 3. April, um 15 Uhr und 17 Uhr am Zentralcampus Cottbus und am Mittwoch, 9. April 2025, um 17 Uhr am Campus Senftenberg der BTU statt.
Thema:  Von Moderatoren, Bloggern und Influencern: Wie entsteht Fernsehen und wie unterscheidet es sich von Social Media?

Im Mittelpunkt der nächsten  Schüleruni-Vorlesung für Interessierte aus den siebenten bis zehnten Klassen werden am Mittwoch, 26. März 2025, um 17 Uhr im Konrad-Zuse-Medienzentrum an der BTU in Senftenberg Forensische Ermittlungsmethoden stehen. Referent zum Thema „Kommissar Fliege - wie Insekten der Polizei helfen“ ist dann Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Fischer, Leiter des Zentralen Analytischen Labors der BTU.

Fachkontakt

Maxi Vollmering
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3548
maxi.vollmering(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Jan Schnellenbach. Foto: BTU, Ralf Schuster