Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomik

Aktuelles

Konferenzpräsentation in Dallas, TX

Bei der Jahrestagung der Public Choice Society in Dallas hat Professor Schnellenbach am 15. März ein Papier zum Thema Mission-Oriented Innovation Policy: A Behavioral Political Economy Approach präsentiert

Kommentar zur Klimagerechtigkeit

In der Zeitung Die Welt hat Professor Schnellenbach die wirtschaftspolitischen Vorschläge des Deutschen Ethikrats zum Thema Klimagerechtigkeit kritisch kommentiert

Master-Seminar im Sommersemester 2024

Das Programm für das Master-Seminar im Sommersemester 2024 finden Sie hier

Anhörung zu Sondervermögen im Saarländischen Landtag

Am 5. Dezember hat Prof. Schnellenbach als Sachverständiger an einer Anhörung im Haushaltsausschuss des Saarländischen Landtags teilgenommen. Bei der Anhörung ging es um die Frage, ob der Transformationsfonds des Saarlandes nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse noch als verfassungskonform gelten kann.

Die teilnehmenden Sachverständigen aus den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften beurteilten diese Frage größtenteils skeptisch. Der Weg, Kreditermächtigungen des Staates in Notlagenjahren anzusparen und an der Schuldenbremse vorbei in die Zukunft zu transferieren sei nach dem Urteil nicht mehr gangbar. Prof. Schnellenbach wies außerdem darauf hin, dass die Notlagenbegründung des Saarlandes unter Verweis auf hohe Energiepreise nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine schon 2022 wenig plausibel war. Angesichts weiterhin robuster Daten für Beschäftigung, Wachstum und Steuereinnahmen, sei es höchst unwahrscheinlich, dass sich mit einer jährlich erneuerten Feststellung einer Notlage der Transformationsfonds gerettet werden kann. 

Kommentar zur Schuldenbremse

In der Tageszeitung Die Welt vom 28. November 2023 hat Prof. Schnellenbach einen Kommentar zu den wirtschafts- und finanzpolitischen Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes zur Schuldenbremse veröffentlicht. 

Vortrag zur Reform der EU-Fiskalregeln

Derzeit wird zwischen der EU-Kommission und den Regierungen der Mitgliedstaaten eine Reform der EU-Fiskalregeln kontrovers verhandelt. Zum Stand der Entwicklung und der ökonomischen Bewertung der Reformvorschläge hat Prof. Schnellenbach am 7. November einen Vortrag im Ökonomischen Arbeitskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin gehalten. 

Dabei wurde vor allem das Problem der fehlenden Automatismen und großen Interpretationsbedürftigkeit der neu vorgeschlagenen Regeln diskutiert, die keine sichere Durchsetzung nachhaltiger Finanzpolitik in den EU-Mitgliedstaaten erwarten lassen. Den Kriterien, die empirisch für das Funktionieren von Fiskalregeln wichtig sind, wie Einfachheit, Transparenz und Eindeutigkeit, werden die bisher diskutierten Regeln nicht gerecht. 

Tagung Strukturwandel in Braunkohlerevieren

Am 9. und 10. November 2023 findet an der BTU eine vom Lehrstuhl für Mikroökonomik mitorganisierte interdisziplinäre Tagung zum Thema Strukturwandel in Braunkohlerevieren statt. Nähere Informationen finden Sie hier

Keynote beim Wirtschaftsempfang der Bundes- und Landtagsfraktionen der FDP

Beim Wirtschaftsempfang anlässlich der Mandatsträgerklausur der Land- und Bundestagsfraktionen der FDP hat Jan Schnellenbach am 9. Juni im Maximilianeum in München eine Keynote zum Thema „Standortfaktoren im globalen Wettbewerb” gehalten. 

Anhörung im Finanzausschuss Schleswig-Holstein

Am 1. Juni nahm Jan Schnellenbach an einer Anhörung im Finanzausschuss des Schleswig-Holsteinischen teil, in der die automatische Korrektur der sogenannten Kalten Progression in der Einkommensteuer diskutiert wurde. Die zugrundeliegende schriftliche Stellungnahme findet sich hier

Diskussion im taz lab 2023

Im Rahmen des taz lab 2023 hat Jan Schnellenbach am 22. April mit Ursula Rao (MPI für ethnologische Forschung, Leipzig) über Technologieoptimismus, Wachstum und Marktwirtschaft unter den Bedingungen des Klimawandels diskutiert. 

Kommentar zur geplanten Reform des Gebäudeenergiegesetzes

Ein Kommentar von Jan Schnellenbach zur ökonomischen Einschätzung der geplanten Wärmepumpenpflicht in Privathäusern ist in der WELT erschienen

Seminare im Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 findet das Bachelor-Seminar zur Mikroökonomik nicht statt. Dieses Seminar wird bis auf weiteres im Wintersemester angeboten.

Das Masterseminar findet zum Thema Grundprobleme und aktuelle Fragen der Steuerpolitik statt. Informationen zur Anmeldung und den Themen finden Sie ab sofort auf Moodle​​​​​​​. 

Forschungspräsentation

Am 18. März 2023 hat Jan Schnellenbach einen Forschungsbeitrag zum Thema 

Limits to interventionist policies during and after the pandemic: Are we on a slippery slope?

bei der Jahrestagung der Public Choice Society in Seattle präsentiert. 

Kommentar zur Reform des WissZeitVG in der FAZ

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist ein Kommentar zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes von Christian Lessmann (TU Dresden), Tim Krieger (Uni Freiburg) und Jan Schnellenbach (BTU) erschienen.

Bachelor-Seminar im Wintersemester 2022/2023

Informationen zum Bachelor-Seminar in diesem Semester finden Sie auf Moodle.

Es geht in diesem Semester um aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik. 

Master-Seminar Wintersemester 2022/2023

Das Seminar im Master-Studiengang beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema der Internetökonomik.

Informationen zu den einzelnen Themen und zur Anmeldung finden Sie auf Moodle

Master-Seminar im Sommersemester 2022

Das Master-Seminar im Sommersemester 2022 beschäftigt sich mit den Auswirkungen von wirtschaftlichen Sanktionen gegen Staaten. Die Themenliste und die Anmeldemodalitäten finden Sie hinter diesem Link auf Moodle.

Master-Seminar im Wintersemester 2021/2022

Die Themen des Seminars und Informationen zur Anmeldung finden Sie ab sofort auf Moodle

Präsenzlehre im WiSe 21/22

Da es bereits einige Fragen zum kommenden Wintersemester gibt: Aktuell planen wir das Wintersemester mit Präsenzlehre. Je nach Pandemieverlauf müssen wir natürlich immer auf Überraschungen vorbereitet sein, aber gegeben den aktuellen Stand der Dinge werden die Veranstaltungen unseres Lehrstuhls in Präsenz stattfinden.

Sofern Sie noch nicht geimpft sind: Schützen Sie sich selbst und andere Studierende, lassen Sie sich rechtzeitig impfen, um zu Semesterbeginn den vollen Impfschutz zu haben!

Kommentar zur Diskussion um Patentfreigaben für Impfstoffe

"Eine patente Lösung der Impfstofffrage", in der Wirtschaftswoche (print) vom 21. Mai 2021. 

Kommentar zur Schuldenbremse

"Die Schuldenbremse bleibt sinnvoll", Kommentar im ifo Schnelldienst 04/2021.

Interview zum Mietendeckel

Interview zur Aufhebung des Mietendeckels in Berlin mit dem WDR 5-Morgenecho am 16. April. 

Prüfungsausschuss: Auflagenmodule

Aus aktuellem Anlass: Bitte beachten Sie, dass eine Aufhebung von Auflagenmodulen durch den Prüfungsausschuss nur möglich ist, wenn Sie doch noch nachweisen können, dass Sie ein Modul mit den selben Inhalten des Auflagenmoduls bereits im Bachelorstudium erfolgreich absolviert haben.

Es gibt keinen weiteren Grund, der eine Aufhebung des Auflagenmoduls rechtfertigt. Wir bitten Sie, von Anfragen bezüglich Ihrer Auflagenmodule abzusehen, sofern Sie sich nicht ganz sicher sind, dass bei der Zulassung ein äquivalentes Bachelormodul übersehen wurde.

Themen für das Master-Seminar im SoSe 2021

Die Themen und Informationen zur Anmeldung für das Master-Seminar im Sommersemester 2021 finden Sie auf Moodle

Seminarthemen für das Bachelor-Seminar veröffentlicht

Die Seminarthemen sowie alle weiteren Hinweise finden Sie hier.

Grünes Wachstum oder Degrowth?

Über volkswirtschaftliche Ansätze der Klimapolitik diskutieren Tilman Santarius (TU Berlin) und Jan Schnellenbach in einem Podcast der Bertelsmann-Stiftung

Kommentar zur Mietpreisregulierung

Ein aktueller Kommentar zum Mietendeckel in Berlin erschien am 22. Februar in der Süddeutschen Zeitung

Streitgespräch zu ökonomischen Anreizen in der Impfstoffbeschaffung

Ein Streitgespräch zwischen Sebastian Dullien (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung, Düsseldorf) und Jan Schnellenbach ist am 6. Februar 2021 in der Zeitschrift CAPITAL erschienen

Kommentar zum Vorschlag einer Reform der Schuldenbremse

Ein Kommentar zur vorgeschlagenen Reform der grundgesetzlichen Schuldenbremse ist am 26.1. bei der WELT erschienen

Wiederholungsklausur Grundzüge der Mikroökonomik im März

Zu diesem Zeitpunkt kann noch nicht definitiv gesagt werden, ob die Wiederholungsklausur als Präsenzprüfung stattfinden wird. Dies hängt davon ab, wie die Situation der Pandemie sich weiterhin entwickeln wird. Eine endgültige Entscheidung wird voraussichtlich erst im März fallen.

Sollte eine Präsenzprüfung nicht möglich sein, wird die Klausur am gleichen Termin als Fernklausur stattfinden. In diesem Fall erhalten Sie Aufgaben der Mail und senden Ihre Lösungen nach der normalen Bearbeitungszeit ebenfalls per Mail zurück (als Scan oder mit dem Smartphone abfotografiert). Da Sie in diesem Fall zuhause alle Hilfsmittel nutzen können, sehen die Aufgaben natürlich etwas anders aus. Anders, aber nicht schwieriger. Es geht dann eher um den Transfer von Wissen.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus Kapazitätsgründen keine E-Mails beantworten, in denen nach der genauen Ausgestaltung der Aufgaben einer Fernklausur gefragt wird.

Themen für das Master-Seminar

Informationen zu den Themen und der Anmeldung für das Master-Seminar im Wintersemester 2020/21 finden Sie unter Moodle hier: https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=6616

Themen für das Bachelorseminar

Die Themen für das Bachelorseminar (Mikroökonomisches Seminar) im Wintersemester 2020/21 finden Sie hier.

Einsicht in die Klausuren "Grundzüge der VWL" sowie "Grundzüge der Mikroökonomik (universitär/anwendungsorientiert)"

Die Einsicht in die o.g. Klausuren findet am 08.10.2020 ab 10 Uhr in Präsenz am Zentralcampus statt. Bitte melden Sie sich bis zum 05.10.2020 bei Herrn Höppner an. Der genaue Raum im LG 10 wird Ihnen bei der Anmeldung mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass eine Einsicht nur mit Anmeldung und zur vorgegebenen Zeit möglich ist, da ansonsten die Einhaltung der Hygienevorgaben nicht sichergestellt werden kann.

Kommentar zum Brexit

Sören Schwuchow kommentiert für France24 die Strategie von Boris Johnson in den Brexit-Verhandlungen. Seine Einschätzung wurde auch von The Week aufgegriffen.

Ringvorlesung im Deutschlandfunk

Der Vortrag zum Thema Zwischen Konflikt und Kooperation: Spieltheorie als Instrument zur Analyse von gesellschaftlichen Dilemma-Situationen, der im Januar von Prof. Schnellenbach im Rahmen der Ringvorlesung Technik und Spiel an der BTU gehalten wurde, ist am 28. April bei Deutschlandfunk Nova gesendet worden.

Radiobeitrag zum Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

In einer Sendung von SWR2 kommentierte Prof. Schnellenbach die diesjährige Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises an den Verhaltensökonomen Richard Thaler. 

Modul Neue Politische Ökonomie

Das Modul Neue Politische Ökonomie wird derzeit aus Kapazitätsgründen nicht angeboten. Dies ist erst dann wieder möglich, wenn die dritte VWL-Professur am Institut neu besetzt ist.

Bis dahin ist das Modul Finanzwissenschaft inhaltlich am besten als Ersatz für die Neue Politische Ökonomie geeignet.

Veröffentlichung von Noten

Bitte beachten Sie, dass seit dem Sommersemester 2016 Noten nicht mehr durch Aushänge am Lehrstuhl, auf den Lehrstuhl-Webseiten oder per E-Mail mitgeteilt werden dürfen. Grund hierfür ist der Datenschutz. Näheres dazu finden Sie hier.

Neue Veröffentlichung: Föderalismus und Subsidiarität

Lars P. Feld, Ekkehard A. Köhler & Jan Schnellenbach (Hrsg.). Föderalismus und Subsidiarität. Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 68, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016. (Details hier)

Netzwerk für Ordnungsökonomik und Sozialphilosophie

In Freiburg wurde im Juli 2016 das Netzwerk für Ordnungsökonomik und Sozialphilosophie (NOUS) neu gegründet. Nähere Informationen finden Sie hier.

Hinweise für Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Eine aktualisierte Fassung der Hinweise für Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl finden Sie hier.

Ordo-Jahrbuch

Prof. Dr. Jan Schnellenbach ist neues Mitglied der Schriftleitung der traditionsreichen Fachzeitschrift Ordo – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Neue Veröffentlichung: Fiscal Federalism, Decentralization and Economic Growth – A Meta-Analysis

Thushyanthan Baskaran, Lars P. Feld & Jan Schnellenbach. Fiscal Federalism, Decentralization and Economic Growth: A Meta-Analysis, Economic Inquiry 54 (2016): 1445-1463. (PDF)

Wohin führt digitales Nudging?

Die Volkswagen-Stiftung veranstaltete im Rahmen des Herrenhäuser Forums am 15.6. in Hannover eine Podiumsdiskussion zum Thema "Digitales Nudging" mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Prof. Dr. Bettina von Helversen, Prof. Dr. Wolfgang Nejdl und Prof. Dr. Jan Schnellenbach. Der Podcast ist hier abrufbar.

Neue Veröffentlichung: A Constitutional Economics Perspective on Soft Paternalism

Jan Schnellenbach. A Constitutional Economics Perspective on Soft Paternalism, Kyklos 69 (2016): 135-156. (PDF)

Villa-Vigoni-Kolloquium zur Qualität europäischer Institutionen

Vom 14.6. bis zum 16.6.2015 fand im Deutsch-Italienischen Zentrum für Europäische Exzellenz (Villa Vigoni) am Lago di Como eine vom Lehrstuhl mit organisierte Konferenz zum Thema:

The Quality of Political Institutions in Europe: An Interdisciplinary Cross-Examination

statt (Programm siehe hier).

Die Möglichkeit zur Ausrichtung dieser Kolloquien wird jährlich gemeinsam von der Villa Vigoni und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgeschrieben.

Neue Veröffentlichung: Behavioral Political Economy

Jan Schnellenbach & Christian Schubert. Behavioral Political Economy. European Journal of Political Economy 40 (2015): 395-417. (PDF)

Radiodiskussion zum "libertären" Paternalismus

Am 14. April 2015 sendet der Südwestrundfunk (SWR 2) eine Radiodiskussion über Verhaltensökonomik und Paternalismus zwischen Robert Böhm (RWTH Aachen), Lucia Reisch (Copenhagen Business School) und Jan Schnellenbach (BTU Cottbus). Zum Webradio.

Neue Publikation

Jan Schnellenbach, Unvollständige Rationalität ist keine hinreichende Begründung für paternalistisches Eingreifen, in: Wirtschaftsdienst 11/2014, S. 778-781.
Das gesamte Wirtschaftsdienst-Zeitgespräch ist auch online verfügbar.

Modulprüfung „Grundzüge der VWL“ – Anerkennung von Teilleistungen

Seitdem SoS 2013 wird die Prüfung „Grundzüge der VWL“ nur noch als Blockprüfung, bestehend aus einem Mikroökonomik- und einem Makroökonomik-Teil, angeboten.

Es wird keine Teilprüfungen mit gesonderten Prüfungsterminen mehr geben!

Wie angekündigt, gibt es daher auch für Wiederholer keine getrennten Klausuren mehr. Auch diese schreiben nun die Blockklausur.

Das heißt, alle Studierenden müssen sich für die Blockprüfung anmelden!

Die Anmeldung für die Klausur erfolgt für alle Studierenden ausschließlich über das Studierendensekretariat, online oder über die Terminals. Eine Anmeldung am Lehrstuhl ist nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie, dass Erstschreiber sich zu Beginn des Moduls (in diesem Fall also zu Beginn des Sommersemesters) für ein Modul anmelden müssen. Eine spätere Modulanmeldung ist nicht möglich. Die Klausurteilnahme ist dann erst ein Jahr später möglich. Hier kann Ihnen auch der Lehrstuhl nicht weiterhelfen. Wiederholer können sich bis eine Woche vor der Klausur anmelden.

Allerdings bleiben grundsätzlich alle bisher erbrachten Teilnoten aus Teilprüfungen in Mikroökonomik oder Makroökonomik erhalten.

Wenn Sie bereits eine der Teilprüfungen bestanden haben, dann werden Sie im Rahmen der Blockprüfung nur noch die andere Teilprüfung ablegen müssen.

Genaue Informationen zur diesbezüglichen Prüfungsorganisation erhalten Sie zeitnah vor dem Prüfungstermin.

Wenn Sie noch keine der Teilprüfungen bestanden haben, dann müssen Sie an der Blockprüfung teilnehmen und sich sowohl in Mikroökonomik, als auch in Makroökonomik prüfen lassen. Für Sie ist keine Teilprüfung möglich.