Forensische Ermittlungsmethoden in der Schüleruni

„Kommissar Fliege - wie Insekten der Polizei helfen“ lautet am Mittwoch, 26. März 2025, von 17 bis 18:30 Uhr das Thema der aktuellen Schüleruni-Vorlesung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Interessierte aus den Klassen sieben bis zehn sind dazu in das Konrad-Zuse-Medienzentrum auf dem Senftenberger Campus eingeladen.

Über forensische Ermittlungsmetoden informiert Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Fischer, Leiter des Zentralen Analytischen Labors der BTU, die Teilnehmenden. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Die Größe und die Entwicklungsstadien von Fliegenlarven und -puppen gibt zum Beispiel Auskunft über deren Alter. Da manche Schmeißfliegen ihre Eier unmittelbar nach dem Eintritt des Todes ablegen, kann daraus der Zeitraum zwischen einem tödlichen Ereignis und dem Auffinden des Körpers ermittelt werden. Andere Arten legen wiederum ihre Eier in offene Wunden, was einerseits in der sogenannten Madentherapie ausgenutzt wird. Andererseits können damit Zeiträume der Vernachlässigung Pflegebedürftiger festgestellt werden.

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Methoden der forensischen Entomologie – eines Zweiges der Forensik, bei dem die Insektenkunde genutzt wird, um Rechtsfälle aufzuklären. Ebenso werden jüngste Forschungsergebnisse der BTU Cottbus-Senftenberg vorgestellt.

Vertiefte Kenntnisse zu kriminaltechnischen Sachverhalten vermittelt an der BTU der Masterstudiengang Forensic Sciences and Engineering.

Die Schüleruni der BTU bietet interessierten Schüler*innen die Möglichkeit, naturwissenschaftliche und technische Themen zu verstehen, und soll Lust auf Entdecken und Forschen wecken. Somit entsteht die Chance, eigene Fähigkeiten zu entwickeln und die Begabungen auszubauen. Gemeinsam mit der Sparkasse Niederlausitz wartet die BTU Cottbus-Senftenberg mit einem neuen attraktiven Programm auf, in dem Interessierte auch in kleinen Teams verschiedene Projekte bearbeiten und ihr Wissen auf Exkursionen festigen können.

Ausblick:
Die nächste Vorlesung der Schüleruni 
für Teilnehmende aus den Klassen sieben bis zehn ist am Mittwoch, 28. Mai 2025, um 16 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude, Audimax 2, am Zentralcampus Cottbus der BTU mit folgendem Thema überschrieben: Gehirn und Computer vereint: Wie wir mit unseren Gedanken virtuelle Welten beeinflussen können.
Referent  ist Dr. Marius Klug vom  Fachgebiet Neuroadaptive Mensch-Technik-Interaktion der Universität.

Mehr zur Schüleruni:
https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte/schueleruni
Weiterführende Informationen zu den Kinder- und Jugendprojekten der BTU:
https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte

Fachkontakt

Christina Schultka
VP L 1 Studienorientierung (Recruiting)
T +49 (0) 355 69-4994
Christina.Schultka(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Thomas Fischer. Foto: BTU, Ralf Schuster