Nacht der Bibliotheken – die BTU ist mit dabei!
Das Motto lautet „Wissen. Teilen. Entdecken.“ Es richtet sich an Groß und Klein, an Jung und Alt. Ob wissenschaftlich interessiert oder mit Vorlieben für Belletristik – die Stadt- und Universitätsbibliotheken in Cottbus und Senftenberg bieten für jeden etwas an. Der Blick ins Programm lohnt sich!
Informationen zum Programm der Bibliotheken der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) auf einen Blick:
18 bis 22 Uhr: Universitätsbibliothek am Zentralcampus Cottbus
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ)
Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus
Die Führung „Behind the Scenes“ durch und in die verborgenen Ecken des IKMZ bietet allen, die schon immer das ikonische Bauwerk mit der auffälligen weißen Glasfassade von innen sehen wollten, eine gute Gelegenheit dafür. Treffpunkt ist jeweils zur vollen Stunde im Erdgeschoss. In der Science Gallery wird innovative Forschung an der BTU anschaulich und praxisnah präsentiert. Führungen hier finden jeweils zur halben Stunde statt. Die Exponate können aber auch selbständig erkundet werden.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde! In der Ausstellung
„I AM A.I. Künstliche Intelligenz erklärt“ im 2. Obergeschoss können durch interaktive Experimente, Videos und Bilder Einblicke gewonnen und die Mechanismen von KI spielerisch erkundet werden. Führungen beginnen um 18:15, 19:15 und 20:15 Uhr. Der Kurzvortrag „Ostergrüße mit KI“ zeigt im 7. Obergeschoss um 19 und 20 Uhr auf, für welche Zwecke gängige kostenfreie Anwendungen zur Text- und Bilderstellung besonders gut geeignet sind und wo ihre Schwächen liegen. Wer Ostergrüße lieber analog verschickt, ist am Upcycling-Basteltisch richtig, der sich im Lesesaal des 4. Obergeschosses neben der Kinderecke befindet. Aus alten Büchern und Papieren können hier österliche Grußkarten, Lesezeichen und Origami-Hasen gestaltet werden.
Wie nutzt man eigentlich die Universitätsbibliothek und findet dort Informationen? Das wird um 18 und 20 Uhr mit einer Bibliotheksrallye auf unterhaltsame und vielleicht unerwartete Weise vermittelt. Interessierte treffen sich dazu im 1. Untergeschoss. Und wer sich einmal die Frage gestellt hat, welches denn eigentlich das älteste Buch im Bestand der Universitätsbibliothek ist, kann um 18 Uhr im 7. Obergeschoss beim Vortrag über „De re metallica“ von Georgius Agricola aus dem Jahr 1557 erfahren, was es mit dieser sogenannten „Bergbaubibel“ und dem Arzt und Forscher Agricola auf sich hat.
Zum kompletten Programm mit allen Informationen zur Nacht der Bibliotheken in Cottbus: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/cottbus/
15 bis 22 Uhr: Standortbibliothek Senftenberg
Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg
„Eine Nacht – zwei Bibliotheken“ heißt es am Freitag, 4. April, in Senftenberg, wenn die Standortbibliothek der BTU und die Stadtbibliothek Senftenberg gemeinsam ein vielfältiges Programm zur Nacht der Bibliotheken gestalten. Bereits am Nachmittag haben Kinder Gelegenheit, die Stadtbibliothek auf eine ungewöhnliche Weise zu entdecken, während in der Universitätsbibliothek fleißig für Ostern gebastelt werden kann.
Um 15 Uhr sind alle Interessierten in die Mediathek der BTU-Standortbibliothek eingeladen. Hier wird die zweite Ausstellung innerhalb der jährlich stattfindenden Reihe kreativer Mitarbeiter*innen und Studierender der BTU eröffnet. Unter dem Motto "Genial kreativ!" zeigen Bibliotheksmitarbeiter*innen Bilder und selbstgestaltete Exponate.
Ein Schreibworkshop für Erwachsene mit der Gesundheitspädagogin Nicole Dobrzynski schließt sich von 16 bis 18 Uhr an. Treffpunkt zu dieser gemeinsamen Veranstaltung mit der Stadtbibliothek ist im Foyer der BTU-Bibliothek. Voranmeldungen sind erwünscht.
„Die Zeitreisebibliothek – Escape Room“ heißt es parallel, zwischen 16 und 17 Uhr, für Kinder im Alter von sieben bis elf Jahren in der Stadtbibliothek in der Krankenhausstraße 4. Am Ende einer spannenden Reise durch verschiedene Epochen steht die Befreiung aus dem Escape Room. Anmeldungen sind erwünscht.
Ein weiterer Höhepunkt des gemeinsamen Programms von Stadt- und Universitätsbibliothek ist von 19:30 bis 21 Uhr eine Lesung der renommierten Autorin Franziska Steinhauer. Die für ihre fesselnden und tief in der Lausitzer Region verwurzelten Geschichten bekannte Autorin liest aus ihrem Buch „Spreewaldrauschen“. Auch zur Lesung sind Anmeldungen erwünscht.
Unter dem Motto „Leihen ist das neue Kaufen“ können Interessierte in der BTU-Standortbibliothek die Bibliothek der Dinge entdecken.
Zum kompletten Programm mit allen Informationen zur Nacht der Bibliotheken in Senftenberg: https://www.nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen/senftenberg/
Die Nacht der Bibliotheken findet erstmalig bundesweit statt.
Unter Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, öffnen kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken am ersten Freitagabend im April ihre Türen und laden die Menschen ein, die vielfältigen Angebote in Bibliotheken zu entdecken.
Mit der Nacht der Bibliotheken möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten und die Menschen einladen, ihre Bibliotheken neu zu erleben.
Die erste Nacht der Bibliotheken fand im Jahr 2005 in Nordrhein-Westfalen statt. Von Jahr zu Jahr beteiligten sich weitere Bundesländer sowie Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol. Auf Anregung des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.
Weitere Informationen
Die Nacht der Bibliotheken 2025:
https://www.nachtderbibliotheken.de/
Die Universitätsbibliothek der BTU mit ihren Standorten in Cottbus und Senftenberg:
https://www.b-tu.de/bibliothek
Kontakt
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de