Deutschlandstipendiat*innen 2024/25: Hai Viet Le
Hai Viet Le studiert an der BTU Cottbus-Senftenberg akzuell Instrumental- und Gesangspädagogik im Bachelor. An ihrem Studium begeistern sie vor allem „die wirklich grandiosen Einzelunterrichte in Haupt- und Nebenfach." Hai Viet Le freut sich besonders auf die musikalischen Projekte ihres Studiengangs. Im vergangenen Semester hat sie zum Beispiel in einer studentischen Aufführung der Oper „Dido und Aeneas“ die Titelpartie der Aeneas gesungen. Neben dem Studieren arbeitet die 24-Jährige als studentische Hilfskraft am Fachgebiet für Gesang/Gesangsdidaktik bei Professorin Simone Schröder und engagiert sich im Fachschaftsrat ihres Studiengangs.
Den Bewerbungsprozess für das Deutschlandstipendium empfand die gebürtige Zittauerin als unkompliziert und gut strukturiert. „Da zur Bewerbungs-Deadline bei mir noch keine Noten vorlagen, haben mir einige Dozierende Empfehlungsschreiben gegeben, welche ich einreichen konnte“, berichtet sie. An andere Studierende möchte sie weitergeben, dass der Aufwand der Bewerbung im Verhältnis zu den Vorteilen des Deutschlandstipendiums doch sehr gering ist und sich auf jeden Fall lohnt – „Probiert es einfach aus!“
Die finanzielle Förderung ihres Deutschlandstipendiums, welches von der PSD Bank Berlin-Brandenburg gestiftet wird, möchte die Hai Viet Le dafür nutzen, um sich in Zukunft mehr mit der kreativen Seite ihres Studiums zu beschäftigen. Im Rahmen des Einzelunterrichts mit Professorin Simone Schröder hat sie ihre Begeisterung für diese Bereiche entdeckt und möchte nun zum Beispiel an musikalischen Meisterkursen oder Wettbewerben teilnehmen.
Über das Deutschlandstipendium an der BTU
Im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms „Deutschlandstipendium“ vergibt die BTU Cottbus-Senftenberg Stipendien jeweils zum Wintersemester an besonders begabte, leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende. Die Höhe der Förderung beträgt monatlich 300 Euro, zunächst befristet auf zwei Semester. Die Mittel für dieses Programm kommen jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und privaten Fördermittelgeber.
Zentrales Kriterium für die Vergabe der Stipendien ist die besondere Begabung und Leistung. Daneben können insbesondere der bisherige persönliche Werdegang, soziale und familiäre Umstände, gesellschaftliches Engagement sowie besondere Erfolge berücksichtigt werden