Zukunftstechnologien im Fokus: Summer School zu Strom und Mobilität
Die Summer School basiert auf dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Forschungsprojekt Bi-CCS. Ziel des Projekts ist es, ein ganzheitliches, zukunftsorientiertes bidirektionales Lademanagementsystem zu entwickeln, das die Interoperabilität von Elektrofahrzeugen, Ladeinfrastruktur sowie
Kommunikations- und Netzwerksystemen sicherstellt – abgestimmt auf die Anforderungen des Netzbetriebs und der Energiemärkte.
Vom 14. bis 18. Juli 2025 erwartet die Teilnehmenden ein spannendes und vielfältiges Programm: Die Inhalte reichen von regenerativer Stromerzeugung, Netzbetrieb und Energiespeicherung über die Kopplung von Stromnetzen mit der Mobilität bis hin zu CO₂-armen Fahrzeugantrieben. Die Lehrveranstaltung ist als Modul für BTU-Studierende anerkannt – bereits über 80 Anmeldungen belegen das große Interesse!
Neben Lehrenden des LS DEN wirken zahlreiche weitere Expertinnen und Experten aus den Bereichen elektrische Energietechnik, Netzplanung, Elektromobilität und Antriebstechnologien mit. Somit wird das zukunftsrelevantes Wissen kompakt, praxisnah und interdisziplinär vermittelt.
Kontakt
Dezentrale Energiesysteme und Elektrische Netze
T +49 (0) 355 69-3851
harald.schwarz(at)b-tu.de
Dezentrale Energiesysteme und Elektrische Netze
T +49 (0) 355 69-4044
ahner(at)b-tu.de