Im Schatten von Rostock-Lichtenhagen - das verdrängte Pogrom in Cottbus-Sachsendorf. Ein Podcast über rechte Dominanz, Widerstand und Solidarität in den 1990ern. Ein Projekt von Studierenden der BTU

Am 29. August 1992, drei Tage nach dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen kam es zu pogromartigen Übergriffen auf die Unterkunft für Asylsuchende in Cottbus Sachsendorf. Die Angriffe dauerten drei Tage an. In einem Projekt im Masterstudiengang Soziale Arbeit an der BTU Cottbus-Senftenberg unter der Leitung von Professor*in Dr. Heike Radvan haben wir uns mit den Ereignissen und mit rechter Gewalt in den 90er Jahren beschäftigt. Dafür haben wir Interviews mit Menschen in Cottbus geführt, wobei uns insbesondere die Perspektiven von Personen interessierten, die während der sogenannten ‚Baseballschlägerjahre‘ von rechter Gewalt betroffen waren. Ihre Erinnerungen sind bislang oft ungehört oder nicht erfragt. Mit dieser Podcast-Reihe wollen wir einen Beitrag zur Aufarbeitung dieser Zeit leisten. Wir thematisieren den gesellschaftlichen Kontext der Ereignisse, verschiedene Arten von Betroffenheit von rechter Gewalt und Formen von Widerstand und Solidarität. Zudem blicken wir auf die Bedeutung von gesamtgesellschaftlichen Aufarbeitungs- und Erinnerungsprozessen und benennen Leerstellen sowie offengebliebene Fragen. Jede Folge nimmt dabei eine bestimmte Perspektive auf die pogromartigen Übergriffe in Cottbus im Jahr 1992 in den Fokus.

Ein Projekt von Anita Ackermann, Johanna Schiffner, Simone Klemke, Nadiia Peters und Anna Thamm unter der Leitung von Prof.*in Dr.*in Heike Radvan

Bei Fragen, Anregungen, Kritik oder sonstigen Rückmeldungen freuen wir uns über eine Nachricht an: Cottbus92.podcast@web.de

Folge 1: 29.-31. August 1992 - Die pogromartigen Übergriffe in Cottbus Sachsendorf.

Link zur Folge 1

Beschreibung:

In der ersten Folge unserer Podcastreihe erfahrt ihr, was genau damals im August 1992 in Cottbus passiert ist. Wir schauen darauf, was die Hintergründe der pogromartigen Übergriffe waren, wie im Stadtgeschehen darauf reagiert wurde und wie das Ereignis historisch einzuordnen ist. Es geht auch um Leerstellen in der Erinnerung, auf die wir während unserer Recherchen gestoßen sind.  Zudem stellen wir unser Projekt vor und geben einen Überblick über die Themen der weiteren Folgen.

Shownotes:

  • Fachartikel zu den pogromartigen Übergriffen in Cottbus 1992; fachliche Einordnung und Vorstellung der Gedenkinitiative Cottbus 92:

Trzeciak, Miriam Friz/Lindner, Stefanie (2023): Multiperspektivische und intersektionale Perspektiven auf die ‚Baseballschlägerjahre‘ – Erinnerungspolitisches Gedenken der Initiative Cottbus 92. In: Bock, V./Bruns, L./Jänicke, C./Kopke, C./Lehnert, E./Mildenberger, H. (Hrsg.): Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 1. Auflage, S. 142 – 150.

  • Fachartikel zur Entwicklung (extrem) rechter Strukturen in Cottbus zur Zeit der DDR:

Angermann, Eric (2023): Tritt oder du wirst getreten. Die Gewaltpraxis der ersten rechten Skinheads in Cottbus von 1986 - 1989. In: Botsch, G./ Köbberling, G./Schulze, C. (Hrsg.): Rechte Gewalt. Aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg. Berlin: Metropol Verlag.

  • Weiterführende Informationen zur Asylrechtdebatte und zur Einschränkung des Asylrechts

Website der Bundeszentrale für politische Bildung: Vor zwanzig Jahren: Einschränkung des Asylrechts 1993. URL: www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/160780/vor-zwanzig-jahren-einschraenkung-des-asylrechts-1993/

Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Anita Ackermann, Johanna Schiffner

Folge 2: Betroffenenperspektiven – Wer ist von rechter Gewalt betroffen?

Link zur Folge 2

Beschreibung:

In Folge 2 widmen wir uns der Perspektive von unterschiedlichen Menschen und Gruppen, die von rechter Gewalt betroffen sind. Welche Erfahrungen haben sie in Cottbus und anderen Regionen gemacht und wie sind sie damit umgegangen? Zudem schauen wir darauf, in welchen Formen rechte Gewalt in Erscheinung tritt und welche Folgen dies für die Lebensrealität von Betroffenen hatte und hat.

Shownotes:

  • Begriffsdefinitionen “Rechte Gewalt“ /„Rechte Gewalttaten“ und fachliche Einordnung:

Website der Amadeu Antonio Stiftung: Zum Begriff ‚rechte Gewalt‘ und den Kriterien für eine Aufnahme als Todesopfer rechter Gewalt. URL: www.amadeu-antonio-stiftung.de/opferfonds-cura/kriterienrechtegewalt/

  • Informationen zur Antidiskriminierungsberatung der Opferperspektive Brandenburg:

Website der Opferperspektive: Beratung für Betroffene rechter Gewalt. URL: www.opferperspektive.de/category/antidiskriminierungsberatung

  • Kontextinformationen zum Asylrecht

Website des Mediendienstes Integration: Asylrecht. URL: mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/asylrecht.html

  • Podcast der Opferperspektive: „Brandenburger Baseballschlagerjahre“, Erfahrungen mit Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in Brandenburg in der Wendezeit; Betroffenenperspektiven

Opferperspektive Brandenburg: Brandenburger Baseballschlägerjahre. Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren. URL: www.opferperspektive.de/aktuelles/bbj-podcast

  • Kontextinformationen zur Initiative Cottbus 92; Blogbeitrag und Interview:

Blogbeitrag der Initiative Cottbus 92: Erinnern für die Zukunft – Erfahrungen von Rassismus, Segregation und Ausbeutung und ihre Folgen. URL: gesellschaft-kultur-geschichte.de/erinnern-fuer-die-zukunft-erfahrungen-von-rassismus-segregation-und-ausbeutung-und-ihre-folgen/

Interview mit der Initiative Cottbus 92: »Cottbus hat bis heute Probleme mit extrem rechten Strukturen«. URL: www.iz3w.org/artikel/cottbus1992-gedenkinitiative-im-interview

Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Nadiia Peters

Folge 3: Nicht betroffen? Die Perspektive auf die „Mehrheitsgesellschaft“.

Link zur Folge 3

Beschreibung:

In Folge 3 werfen wir einen Blick darauf, wie die sogenannte „Mehrheitsgesellschaft“ innerhalb der Cottbuser Stadtgesellschaft auf die pogromartigen Übergriffe reagierte. Interviewte sprechen hier über Menschen, die sich aus ihrer Wahrnehmung heraus erstmal nicht direkt von rechtsextremer Gewalt und rassistischen Bedrohungen betroffen fühlen. Wir schauen auf unterschiedliche Wahrnehmungen und Reaktionen aus der Stadtgesellschaft und beschäftigen uns mit der Frage, ob es so etwas wie Nicht-Betroffenheit im Kontext rechter Gewalt überhaupt gibt.

Shownotes:

  • Fachliteratur zum Thema „Dominanzkultur“/“Dominanzgesellschaft“

Rommelspacher, B. (2006): Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht Berlin: Orlanda Frauenverlag, 2. Auflage. URL: www.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2021/12/Rommelsbacher_Birgit_1995_Dominanzkultur.Texte_zur_Fremdheit_und_Macht_6_.pdf

  • Fachartikel zu Erklärungstheorien für das Entstehen von Rechtsextremismus

Quent, M. (2012): Sonderfall Ost – Normalfall West? Über die Gefahr, die Ursachen des Rechtsextremismus zu verschleiern. In: Frindte, W./Geschke, D./Haußecker, N/Schmidtke, F. (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 99-117.

Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Simone Klemke

Folge 4: Solidarität und Widerstand?! Die Perspektive demokratisch orientierter, antifaschistisch engagierter und linker Jugendlicher.

Link zur Folge 4

Beschreibung:

In Folge 4 haben wir uns mit den Perspektiven von (demokratisch orientierten, antifaschistisch engagierten und linken) Jugendlichen in Cottbus in den 1990er Jahren beschäftigt. Wie sah ihre Lebensrealität aus? Wie haben sie sich organisiert? Welche Erfahrungen hatten sie mit rechter Gewalt? Zudem betrachten wir die größeren Zusammenhänge – Welche Rolle spielte die Jugendsozialarbeit in dieser Zeit? Wie ist die Wahrnehmung rechter Gewalt in den 1990ern als „Jugendproblem“ und die politische Reaktion darauf aus heutiger Perspektive einzuordnen?  Mit all diesen Themen setzen wir uns auseinander – weshalb Folge 4 Überlänge hat.

Shownotes:

  • Dokumentation zur Lebensrealität nicht-rechter Jugendlicher in der Wendezeit

Dokumentation: Generation ‚Crash‘ – Wir Ost-Millennials. URL: www.youtube.com/watch

  • Diskursanalytischer Artikel zum #baseballschlägerjahre, Themenschwerpunkte:  Ostdeutsche Männlichkeit, Lebensrealität Jugendlicher in der Wendezeit in Ostdeutschland, Strategien der (Selbst-)Ermächtigung

Borges, R./Wiest, F. (2021): #baseballschlägerjahre Ostdeutsche Männlichkeit in der Transformation. URL: publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1446/1551

  • Ausgabe der APuZ (Aus Politik und Zeitschichte) mit Fachartikeln zu rechter Gewalt in der Wende- und Nachwendezeit:

Bundeszentrale für politische Bildung: APuZ – Rechte Gewalt in den 90er Jahren, URL: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/rechte-gewalt-in-den-1990er-jahren-2022/

  • Kontextinformationen zum Begriff „Pogrom“ – Definitionen und Beispiele:

Wissenschaftliche Dienste des Bundestages: Pogrome – Definitionen und Fallbeispiele. URL: www.bundestag.de/resource/blob/908734/5dea5b3a56c9f5afab0f73bf9e20b7b6/WD-1-023-22-pdf-data.pdf

  • Podcast der Opferperspektive: „Brandenburger Baseballschlagerjahre“: Erfahrungen mit Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in Brandenburg in der Wendezeit; Betroffenenperspektiven

Opferperspektive Brandenburg: Brandenburger Baseballschlägerjahre. Gespräche zu Rassismus, rechter Gewalt und Solidarität in den 1990er Jahren. URL: www.opferperspektive.de/aktuelles/bbj-podcast

  • Vertiefender Fachartikel, unter anderem zu (rechten) Jugendlichen und Jugendarbeit in den 1990er Jahren:

Bock, V./Bruns, L./Jänicke, C./Kopke, C./Lehnert, E./Mildenberger, H. (Hrsg.): Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren. Weinheim und Basel: Beltz Juventa..

  • Fachartikel zu akzeptierender Jugendarbeit

Kleffner, H. (2015): Die Leerstelle in der Fachdiskussion füllen. Sozialarbeit und der NSU-Komplex. In: APuZ/ Aus Politik und Zeitgeschichte. 65. Jg./Heft 40/2015, S. 44-48. URL: www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/212367/die-leerstelle-in-der-fachdiskussion-fuellen/ [letzter Zugriff: 14.04.2024].

Lindner, S. (2019): »Mit extrem rechten Jugendlichen reden?«. In: Magazin »der rechte rand«. Ausgabe 178/ Juni 2019. URL: www.der-rechte-rand.de/archive/5045/akzeptierende-jugendarbeit-reden-mit-rechten-jugendlichen/

  • Zusammenhänge zwischen unreflektierter Adaption des Ansatzes akzeptierender Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen und der Entwicklung des Cottbuser Jugendclubs Sandow zu einem zentralen Ort für Neonazis und Rechtsrock-Kultur

Antifaschistisches Infoblatt, URL: antifainfoblatt.de/aib21/das-aktionsprogramm-gegen-aggression-und-gewalt

  • Fachartikel zu Erfahrungen von linken Jugendlichen in den 90er Jahren

Schuhmacher, N. (2020): »Das es nicht nur in deiner Stadt, sondern woanders auch so ist« – Biografische Aspekte des selbstorganisierten Antifaschismus in Ostdeutschland. In: Jänicke, C.; Paul-Siewert, B. (Hrsg.): 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland. Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 6. Auflage, S. 82-97.

Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Anita Ackermann

Folge 5: Sehen und Zuhören – Die Beratung von Betroffenen rechter Gewalt.

Link zur Folge 5

Beschreibung:

Folge 5 widmet sich der Beratung von Betroffenen rechter Gewalt. Wir blicken auf die Entwicklung von Beratungsstrukturen in den 1990er Jahren und die Geschichte hinter der Gründung der Anlaufstelle für Opfer rechter Gewalt in Cottbus. Zudem beschäftigen wir uns damit, warum es so wichtig ist, Betroffenen zuzuhören und Räume zu schaffen, in denen sie über ihre Erfahrungen sprechen und Unterstützung erhalten können.

Shownotes:

Weiterführende Materialien zum Fall von Farid Guendoul in Guben:

  • Artikel von Alexandra Klei über Erinnerungskultur:

Klei, A. (2017): Erinnern, Fordern, Demonstrieren. Antifaschistische Gedenkpolitik und der Tod von Farid Guendoul in Guben. In: Jänicke, C./Paul-Siewert, B. (Hrsg.): 30 Jahre Antifa Ostdeutschland. Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 6. Ausgabe, S. 152-166.

  • Buch zur Prozessbeobachtung zum Fall Farid Guendouls in Guben

Prozessgruppe Guben (Hrsg.) (2001): Nur ein Toter mehr?: Alltäglicher Rassismus in Deutschland und die Hetzjagd von Guben. Münster: Unrast Verlag

  • Projekt RE:GUBEN

„RE:GUBEN fragt nach den Folgen des Todes Farid Guendouls, der am 13. Februar 1999 auf der Flucht vor einer Gruppe Neonazis in Guben starb. Was geschah in jener Nacht? Wie wurde mit der Tat umgegangen? Wie kann Gedenken gestaltet werden? Wie reagieren Politik und Gesellschaft?“ Website: www.re-guben.de

Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Johanna Schiffner

Folge 6: Erinnern – Die Bedeutung von Aufarbeitungsprozessen für Betroffenengruppen und Gesamtgesellschaft.

Link zur Folge 6

Beschreibung:

In Folge 6 blicken wir auf die größeren gesellschaftlichen Zusammenhänge und beschäftigen uns mit der Bedeutung einer betroffenenfokussierten, solidarischen, gesamtgesellschaftlichen Aufarbeitungs- und Erinnerungskultur in Bezug auf rechte Gewalt. Was brauchen Menschen, die real oder potenziell von rechter Gewalt betroffen sind, um mit Ereignissen wie rechtsextremen Morden, Anschlägen oder Angriffen auf Angehörige oder Mitglieder ihrer Community umzugehen? Wie kann man Gewalttaten wie die pogromartigen Übergriffe in Cottbus gesamtgesellschaftlich aufarbeiten? Warum ist es so wichtig, über rechte Gewalt und Gewalttaten zu sprechen, daran zu erinnern und sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in der letzten Folge dieser Podcastreihe und stellen verschiedene Betroffeneninitiativen vor.

Shownotes:

  • Fachliteratur zu Dominanzkultur/Dominanzgesellschaft:

Rommelspacher, B. (2006): Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht Berlin: Orlanda Frauenverlag, 2. Auflage.

  • Postnationalsozialistische Gesellschaft/Perspektive

Astrid Messerschmidt: Postnationalsozialistische Perspektive. URL: www.migration-lab.net/medien/astrid-messerschmidt-postnationalsozialistische-perpektive/

  • Podcast zur Aufarbeitung des rechtsextremen/rassistischen Hintergrunds von Gewalttaten

COSMO: Schwarz Rot Blut - Der True Crime Podcast über rassistische Gewalt in Deutschland. URL: www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/schwarz-rot-blut/index.html

  • Fachartikel zu Rassismus als transgenerationale Gewalterfahrung

Perinelli, M. (2022): Umkämpftes Erinnern. Für eine migrantisch situierte Geschichtsschreibung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Rechte Gewalt in den 1990er Jahren. 72. JG, 49-50/2022. Bonn, S. 21-26. URL: www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2022-49-50_online.pdf [Letzter Zugriff: 16.02.2024]

  • Vertiefende Materialien zum Thema Erinnerungskultur und Aufarbeitung rechter und rassistischer Gewalt

Literatur:

Matthias N./Lorenz, M.N./Thomas, T./Virchow, F. (Hrsg.) (2022): Rechte Gewalt erzählen: Doing Memory in Literatur, Theater und Film. Heidelberg, Berlin: J.B. Metzler.

Podcast:

„Doing Memory für eine plurale Gesellschaft“. URL: doing-memory.de/podcast/

  • Gedenkinitiativen

Gedenkinitiative Brandanschlag in Mölln 1992:

Freundeskreis im Gedenken an die rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992. URL: gedenkenmoelln1992.wordpress.com

NSU Tribunal:

Anklageschrift Tribunal NSU-Komplex auflösen (2021): URL: http//www.nsu-tribunal.de/anklage

Website mit Hintergrundinformationen: www.nsu-tribunal.de

Rechtsextremer Terroranschlag in Hanau 2020

Initiative 19. Februar Website: 19feb-hanau.org

Podcast: 190220 – Ein Jahr nach Hanau. URL: open.spotify.com/show/0Z2UJwgGfDnxrIhJpefINW

RE:Guben:

Projekt zum 15. Jahrestag des Tods von Farid Guendoul, Website URL: www.re-guben.de

Initiative Cottbus 92:

Fachartikel:

Trzeciak, M. F./Lindner, S. (2023): Multiperspektivische und intersektionale Perspektiven auf die ‚Baseballschlägerjahre‘ – Erinnerungspolitisches Gedenken der Initiative Cottbus 92 In: Bock, V./Bruns, L./Jänicke, C./Kopke, C./Lehnert, E./Mildenberger, H. (Hrsg.): Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 142-150.

Hauptverantwortlich (Skript, Produktion & Schnitt): Johanna Schiffner