Entlang seiner akademischen Reise von Indien über Freiburg bis nach Cottbus verfolgt John Joe Padua das Ziel, die industrielle Produktion nachhaltiger zu gestalten. Mit einem Fokus auf die Wasserstoffinfrastruktur und den europäischen Strommarkt arbeitet er an Lösungen für eine CO2-arme Zukunft und vertieft seine Expertise bei der der Decarbonisation Summer School.
Robin Sauer ist Ansprechpartner für die Präsenzstelle Spremberg und setzt sich dafür ein, Wissenschaft, Studium und Forschung sichtbarer und zugänglicher für die Menschen vor Ort, im ländlichen Raum, zu machen.
Spannende Einblicke, starke Impulse, digitale Lösungen für die Energiewende: Beim zweiten Annual Meeting des Energie-Innovationszentrums (EIZ) am 10. und 11. Juni 2025 kamen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen. Vom Fachprogramm im Startblock bis zum eigenen Forum auf dem Brandenburger Energietag zeigte das EIZ, wie Forschung den Strukturwandel aktiv mitgestaltet.
Die neueste Forschungsarbeit aus unserem Energy and Conversion (ESC) Lab in Zusammenarbeit mit der ESTECO GmbH untersucht den Einfluss von Druck und Verdünnung auf die Methansynthese – mit Hilfe von Metamodellen.
In unserer Serie "Meet the Team" stellen wir euch die Mitarbeiter*innen des EIZ vor – heute einen weiteren Vordenker und Wegbereiter des EIZ, Prof. Felix Müsgens.
Unsere EIZ SPARK Academy, ein sechswöchiges Trainingsprogramm, das Wissenschaftler*innen dabei unterstützt, ihre Forschungsideen in erfolgreiche Geschäftsmodelle zu verwandeln, ist erfolgreich gestartet.
Ab sofort können Unternehmer*innen, Ideenträger*innen und Gründer*innen aus der Lausitz ihre Geschäftsideen beim größten Pitchevent der Region einreichen. Einfach bis zum 31. August in einer der acht Kategorien bewerben, wertvolles Feedback erhalten sowie attraktive Preise beim Finale am 5. November sichern!
EIZ SPARK Inspire geht in die nächste Runde: Das Event richtet sich an Forschende und Studierende und steht ganz im Sinne einer gründungsorientierten Denkweise – denn wir sind überzeugt, dass Ausgründungen aus der Wissenschaft ein elementarer Bestandteil eines stabilen Forschungsökosystem sind!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.