2 Digitale Lehre: Unterstützung, Beratung und Qualifizierung

Die Grundlage der Aktivitäten in diesem Maßnahmenpaket bildet die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen in den Bereichen Mediendidaktik und Bildungstechnologie. Die erarbeiteten innovativen Konzepte und Szenarien für digitale Lehre werden in der Praxis erprobt und evaluiert. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf Kooperationen mit den beiden anderen Mßnahmenpaketen des Projektes gelegt.

Die Digitalisierung der Lehre an der BTU wird durch ein umfassendes Angebot an Beratung, Betreuung und Qualifizierung für Lehrende und Studierende unterstützt, mit dem Ziel der Sicherung und Weiterentwicklung einer qualitativ hochwertigen Hochschullehre. Dazu gehören die mediendidaktische Beratung und Qualifizierung, die praxisnahe E-Learning und E- Prüfungsunterstützung, die Weiterentwicklung der technischen Plattformen und Tools sowie die Unterstützung der Lehrenden bei der Entwicklung von digitalen Lernmaterialien. Im Folgenden sind werden die vier Arbeitspakete getrennt vorgestellt, während sich die Aufgabenfelder in der praktischen Bearbeitung überschneiden.

Mediendidaktische Beratung und Qualifizierung

Das BTU-weite und projektspezifische mediendidaktische Unterstützungsangebot dient der Qualifizierung, Beratung und Begleitung der Lehrenden und Studierenden in allen Bereichen des E-Learnings und soll dazu beitragen, innovative Lehr- und Lernszenarien zu entwickeln sowie Medienkompetenz aufzubauen.

Konkrete Vorhaben sind die quantitative und qualitative Bedarfsanalyse mit Lehrenden sowie die Konzeptentwicklung zum Einsatz digital gestützter Lehre im Rahmen verschiedener Mikroprojekte. Etabliert werden soll auch eine E-Learning-Beratungs- und Nutzerbetreuungsstruktur für die BTU.

Eine weitere Maßnahme stellt die Entwicklung und Durchführung von Austauschformaten für Lehrende zur nachhaltigen Verankerung und Weiterentwicklung des E-Learning-Angebots dar. So werden beispielsweise Veranstaltungen wie das E-Learning-„Stammtisch-Treffen“ zur informellen Vernetzung und der „Tag der Lehre" mit Verleihung des Awards „Digitale Lehre“ realisiert.

Praxisnahe E-Learning- und E-Prüfungs-Unterstützung

In diesem Arbeitspaket wird die praxisnahe Unterstützung für Lehrende und Studierende an der Schnittstelle zwischen Didaktik und Technologie sichergestellt und weiterentwickelt. Dabei sollen differenzierte Lehrkonzepte und Prüfungsformen im Fokus stehen, welche die Präsenzlehre mit Online-Komponenten anreichern.

Neben einer kontinuierlichen Beratung und Nutzerbetreuung im Lernmanagementsystem Moodle werden Schulungen durchgeführt und die dort verwendeten Unterlagen regelmäßig gepflegt. In Kooperation mit dem E-Prüfungssoftware-Anbieter werden diese ausgebaut und so die Etablierung einer umfassenden E-Prüfungs-Infrastruktur an der BTU vorbereitet. In diesem Rahmen wird ein E-Assessment-Center und die Möglichkeit zur Erarbeitung von Schulungsunterlagen zum Erstellen von E-Testfragen angestrebt.

Des Weiteren wird die E-Learning-Anreicherung für Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten mit dem Blended Learning weiterentwickelt. Zudem werden technische Lösungen und didaktische Methoden zur Weiterentwicklung von E-Learning-Szenarien für beispielsweise Moodle in diversen Vorhaben an den Fachgebieten der BTU in Form von Mikroprojekten erarbeitet.

Weiterentwicklung der Lernplattform zur Persönlichen Lernumgebung

In den beiden Vorgängerprojekten der ehemaligen BTU Cottbus und der ehemaligen Hochschule Lausitz aus dem ersten Förderzeitraum wurde die Lernplattform Moodle als Basis für die Realisierung digitaler Lehr- und Lernszenarien ausgebaut. Die Zusammenführung der getrennten Moodle-Instanzen konnte zu Beginn des zweiten Förderzeitraums abgeschlossen werden.  Die so entstandene gemeinsame zentrale Lernplattform wird bedarfsgerecht zu einer umfassenderen persönlichen Lernumgebung für die Studierenden weiterentwickelt.

Die persönliche Lernumgebung (PLE) bietet optimalerweise den Zugriff auf alle Funktionalitäten, Dienste und Ressourcen zum Studium. Durch ihre Bereitstellung werden die Studienbedingungen im Sinne einer Verbesserung von Prozessen im Bereich der Lehre und Studienorganisation optimiert. Es werden neue Module in die persönliche digitale Lernumgebung eingeführt bzw. existierende Module evaluiert und getestet. Ebenfalls getestet und später freigegeben werden neue Versionen der Lernplattform mit einer Einbindung interaktiver Animationen, Simulationen und Lernspiele.

Erstellung digitaler Lernmaterialien

Für die vielfältigen Lehr- und Lernkonzepte, die in allen Maßnahmenpaketen umgesetzt werden, ensteht auch digitaler Content. Dieses Arbeitspaket fördert die Umsetzung der fachlichen Studieninhalte in unterschiedliche digitale Formen und die Erstellung innovativer und nutzerfreundlicher digitaler Lernmaterialien in den einzelnen Lehrveranstaltungen.

Lehrende werdem zum Einsatz der zur Verfügung stehenden Werkzeuge und zu didaktischen Konzepten beraten, z.B. zu Veranstaltungsaufzeichnungs- und Videosystemen oder zur Entwicklung von prototypischen videobasierten Lerneinheiten.

Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Weiterentwicklung der Konzeption und Durchführung einer Ausbildung für studentische E-Learning-BeraterInnen in Kooperation mit der FH Potsdam, Europa-Universität Viadrina, und Universität Potsdam.


Das Projekt Exzellenz von Studium und Lehre wird gefördert durch das BMBF-Programm Qualitätspakt Lehre (Förderkennzeichen: 01PL17029).