Vierte Konferenz zum Thema neuroadaptive Technologien
Die NAT'25 soll Wissenschaftler*innen, die sich für Physiologal Computing, Angewandte Neurowissenschaften und Passive Brain-Computer Interfaces interessieren, mit Experten aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Intelligente Systeme zusammenbringen.
Die Anmeldung für die Konferenz ist eröffnet: https://sweapevent.com/b?p=NAT25
Der Call for Papers ist auf der Website der NAT society zu finden. Das Fachgebiet lädt ein, einen kurzen Abstract einzureichen, in dem Forschungsergebnisse und/oder Perspektiven zur Kombination von NAT und Künstlicher Intelligenz beschrieben werden.
NAT'25 begrüßt neue Forschungsergebnisse und Ideen, lädt aber auch ausdrücklich die Vorstellung von Arbeiten ein, die bereits veröffentlicht wurden, um einen Überblick über die relevante Forschung in den verschiedenen Bereichen zu geben. Damit soll die Hauptidee der Konferenz realisiert werden, Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen und zur Zusammenarbeit anzuregen. Darüber hinaus werden Teilnehmende der NAT'25 die Möglichkeit haben, gemeinsam an Publikationen zu arbeiten, die die wichtigsten Ergebnisse der Konferenz beschreiben, einschließlich der Konzepte von Roadmaps, theoretischen Konzepten und ethischen/gesellschaftlichen Überlegungen.
Für Mitglieder der BTU besteht die Möglichkeit kostenlose Freitickets zu erhalten.
Wenden Sie sich dafür bitte direkt an Prof. Thorsten O. Zander.
Veranstaltungsort ist das Hotel Abion Spreebogen in Berlin.
Weitere Informationen zur Konferenz und Anmeldung
Zum Fachgebiet Neuroadaptive Mensch-Technik Interaktion
Kontakt
Neuroadaptive Mensch-Technik-Interaktion
T +49 (0) 355 5818-613
thorsten.zander(at)b-tu.de