Aufbau & Inhalt
Das Bachelor-Studium der Architektur an der BTU Cottbus-Senftenberg vermittelt in 6 Semestern erste entwurflich-praktische und wissenschaftlich-theoretische Fähigkeiten und Kenntnisse über Architektur. Darüber hinaus werden notwendige Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und freie Rede einstudiert. Die Studierenden werden befähigt, unter Anleitung, übliche Aufgaben der Architekturpraxis und der Forschung zu bearbeiten.
Das Bachelor-Studium setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen, die in folgende Modulbereiche gegliedert sind:
- Geschichte und Theorie (Stadt- und Baugeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Struktur- und Tragverhalten historischer Bauten, Bau- und Kunstgeschichte, Theorie und Geschichte des Wohnens, Conservation / Building in Existing Fabric)
- Bautechnik (Baustoffe, Tragkonstruktionen, Bauphysik, Baukonstruktion, Technische Ausrüstung, Gebäudetechnik, Sondergebiete Bauwerk/Konstruktion/Gebäudetechnik)
- Künste, Darstellung und Gestaltung (Zeichnen und Malen, Plastisches Gestalten, CAD, Darstellungslehre/Visualisierung, Vertiefung Kunst)
- Ökonomie und Recht (Grundlagen der Bauausführung und der Bauplanung, angewandte Planungs- und Bauökonomie)
- Städtebau (Grundlagen, Stadt und Architektur, Landschaft in der Stadt)
- Entwerfen (Grundlagen des Raums, Grundriss, Schnitt und Ansicht, Material und Herstellung, Stadt-Nutzung und Sozialraum, Entwurfsmethoden und Modellbau, Innenraumgestaltung, Ausstellungsgestaltung)
- Gebäudekunde, Grundlagen des Entwerfens
- Workshops und Exkursionen
- Fachübergreifende Studium
- Projekt Entwerfen und Gestalten
- Bachelor-Abschlussarbeit (ein Entwurf, der technisch oder städtebaulich vertieft wird)
Der detaillierte Modulkatalog mit Pflicht- und Wahlfächern, sowie deren Verteilung auf die Semester kann unter den Folgenden Links heruntergeladen werden:
Neben den klassischen Lehrmethoden wie Vorlesung und Seminar ist die Projektarbeit in Ateliers wesentliche Lehrform des Architekturstudiums. Die Studierenden lernen, begleitet von den Lehrenden, praxisorientierte Aufgabenstellungen schrittweise und zielgerichtet zu lösen, sowie entwurfstechnisch verständlich in Form von Plänen, Grundrissen, Schnitten, Ansichten und dreidimensional als Modell zu denken und darzustellen. Die Kenntnisse werden in Workshops und Exkursionen vertieft.