Lehrstuhlleiter

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger

Siemens-Halske-Ring 14
03046 Cottbus
Lehrgebäude 3A, Raum 145

T +49 (0) 355 69 4111
F +49 (0) 355 69 2387
ulrich.berger(at)b-tu.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Beruflicher Werdegang

seit 2023, Gesamtprojektleiter des Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland

2018, Aufnahme in den Digitalisierungsbeirat des Landes Brandenburg

2017 - 2023, Gesamtprojektleiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Cottbus

2016, Bestellung durch die Universität Aalborg (Dänemark) als Honorarprofessor mit der Denomination „Smart Production“

2015, Gründung des Innovationszentrums Moderne Industrie Brandenburg

2012, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger wurde vom Wirtschaftsminister Christoffers zum Clustersprecher Metall des Landes Brandenburg ernannt.

2011, Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der BTU Cottbus

2008, Gastprofessur an der Denmarks Technical University (DTU), Kopenhagen, bei Prof. H. N. Hansen (Department of Mechanical Engeneering).

2006-2013, Vorsitzender Verein Deutscher Ingenieure Berlin-Brandenburg.

2003-2007, Dekan der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der BTU Cottbus.

2001, Berufung zum Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber Automatisierungstechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU). Direktor des Zentrums für Automatisierung. Auf- und Ausbau des Zentrums im Rahmen von Forschungs- und Industriekooperationen. Aktive Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien (BMBF, DFG-Geräteausschuss, DAAD). Unterstützung des internationalen Forschungsaustausches durch Mitarbeit bei den ERASMUS und SOCRATES Programmen der Europäischen Union. Initiierung eines Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerkes zu Themen der Automatisierungstechnik zusammen mit der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB). Gründung und Ansiedlung von innovativen Unternehmen der Produktionstechnik in Brandenburg.

1998, Berufung zum Professor und Lehrstuhlinhaber Fertigungstechnik und Qualitätssicherung, gztg. Direktor des Labors für Fertigungstechnik an der Universität Lüneburg (vorm. Hochschule). Entwicklung und Aufbau eines durch den Bundesminister für Bildung und Forschung geförderten Forschungsnetzwerkes zu Neuen Lehr- und Lernformen in der Ingenieurausbildung. Auslandsaufenthalte und Forschungskooperationen: École Polytechnique Fédérale de Lausanne (Prof. Xirouchakis), Katholieke Universiteit Leuven (Prof. Van Brussel), University of Patras (Prof. Chryssolouris), Tampere University of Technology (Prof. Torvinen).

1995, Ernennung zum Oberingenieur und Vertreter des Institutsdirektors, Institut für Werkstofftechnik, Bremen, gztg. Fachgebiet Fertigungsverfahren im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen (Prof. E. Brinksmeier). Wissenschaftliche Beiträge zu CIRP und WGP. Auf- und Ausbau der produktionstechnischen Infrastrukturen. Management und Koordination von 10 Forschungsprojekten zu Submikro- und Nanofertigungstechnologien sowie ökologisch verträglichen Produktionsverfahren.

1990, Bestellung zum Technischen Leiter, Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft an der Universität Bremen (BIBA). Verantwortlicher Aufbau des durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderten CIM-Technologie-Transferzentrums an der Universität Bremen mit über 20 Mitarbeitern. Bis 1995 verantwortliche Koordination und Projektleitung von 12 nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu Robotik, Produktionstechnologien und Rapid Prototyping.

1984, Projektleiter in der Zentralabteilung Produktionstechnik der Robert Bosch GmbH, Stuttgart. Aufgaben in der produktionstechnischen Beratung und Einführung neuer Produktionsverfahren für die konzerngebundenen Werke im In- und Ausland. Inhaber verschiedener Patente zu Robotersystemen. Von 1988-1990 im Werk Stuttgart-Feuerbach verantwortlich für einen Produktionsbereich zur Dieseleinspritzpumpentechnik. Verbandsarbeit für den VDA und den ZVEI.

Akademische Ausbildung

1979-1984, Diplomstudiengang Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Diplomarbeit am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (Prof. G. Pritschow), Thema: „Entwicklung eines automatisierten Programmgenerators für die CNC einer Wälzfräsmaschine“.

1995, Promotion zum Dr.-Ing im Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen bei Prof. B. E. Hirsch. Dissertationsthema: „Entwicklung eines sensorgestützten Planungs- und Programmiersystems für Industrieroboter in der Unikat-, Einzel- und Kleinserienfertigung“.

Wissenschaftliche Publikationen und Veranstaltungen

Herausgeberschaft der wissenschaftlichen Buchreihe Automatisierungstechnik (Shaker Verlag), seit 2006

Betreuung von 10 Dissertationen und 60 Diplom- und Masterarbeiten im In- und Ausland.

3 Monographien und 35 Publikationen in referierten Fachzeitschriften.

Publikationsbeiträge zu über 50 Konferenzen, Symposien und Workshops.

Mitarbeit im Programmausschuss und Funktion als Chairman und Co-Chairman bei über 10 Konferenzen zur Produktionstechnik und Automatisierung.

Vorbereitung, Koordination und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen zu Themen der Produktionsautomatisierung.

Durchführung von Ringveranstaltungen im Rahmen eines Expertenforums aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Themen der „Digitalen Fabrik“ und der „Fortschritte in der Produktionsautomatisierung“ an der BTU Cottbus.

Preise und Auszeichnungen

AEG-Telefunken Preis der Stadt Backnang (Baden-Württemberg) für Leistungen in den Naturwissenschaften, 1979.

Schütting Preis für Wirtschafts-Wissenschaftskooperation der Handelskammer Bremen, 1992.

Conference Award, Society of Manufacturing Engineers (SME), Rapid Prototyping and Manufacturing Conference, Dearborn, MI, 1993.

European Research Project Award, “Competitive and Sustainable Growth Programme”, Brüssel, 1999.

Auszeichnung zum Wissenschaftsbotschafter des Landes Brandenburg zus. mit Prof. Hüttl, Emmermann, Claußen, Willmitzer, 2005.

Mitgliedschaften

Mitglied des Digitalbeirats beim Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg 2018

Mitglied bei der wissenschaftliche Gesellschaft für Montage, Handhabung und Industrierobotik e.V. (MHI e.V.), Dortmund 2016

Mitgliedschaft in der Allianz 3D-sensation am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Jena 2014

Mitgliedschaft bei euRobotics aisbl, Brüssel 2013

Mitglied des Vorstandes des Vereins pro Brandenburg e.V. zur Förderung der Zukunftsfähigkeit der Region Brandenburg, 2010

IEEE Mitgliedschaft (Deutschland) für Roboter-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik, 2008

Mitgliedschaft bei der International Federation of Automatic Control (IFAC), WG 4.4 Cost Oriented Automation, 2005.

Mitgliedschaft im Forschungs- und Anwendungsverbund Verkehrssystemtechnik (FVV), Berlin, 2006.

Jurymitglied Innovationspreis Berlin-Brandenburg, 2007-2009

Mitgliedschaft Wissenschaftliche Vereinigung Griechischer Akademiker in Berlin-Brandenburg e.V., 2002. Förderung von Stipendiaten.

Gutachtertätigkeit

Europäische Union: regelmäßige Antrags- und Projektbegutachtungen zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten, (FP4-FP7, INNOVATION, ESPRIT, Brite-Euram, IMS, CRAFT, GROWTH, NMP) seit 1995.

INNOVATION: Technologietransfer und -validierung, Innovationsmanagement, 1995-1998.

Intelligent Manufacturing Systems (IMS), seit 1997.

Europäische Union: wissenschaftliche Forschungsbegleitung bei über 20 Einzelprojekten, seit 1997.
Gutachterliche Beiträge und Mitarbeit in Beratergremien zur Europäischen Forschungs- und Innovationspolitik, seit 1999.

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Regelmäßige Begutachtung von Anträgen zu Maßnahmen nach dem Hochschulbauförderungsgesetz, seit 1999.

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Gutachterliche Beiträge zur Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen für die Ingenieurausbildung, seit 2000.