Aktuelle Projekte

5G-Testbed-BB

Projektbeschreibung

Ziel des Verbundvorhabens ist es, 5G-Anwendungen im Rahmen von Testbeds zu entwickeln und zu erproben, um vor allem KMU und Industrieunternehmen aber auch der öffentlichen Verwaltung oder kommunalen Einrichtungen übertragbare, praxisnahe und innovative Konzepte und Anwendungsszenarien sog. „use case bundle“ zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen neue Netzwerktechnologien zum Einsatz kommen, die in besonderer Weise geeignet sind, den Bedarfen der Zielgruppen zu entsprechen und zu einer Innovationssteigerung im Land Brandenburg zu führen.

Am Lehrstuhl Automatisierungstechnik werden die folgenden drei Use Cases realisiert:

  • KI-basiertes digitales Assistenzsystem mit Datenhandschuhen
  • Robotersteuerung mithilfe von Gestenerkennung
  • Einbindung autonomer Flurfahrzeuge in Fließbandanlage

Projektlaufzeit: 

01.05.2023 - 31.12.2024

Förderung:

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Partner:

  • IHP GmbH – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
  • Stadt Welzow
  • Technische Hochschule Brandenburg
  • Technische Hochschule Wildau
  • DAKO GmbH
  • INNOMANN GmbH

Ansprechpartner:

Ronny Porsch
 

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland

Projektbeschreibung

Das neue Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland führt die gute Arbeit des ehemaligen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der BTU ab März 2023 fort.

Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Digitalisierungsbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Unterstützungsangeboten im Land Brandenburg und der Lausitz. Aufgabe und somit auch das übergeordnete Ziel des Zentrums ist es, das ganzheitliche Verständnis für die digitale Transformation in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu verbessern und bei der Umsetzung von zukunftsfähigen digitalen Anwendungen zu unterstützen Durch konkrete digitale Anwendungen, Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten, Erlebnisräume, anpassbare Angebote für Unternehmen sowie durch eine Vielzahl an Praxisbeispielen werden KMU praxisnah bei der digitalen Transformation unterstützt. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt. Mitarbeiter, Sozialpartner und Führungskräfte werden z. B. über Lernpartnerschaften frühzeitig und aktiv eingebunden, um neue Technologien und Wirtschaftssysteme mitarbeitergerecht einzuführen.

Neben den etablierten Schwerpunktthemen des ehemaligen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus, welche anwendungsnah aufbereitet und weiter vertieft werden, verfügt das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland über besonderes Know-how in folgenden Themenfeldern:

Schwerpunkte Mittelstand-Digital Zentrum SpreelandKI für KMU
  • Augmented und Virtuelle Realität
  • Automatisierungstechnik
  • Blockchain
  • Digitale Fabrik, Produktion und Logistik
  • Grüne Produktion
  • Lean – und Prozessmanagement
  • IT-Sicherheit Robotik
  • Sozialpartnerschaft
  • 5G
  • Nachhaltigkeit und Sozialpartnerschaft (Corporate Digital Responsibility, ethische Fragen, MRK/KI-Kollaboration, Betriebsrätesensibilisierung),
  • KI & Robotik (Synergien, Steuerungen),
  • “grüne” KI (Predictive Maintenance, Energiemonitoring, Lebenszyklusanalyse),
  • KI-Sicherheit (Sicherheitsmechanismen in IT-Netzen & KI-Systemen, KI als Instrument für IT-Sicherheitssysteme),
  • Geschäftsmodelle (nachhaltige Wertketten, Grundlagen für KI-Geschäftsmodelle)

Das kostenlose Informationsangebot des Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland umfasst folgende konkrete Angebote in 4 Leistungsfeldern:

Kennenlernen:

  • Informationsmaterialien und -veranstaltungen
  • Unternehmersprechstunden und Unternehmensbesuche

Trainieren:

  • (Online-)Seminare, Demonstrationsveranstaltungen, Schulungen in den Trainingslaboren
  • Call4Trainings, Online-Seminare, Online-Vertiefungskurse und Video-Tutorials

Umsetzen:

  • Begleitung & Unterstützung von Digitalisierungsprojekten in Unternehmen

Vernetzen:

  • Runde Tische mit verschiedenen Unternehmen und hilfreichen externen Akteuren
  • Besuche mit unserer Roadshow

Schulungen des Zentrums werden sowohl Online, in der Modellfabrik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg, in den Schulungszentren der Projektpartner als auch direkt vor Ort in Unternehmen durchgeführt.

Projektpartner:
Partner des Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland sind die Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg (Konsortialführer), die Technische Hochschule Wildau, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern in Brandenburg, vertreten durch die Industrie- und Handelskammer Cottbus.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland ist eines von derzeit 28 Zentren der bundesweiten Initiative »Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse« unter dem Dach von »Mittelstand-Digital«.

Projektlaufzeiten:

Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland:

01.03.2023- 28.02.2026

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Cottbus (ausgelaufen):

01.11.2020 - 28.02.2023
01.11.2017 - 31.10.2020

Was ist Mittelstand-Digital?
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren, der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft und Digital Jetzt umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung und stellt finanzielle Zuschüsse bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Ansprechpartner:
Randolf Schmitt
Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland

 

DIREKT

Projektbeschreibung

Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Bedarfes an Luftverkehr, der Notwendigkeit der Emissionsreduzierung und den wachsenden Möglichkeiten der Digitalisierung dient das Projekt DIREKT der Schaffung eines lebenszyklusübergreifenden digitalen Zwillings (hybrid-)elektrischer Antriebe in der Luftfahrtindustrie. Der digitale Zwilling lässt sich für unterschiedliche Komponenten des Wertschöpfungssystems durch umfassende Sensorsysteme, moderne, wie auch sichere Netzwerktechnik und Algorithmen der künstlichen Intelligenz erschaffen.

Projektlaufzeit:

01.11.2022 - 31.10.2025

Förderung:

Das Projekt wird gefördert durch das Luftfahrtforschungsprogramm des BMWK.

Partner:

Rolls-Royce, Fraunhofer Gesellschaft, Siemens, PACE

Ansprechpartner:

Jacob Böhnke

EDIH pro_digital

Projektbeschreibung

Unsere Ziele

Unser Hauptziel von EDIH pro_digital ist, die digitale und gleichzeitig grüne Transformation“ (twin digital and green transformation) im Land Brandenburg von Startups, KMU, Midcaps und in der öffentlichen Verwaltung zu fördern. Durch den Einsatz von digitalen Technologien können sie innovative Techniken einbinden, eine höhere Nachhaltigkeit erreichen und den Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß verringern.

Wir bieten eine breite Pallette digitaler Technologien, um die digitale Reife der regionalen Akteure im Rahmen eines doppelten digitalen und grünen Wachstums entlang des Nexus "Mensch-Planet-Wohlstand" mit klarem Bezug zur EU-Strategie für Industrie 5.0. zu erhöhen. Wir wollen unsere Zielgruppe dabei unterstützten, widerstandsfähiger, nachhaltiger, zirkulärer, regenerativer und grüner zu werden. Damit wollen wir bei pro_digital auch zum erfolgreichen Strukturwandel Brandenburgs beitragen und die Entwicklung eines starken und kohäsiven regionalen Innovationsökosystems zu stärken.

Projektregion ist das Land Brandenburg. Unternehmen und öffentliche Verwaltungen im Land Brandenburg können die kostenlosen Angebote von pro_digital nutzen. 

Unsere Angebote

pro_digital bietet mit seinem 30köpfigen Team von Transferexpert*innen Wissen, praktisches Know-how und Zugang zu verschiedenen digitalen Technologien und Anwendungen. Unser Portfolio beinhaltet Angebote in den Bereichen digitale Kompetenzentwicklung und Informationssicherheit, KI Applikationen, Finanzberatung und Innovationsstrategien. Diese bieten wir an Hand von Schulungen, Testumgebungen zur Erprobung von Technologien in realen Kontexten (Modellhalle), und Möglichkeiten der öffentlichen und privaten Finanzierung für die digitale Transformation an.

  1. Zugang zu Weiterbildungs- und Umschulungsdiensten für die regionale Arbeitskräfte
  2. Zugang zu Test-vor-Investment-Diensten, Einrichtungen und Fachwissen
  3. Zugang zu Informationen über öffentliche und private Finanzierung der Digitalisierung.

Zusätzlich arbeitet pro_digital mit spezifischen, assoziierten EDIHs im Ostseeraum und Nachbarländern zusammen, sowie mit den Akteuren in Brandenburg, welche Wissen und Zugang zu Expertise und Ökosystemen in anderen europäischen Regionen anbieten und Akteuren außerhalb Brandenburgs Zugang zu unserem regionalen Ökosystem, zu Akteuren und Expertise bieten. pro_digital wird sich auch auf die zentrale Rolle der Startups als Vermittler und Akteure des digitalen Wandels in der Region stärken.

Weitere Informationen

Projektlaufzeit:

01.01.2023 - 31.12.2025

Förderung:

Digital Europe

Netzwerk:

European Digital Innovation Hub Network

Ansprechpartner:

Carsten Heintze

iCampus I + II Cottbus
Arbeitspaket: Fortune - Predictive Maintenance

Projektbeschreibung

Der Lehrstuhl Automatisierungstechnik beteiligt sich am Forschungsvorhaben Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus  im Arbeitspaket FORTUNE Predictive Maintenance.

Ziel des Arbeitspaketes FORTUNE ist die Verbesserung von Wartungszyklen durch sogenannte „Predictive Maintenance“. Die Idee basiert auf der Erfahrung, dass sich Veränderungen z. B. Alterung einer Maschine anhand unterschiedlicher wahrnehmbarer Phänomene erkannt werden können. Mithilfe geeigneter sensorischer Komponenten zur Erfassung von Betriebszuständen wird über Sensorfusion ein multisensorisches Subsystem geschaffen, welches notwendige Informationen zur Beschreibung des Betriebszustandes der Maschine bereitstellt.

Weitere Informationen:
Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus
FORTUNE Predictive Maintenance

Finanzierung
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Projektdauer
iCampus I 01.11.2019 bis 31.12.2021
iCampus II 01.04..2022 bis 31.12.2026

Ansprechpartner:
Martin Lautsch

KI@MINT

Projektbeschreibung

Das von der Bund-Länder-Initiative zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung geförderte Hochschulvorhaben KI@MINT zielt unter dem Leitsatz „Hands-on Artificial Intelligence: Praxisnahe Qualifizierung von Fachkräften durch die Implementierung von KI als Studieninhalt“ auf die Erstellung von Konzepten und Methoden zur Kompetenzentwicklung bzgl. der KI und deren Umsetzung in konkreten Anwendungsszenarien ab. Im Rahmen des Projektes verantwortet der Lehrstuhl Automatisierungstechnik eines der insgesamt sechs Teilvorhaben.

Das Teilprojekt „Praxisorientiertes Lehrkonzept mit einer KI-Lernfabrik“ fokussiert auf die praxisorientierten Wissensvermittlung für KI-Lösungen produktionswirtschaftlicher Problemstellungen. Zentral ist dabei die Erweiterung klassischer Lehrmodule um praktische Lernelemente an einer mehrstufigen Produktionsanlage und deren KI-Elementen. Hier können Wechselwirkungen zwischen Prozessen, konkurrierende Zielstellungen von Verbesserungsansätzen und verschiedene Potenziale der KI für Produktionsprozesse besonders anschaulich verdeutlicht werden.

Partner

Das Projekt wird mit folgenden Fachgebieten und Bereichen realisiert:

  • Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum / Multimediazentrum
  • Lehrstuhl Grafische Systeme
  • Lehrstuhl Hybride Konstruktionen – Massivbau
  • Lehrstuhl Medientechnik
  • Fachgebiet Angewandte Mathematik
  • Fachgebiet Ingenieurmathematik und Numerik der Optimierung
  • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Weitere Informationen: 
KI@MINT

Projektlaufzeit:
01.12.2021 – 30.11.2023

Förderung:
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Ansprechpartner:
Jürgen Selka