Literaturverwaltung
Vor dem Schreiben von Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeiten muss man meist viel Literatur lesen. Ein Literaturverwaltungsprogramm hilft, dabei stets den Überblick zu behalten.
Wichtige Funktionen von Literaturverwaltungsprogrammen
- Datenbank der gefundenen Literaturquellen (teilweise automatische Datenübernahme, Markierungen in PDFs, Erstellen von Zitaten usw.)
- automatische Verweise und Literaturverzeichnisse in Textverarbeitungsprogrammen im gewählten Zitationsstil
Literaturverwaltungsprogramme im Überblick (TU München)
Achtung: Manche Programme bieten die Möglichkeit, automatisch sehr viele Dokumente herunterzuladen bzw. PDF's zu ergänzen. Nutzen Sie diese Funktionen nicht! Denn es wird von Anbietern als systematischer Download erkannt und führt zur Sperrung Ihres Zugangs oder sogar des gesamten Campusnetzwerkes.
Anleitungen & Links zu Programmen
BTU Campuslizenz Citavi for Windows
- Vollversion mit Eingabe/Import einer unbegrenzten Anzahl von Literaturquellen als Einzelprojekt oder auf einem gemeinsamen Laufwerk (siehe Im Team arbeiten)
- Voraussetzung: Windows-Betriebssystem (siehe Informationen bei Citavi)
- Installation
- Download Citavi und Installation
- Citavi-Account anfordern* (bitte Ihre Mailadresse ..@b-tu.de nutzen)
- Citavi Account enthält Ihre Lizenzdaten und den Hinweis zur Eingabe
- Lizenzdaten gelten bis Ende November 2023 (danach wird es keine Campuslizenz mehr geben).
*Falls es mit der oben genannten Internetadresse Probleme gibt, nutzen Sie für die Registrierung bitte: http://www.citavi.com/register (ebenfalls mit ..@b-tu.de)