C3 Word für die Wissenschaft
Das Textverarbeitungsprogramm Word von Microsoft Office bietet viele Funktionen, die Ihnen beim Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeit helfen können. Nutzen Sie beispielsweise Formatvorlagen für ein einheitliches Layout. Erstellen Sie ganz automatisch ein Inhaltsverzeichnis. Auch beim Einfügen von Abbildungen gibt es einige Dinge zu beachten. Man kann sogar ganze Kapitel verschieben oder an einer anderen Stelle im Text auf sie verlinken.
Auch Kommentare und Änderungsvorschläge einer Person, die Korrektur liest, können angezeigt werden. Sie entscheiden dann, ob Sie den Vorschlag annehmen oder ablehnen.
Helfen Sie Ihren Leserinnen und Lesern, schnell ein gewünschtes Kapitel zu finden, indem sie bei der PDF-Erstellung ein Inhaltsverzeichnis erzeugen, welches dann im Lesezeichen-Bereich dargestellt wird und anklickbar ist.
Aktuell wird der Kurs als deutschsprachige Version zum Selbstlernen mit Videos, Übungen und Aufgaben auf der Lernplattform Moodle angeboten. Sie entscheiden selbst, was Sie ansehen und ausprobieren. Eine englischsprachige Variante ist in Planung.
Für die Campuslizenz der Microsoft-Office-Programme ist der Bereich IT-Services verantwortlich.
Weitere Infos zum Kurs gibt es auf unserer Internetseite (direkt zum Selbstlernkurs WiSe 2025/26 auf Moodle).