In sechs Einrichtungen befassen sich Wissenschaftler*innen gemeinsam mit dem Partnernetzwerk mit intelligenten Regelungs- und Betriebsführungsstrategien für Anlagen und Netze bis hin zur Speicherung und Nutzung von Stromüberschüssen.

Control Systems and Cyber Security Lab (COSYS Lab)

Um den Betrieb sektorenübergreifender Energiesysteme effizient und flexibel zu koordinieren und zu überwachen, sind innovative, integrierte Konzepte für die Regelung und Leittechnik notwendig. Dabei erfordert die Komplexität von Multi-Energiesystemen neue methodische Betriebs- und Regelungsansätze mit verlässlichen Güte-, Robustheits- und Cybersicherheitseigenschaften. Die Entwicklung und Demonstration von Technologien für diese Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der interdisziplinären Einrichtung Control Systems and Cyber Security Lab.
 

Leitung

Energy Economics Lab (EECON Lab)

Das Energy Economics Lab erarbeitet energiewirtschaftliche Lösungen, die die langfristigen Investitionen und die Akzeptanz in der Bevölkerung in damit verbundene Landschaftseingriffe zusammenführen, um Dekarbonisierung des Energiesystems voranzubringen.

Leitung

Energy Storage and Conversion Lab (ESC Lab)

Ziel der Einrichtung ist die Abbildung der vier Ebenen für Sektor-gekoppelte Energiesysteme – Wärme, Strom, Speicherung und Mobilität – in einem CO2 neutralen Kreislaufansatz, basierend auf grünem Wasserstoff.

Electric Power Systems Lab (EPS Lab)

Das Electric Power Systems Lab greift mit seinen Arbeiten netzbetriebliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Dezentralisierung und dem Umbau im Erzeugungssektor auf. Der Fokus in der Übertragungs- und Verteilnetzebene liegt auf der simulatorgestützten Untersuchung von netzbetrieblichen Themenstellungen der Systemführung und des Netzwiederaufbaus.

Leitung

High Power Grid Converter Lab (HPGC Lab)

Zum Gelingen der Energiewende bedarf es sowohl Batteriespeicher zur Überbrückung von Energiedifferenzen zwischen Erzeugung und Verbrauch im Stundenbereich und zur Erbringung von Regelleistung als auch Wasserstoff- oder Methangas-Speicher als Energiereserve für Zeiten, in denen für Tage und Wochen nicht ausreichend erneuerbare Energie zur Verfügung steht. Beiden Speichern ist gemeinsam, dass sie relativ niedrige Gleichspannung (im Bereich einiger hundert Volt) sowohl zum Einspeichern (Batterie laden, Elektrolyse) als auch zum Ausspeichern brauchen (Batterie entladen, Brennstoffzelle o.ä.). Damit ergibt sich die Aufgabe, im Netzmaßstab relevante Leistungen mit mehreren 100 MW bis zu 600 MW mit der Netzanschlussspannung von 110kV, 220 KV oder 380 kV in diese niedrige Gleichspannung und zurück zu konvertieren.

Scientific Computing Lab (SC Lab)

Das Scientific Computing Lab bündelt Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Rechnens sowie der mathematischen Modellierung und Optimierung komplexer Systeme.