
In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die traditionell einen Schwerpunkt in der Energieforschung hat, in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein. Als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln im neuen „Energie-Innovationszentrum“ (EIZ) über 70 Wissenschaftler*innen der BTU Cottbus-Senftenberg gemeinsam mit einem interdisziplinären Partnernetzwerk innovative Lösungen und Technologien für eine klimaneutrale Energieversorgung in der Lausitz und weltweit.
Im Fokus stehen sowohl technische als auch wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Fragestellungen der Energiewende mit speziellem Bezug zur Strukturentwicklung in der Lausitz. Das Energie-Innovationszentrum (EIZ) setzt auf herausragende, international sichtbare Forschung, industrienahe, produktorientierte Technologieentwicklung und -transfer sowie Aus- und Weiterbildungsangebote für Wirtschaft und Wissenschaft.
Das EIZ besteht aus sechs vernetzten Laboren (Labs) mit eigenen thematischen Schwerpunkten: Control Systems and Cyber Security, Energy Economics, Energy Storage and Conversion, High Power Grid Converter, Electric Power Systems und Scientific Computing. Mit 14 Professuren der BTU Cottbus-Senftenberg sowie über 40 weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ist das EIZ optimal für interdisziplinäre Forschung aufgestellt.
Im Lausitz Science Park verantwortet das EIZ für die BTU und gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrasktrukturen und Geothermie IEG den Bereich "Energiesysteme". Die Gründungs-, Innovations- und Transferaktivitäten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit BTU- und regionalen Akteuren, die alle bereits Teil des EIZ-Partnernetzwerks sind.
Konsortialpartner sind unter anderem 50Hertz Transmission GmbH, Ingenieurgesellschaft für Energie- und Kraftwerkstechnik mbH (IEK) und Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrasktrukturen und Geothermie IEG.