Teil 1: Produkte und Komponenten für den 3D-Druck konstruieren und optimieren – Einführung

Der 3D-Druck erlaubt durch den schichtweisen Materialauftrag und die damit einhergehende Geometriefreiheit eine weitreichende Optimierung von Bauteilen, um Funktionalitäten „mit zu drucken“ oder Material zu sparen. Um dieses Potenzial nutzen zu können, ist jedoch ein Umdenken beim Konstruktionsansatz erforderlich.

In dieser Veranstaltungsreihe erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Möglichkeiten aktueller CAD-Systeme, Produkte und Komponenten für die Herstellung im 3D-Druck zu konstruieren und zu optimieren.

Im Teil 1 der Veranstaltungsreihe „Produkte und Komponenten für den 3D-Druck konstruieren und optimieren“ geht es um allgemeine Aspekte des Themas:

  • Stand der Technik und neue Werkzeuge in CAD-Systemen
  • Vergleich unterschiedlicher Modellierungsansätze
  • Praktische Umsetzung der Prozesse von der Modellierung zum fertigen Bauteil
  • Herausforderungen und praktische Umsetzung beim Datenaustausch
  • Optimierung des Modells vs. Topologieoptimierung
  • neue Anforderungen an die Ausstattung des Arbeitsplatzes im Produktentwicklungsprozess

Beachten Sie auch den zweiten und dritten Teil unserer Veranstaltungsreihe „Produkte und Komponenten für den 3D-Druck konstruieren und optimieren“:

05.05.2022: Teil 2 – Optimierung eines vorhandenen Bauteils

12.05.2022: Teil 3 – Neukonstruktion eines Bauteils

"Produkte und Komponenten für den 3D-Druck konstruieren und optimieren": eine dreiteilige Gemeinschaftsveranstaltung der Mittelstand Digital Kompetenzzentren Cottbus, Chemnitz und Illmenau sowie dem des Handwerks.

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung diesen Link.