Abschlussarbeiten

Stereotomie und angewandte Geometrie im 11. Jahrhundert am Dom zu Speyer: Modellierung historischer Verfahren bei der Planung komplexer Werksteinkonstruktionen        
Stereotomy and applied geometry in the 11th century in Speyer Cathedral: Modelling historical procedures in the planning of complex stone constructions

Josephine Tillmann B.Sc.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. David Wendland, Dr.-Ing. Katja Heine (FG Bauinformatik, Geodäsie und GIS)
Master-Arbeit, Studiengang Bauingenieurwesen, in Bearbeitung Wintersemester 2023/24

Gegenstand der Arbeit sind Werksteinkonstruktionen mit geometrisch komplexer Form aus dem 11. Jahrhundert, mit dem Ziel, die historischen Verfahren bei der geometrischen Planung, bei der Definition der einzelnen Werkstücke, sowie bei der Herstellung zu verstehen. Dabei sollen auch die Möglichkeiten ausgelotet werden, Beobachtung, Beschreibung, Dokumentation, Untersuchungsprozess und Interpretation in einem digitalen Informationssystem zu integrieren, das einer umfassenden wissenschaftlichen Erschließung und einem adäquaten konservatorischen Umgang mit dem Objekt dienen kann.


Die Gewölbe der Kapelle zum Heiligen Kreuz in Görlitz 
The Vaults in the Chapel of the Holy Cross at Görlitz

Lina Wehrle B.Sc.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. David Wendland, Rebecca Erika Schmitt M.A.
Master-Arbeit, Studiengang Bauingenieurwesen, in Bearbeitung Wintersemester 2023/24

Die Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz in Görlitz wurde um 1500 als Teil eines Architekturensembles errichtet, das das Heilige Grab und mit der Passion verbundene Pilgerstätten in Jerusalem nachbildet. Die Architektur des zweistöckigen Baus nimmt in verschiedener Weise auf die biblische Erzählung des Passionsgeschehens Bezug, insbesondere fallen dabei bildhafte und gestische Architekturmotive ins Auge.

Die Arbeit fokussiert auf der Untersuchung und Interpretation der Gewölbe. Dabei werden die Methoden der Bauaufnahme und Dokumentation komplexer historischer Konstruktionen thematisiert. Weiterhin werden Hypothesen zur Planung der Gewölbe entwickelt, die zu einem besseren Verständnis dieser singulären Architektur führen können. Schließlich werden die bestehende Konstruktion sowie die hypothetischen Entwurfsentscheidungen aus der Sicht der Statik sowie in Hinblick auf die Konservierung des Baus diskutiert.


Visuelle Vermittlung einer virtuellen Rekonstruktion der Johannes-Basilika in der antiken Stadt Ephesos

Halina Stengler B.Sc.
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel (FG Architektur und Visualisierung), Prof. Dr.-Ing. David Wendland
Master-Arbeit, Studiengang Architektur, 2023


Die Metallkonstruktion in Planung und Ausführung des Vierungsturmes des Kölner Domes im 19. Jahrhundert

Ljubov Dimova M.A.
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel (FG Architektur und Visualisierung), Prof. Dr.-Ing. David Wendland
Master-Arbeit, Studiengang Architektur, 2022


Die Raumwahrnehmung in der Simulation von virtuellen architektonischen Umgebungen mittels Virtual Reality (VR)

Mounes Al Ani B.Sc.
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel (FG Architektur und Visualisierung), Prof. Dr.-Ing. David Wendland
Master-Arbeit, Studiengang Architektur, 2022


Central Courtyard Feature Extraction in Remote Sensing Aerial Images Using Deep Learning: A case-Study of Iran

Hadi Yazdi
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Iliya Vukorep (FG Digitale Entwurfsmethoden), Prof. Dr.-Ing. David Wendland
Master-Arbeit, Studiengang Architektur, 2021


Tragverhalten und Tragwerksplanung mittelalterlicher Gewölbe in Notre-Dame in Paris      
Structural behaviour and structural design of medieval vaults in Notre-Dame in Paris

Katja Krüger, B. Sc.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. David Wendland, Dr.-Ing. Volker Wetzk
Master-Arbeit, Studiengang Bauingenieurwesen, 21.06.2021

Den Gewölben über dem Mittelschiff in Notre-Dame in Paris kommt eine entscheidende Bedeutung in der historischen Entwicklung des Gewölbebaus zu. Beim Brand am 15. April 2019 trugen die Gewölbe wesentlich dazu bei, den Innenraum der Kirche vor weitreichenden Zerstörungen zu bewahren. Allerdings wurden sie dabei schwer beschädigt und müssen in Teilen rekonstruiert werden.

In der laufenden Forschung unterliegt die Konstruktion der Gewölbe in Notre-Dame und deren Details einer grundlegenden Neuinterpretation. Zudem stellt sich nach dem Brand und den Schäden an den Gewölben aktuell die Frage der Realisierbarkeit einer originalgetreuen Rekonstruktion der zerstörten Partien.

Die Arbeit umfasst Untersuchungen zu historischen Konzepten in der Tragwerksplanung von Gewölben und deren Relevanz für den Bau des 12. Jahrhunderts, Untersuchungen zur Mechanik der sechsteiligen Gewölbe und deren Verhältnis zur Tragkonstruktion des Kirchenschiffes, schließlich Überlegungen im Zusammenhang mit den anstehenden konservatorischen Maßnahmen.


Die spätgotischen Zellengewölbe der Kapelle St. Petri in Brandenburg an der Havel
Late Gothic Diamond Vaults in St. Peter’s Chapel at Brandenburg an der Havel

Lina Wehrle
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. David Wendland, Dipl.-Ing. Heike Bücherl, M.A.
Bachelor-Arbeit, Studiengang Bauingenieurwesen, 16.04.2021

Die Petrikapelle auf der Dominsel in Brandenburg und die Zellengewölbe über ihrem zweischiffigen Innenraum haben schon in der Frühzeit der Forschung zur mittelalterlichen Architektur Interesse gefunden. Bei den Zellengewölben handelt es sich um eine Sonderform spätgotischer Gewölbe, die erstmals ab 1471 in der Albrechtsburg Meißen verwendet wurde und in der Folge im östlichen Mitteleuropa weite Verbreitung erfuhr.

Gestaltung und Konstruktion der Gewölbedecke lassen sich nur vor dem Hintergrund der Entwurfsprinzipien gotischer Gewölbe sowie im Bezug zur besonderen Bauweise der Zellengewölbe verstehen. Hinsichtlich des Tragverhaltens stellt sich die Frage, in welcher Weise die Erbauer in der Konzeption auf die Problematik der nachträglichen Einwölbung eines bestehenden Bauwerks reagiert haben könnten, sowie, inwieweit die sichtbaren Verformungen und Verstärkungen der Außenwände mit dem Gewölbeschub in Verbindung zu bringen sind. Eine besondere Herausforderung für die Untersuchung des Baus ergibt sich aus der geometrischen Komplexität der Gewölbefläche.

Die Arbeit wurde mit dem Universitätspreis der BTU ausgezeichnet.


Virtuelle Rekonstruktion der Roten Halle in Pergamon

Chellyn Pekker B.Sc.
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel (FG Architektur und Visualisierung), Prof. Dr.-Ing. David Wendland
Master-Arbeit, Studiengang Architektur, 2020


Virtuelle Rekonstruktion der Rundkirche (Gold Church) in Weliki-Preslaw, Bulgarien, 10. Jh.

Ljubov Dimova
Betreuung: Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel (FG Architektur und Visualisierung), Prof. Dr.-Ing. David Wendland
Master-Arbeit, Studiengang Bauen und Erhalten, 2019