Honorarprofessor für Bautechnikgeschichte

Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz

Kontakt

LG 2D Raum 117

Werner.Lorenz (at) b-tu.de

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

DFG-Schwerpunktprogramm „Kulturerbe Konstruktion“

Informationen zum geplanten DFG-Schwerpunktprogramm 2255 „Kulturerbe Konstruktion – Grundlagen einer ingenieurwissenschaftlich fundierten und vernetzten Denkmalpflege für das bauliche Erbe der Hochmoderne“ finden Sie nun auf der Seite www.b-tu.de/kulturerbe-konstruktion.

Universitätstätigkeit
  • 2018 : Emeritierung und gleichzeitige Ernennung zum "Honorarprofessor für Bautechnikgeschichte“
  • 2003 - 2018: Leiter des Lehrstuhls für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung an der BTU Cottbus
  • 1993 - 2003: Leiter des Lehrstuhls für Bautechnikgeschichte an der BTU Cottbus
  • seit 1993: Professor für Bautechnikgeschichte an der BTU Cottbus
  • 1988: Gastdozent des DAAD an der École Nationale des Ponts et Chaussées in Paris
  • 1984 - 1989: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Tragwerkslehre der TU Berlin bei Prof. Dierks
  • 1974 - 1979: Wissenschaftliche Hilfskraft am Fachgebiet Mechanik der TU Berlin bei Prof. Gummert und am Fachgebiet Statik der Baukonstruktionen der TU Berlin bei Prof. Hees


Ingenieurtätigkeit
  • 1999: Gründung "Prof. Dr. Lorenz & Co. Bauingenieure GmbH", Berlin
  • 1997: Gründung "Büro lfs -Tragwerksplanung und -begutachtung", Cottbus
  • 1996: Gründung "Büro Lorenz, Berlin"
  • 1984 - 1995: Diverse Arbeiten als Tragwerksplaner und Gutachter
  • 1983: Beginn des eigenhändigen Wiederaufbaus eines zerstörten Hauses aus dem 17.Jahrhundert am Arroscia-Tal in Ligurien
  • 1980 - 1984: Statiker und Tragwerksplaner im Ingenieurbüro Krüger, Berlin
Ausbildung, wissenschaftliche Qualifikation
  • 1993: Berufung zum Universitätsprofessor für Bautechnikgeschichte an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus
  • 1992: Promotion am Fachgebiet Tragwerkslehre des Fachbereichs Architektur der TU Berlin bei Prof. Dr.-Ing. Klaus Dierks mit einer Dissertation zum Thema "Bauen mit Eisen im Berliner Raum 1797-1850", erschienen 1995 im Gebr. Mann Verlag unter dem Titel "Konstruktion als Kunstwerk"
  • 1980: Diplom im Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau des Fachbereichs Bauingenieurwesen der TU Berlin, Vertiefungsrichtung Statik der Baukonstruktionen
  • 1971: Abitur im altsprachlichen Zweig des Gymnasium Carolinum zu Osnabrück
Gremien, Funktionen
  • 2017 - 2018: Sixth International Congress on Construction History, Brüssel 2018 - Member of International Scientific Advisory Commitee
  • seit 2015: Università degli studi dell'Aquila - Member of teaching body for PhD studies in Civil, Architectural and Environmental Engineering
  • seit 2014: DFG-Graduiertenkolleg "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" - Stellvertr. Sprecher
  • seit 2013: Vorsitzender des Stiftungsrates der Vera-Gerdau-Stiftung
  • 2014 - 2015: Fifth International Congress on Construction History, Chicago 2015 - Member of International Scientific Advisory Commitee
  • 2013 - 2014: International Congress on Structural Analysis of Historical Constructions, Mexico-City 2014 - Member of International Scientific Advisory Committee
  • 2013 - 2016: Gesellschaft für Bautechnikgeschichte e.V. - Erster Vorsitzender
  • 2011 - 2012: Fourth International Congress on Construction History, Paris 2012 - Member of International Scientific Advisory Commitee
  • 2011 - 2012: International Congress on Structural Analysis of Historical Constructions, Wroclaw 2012 - Member of International Scientific Advisory Committee (Wroclaw 2012, Mexico-City 2014)
  • 2011 - 2013: David-Gilly-Institut für Lehre, Forschung und Kommunikation im Bauwesen - Direktor
  • 2009 - 2016: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg - Wissenschaftlicher Beirat
  • 2007 - 2011: Sprecher der Studiengänge des Bauingenieurwesens der BTU Cottbus
  • 2007 - 2009: Third International Congress on Construction History, BTU Cottbus 2009, Chair of the Organising Committee
  • 2006: Petersburger Dialog, Dresden - Mitglied der Arbeitsgruppe Kultur und Wissenschaft
  • 2005 - 2006: Second International Congress on Construction History, University of Cambridge 2006, International Scientific Advisory Commitee
  • 2005: Petersburger Dialog, Sankt Petersburg - Mitglied der Arbeitsgruppe Kultur und Wissenschaft
  • seit 2004: Guardini Stiftung e.V. - Fachbeirat Transdisziplinäre Wissenschaften
  • 2002 - 2003: Plattform Baukultur, Gründerkreis für die Nationalstiftung Baukultur
  • 2000 - 2004: Brandenburgisches Überbetriebliches Ausbildungszentrum Wriezen, Fachbeirat
  • 1998 - 2000: Zentrum für Technik und Gesellschaft (ZTG) der BTU Cottbus - Geschäftsführender Direktor
  • 1998 - 1999: STREMAH 99 - Structural Studies, Repairs and Maintenance of Historical Buildings - International Scientific Advisory Committee
  • 1994 - 2000: Landesdenkmalrat Berlin
  • 1993 - 2008: Denkmalbeirat der Stadt Cottbus, 1999-2005 Vorsitzender
Mitgliedschaften
  • Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
  • ICOMOS Deutschland
  • Koldewey-Gesellschaft für historische Bauforschung
  • Gesellschaft für Technikgeschichte
Forschungsschwerpunkte
  • Geschichte des Konstruierens, mit besonderer Berücksichtigung des 19. und 20.Jahrhunderts
  • Interaktionen Konstruktion - Wissenschaft - Architektur - Kunst
  • Geschichte und Geschichtlichkeit von Selbstverständnis und Haltungen des Bauingenieurs
  • Konstruktive Bewertung und angemessene Ertüchtigung historischer Guß-, Stahl- und Stahlbetonbauten
Auszeichnungen
  • 2014: Nominierung zum Deutschen Brückenbaupreis, ausgelobt von der Bundesingenieurkammer und dem Verband Beratender Ingenieure VBI, für die Grundinstandsetzung des Hochbahnviadukts der U-Bahnlinie 2 in Berlin
  • 2012: BDA-Preis Berlin des Berliner Landesverbandes des Bundes Deutscher Architekten BDA für die denkmalgerechte Sanierung von Aula und Foyer der Kunsthochschule Berlin – Weißensee (gemeinsam mit dem Architekturbüro Baukanzlei, Berlin)
  • 2010: Lehrpreis 2010 der BTU Cottbus für das Modul „Konstruktive Analyse eines Bestandsbauwerks“ (gemeinsam mit Prof. Karen Eisenloffel, M.Sc., Dipl.-Ing. Luise Albrecht, M.Sc. und Dipl.-Ing. Karen Veihelmann, M.A.)
  • 2008: Brandenburgischer Ingenieurpreis 2008 der Brandenburgischen Ingenieurkammer für die denkmalgerechte Ertüchtigung des historischen Bohlenbinderdaches der Hochofenhalle Peitz (ARGE Hochofenhalle)
  • 1999: Literaturpreis für Baukultur 1999 des DAI (Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.)
Vorträge

Lorenz, W.: Die langen Wellen der Utopie: Entwurfs- und Baugeschichte der Sendehalle in Berus. Vortrag im Workshop „Grenzgänger" der GBTG. Berus / Überherrn 12.10.2018 

Lorenz, W.: 153 tonnes of bronze – the metal roof truss of the Pantheon’s portico in Rome. Keynote auf dem 6th International Congress on Construction History, Brüssel. 12.07.2018

Lorenz, W.: Interessen, Werte und tradierte Feindbilder. Konfliktlinien in der Auseinandersetzung um denkmalgeschützte Ingenieurbauwerke. Vortrag auf dem Querschnittskolloquium „Weiterbauen" des DFG-Graduiertenkollegs 1913, Cottbus, 29.06.2018.

Lorenz, W., Heinzelmann, D.: Das antike Bronzedachwerk der Vorhalle des Pantheons in Rom. Deutsches Archäologisches Institut, Bauforschung im Wiegandhaus, 18.01.2018

Lorenz, W.: ‚Iron Hermitage – Les charpentes métalliques du Palais  de l’Ermitage à Saint- Pétersbourg (1838-52)“. Conference: Les métaux ferreux dans la construction de 1945 à 1975, fabi, Patrimoine et Histoire, Namur, 21.11.2017

Lorenz, W.: Rückbau oder Ertüchtigung? Aspekte einer ganzheitlichen Bewertung am (Brücken-) Baudenkmal. 3. Fachtagung zur Sanierung von Ingenieurbauwerken, VDEI Akademie für Bahnsysteme und VSVI Bayern, Nürnberg, 9.11.2017

Lorenz, W.: ‚Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben‘ – Geschichte für Bauingenieure?. Festvortrag im Rahmen der Festveranstaltung „Zehn Jahre Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“, Bundesingenieurkammer und Förderverein Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst e.V., Berlin, 19.10.2017

Lorenz, W., Heinzelmann, D., Heinzelmann, M.: "La capriate bronzee del pronao del Pantheon". Vortrag im Rahmen der Palilien-Adunanz. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Rom, 27.4.2017

Lorenz, W.: "Construction History in Germany". The Construction History Society. Fourth Conference and AGM 2017, Queens’ College, Cambridge, April 9th 2017

Lorenz, W.: Iron Structures - Research, Repair and Restoration. Two Case Studies. Summer Training Courses on Architectural Archaeology, Beijing, September 3-22 2016, organized by the Palace Museum, Archaeology Institute, September 7th 2016 

Lorenz, W.: From Cast Iron to Steel - Structural Details. Summer Training Courses on Architectural Archaeology, Beijing, September 3-22 2016, organized by the Palace Museum, Archaeology Institute, September 6th 2016

Lorenz, W.: From Cast Iron to Steel - Materials. Summer Training Courses on Architectural Archaeology, Beijing, September 3-22 2016, organized by the Palace Museum, Archaeology Institute, September 6th 2016

Lorenz, W., Heres, B.:  Die Eisenhütten im Ural - Pioniere des Bauens mit Eisen im frühen 18. Jahrhundert. Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, Deutsches Technikmuseum Berlin, 09.06.2016.

Lorenz, W.: Wunderkammern des frühen Stahlbaus - Eisentragwerke des 18. + 19. Jahrhunderts in Russland. Vortrag anlässlich des 25-jährigen Bürobestehens der Ingenieurgruppe Bauen in Berlin, 02.06.2016.

Lorenz, W.: Historic Buildings made of Iron and Steel - Principles of Conservation. International Research Center for Chinese Cultural Heritage Conservation, Tianjin University, May 20th 2016.

Lorenz, W.: Historic Buildings made of Iron and Steel - Materials, Structures, Details. International Research Center for Chinese Cultural Heritage Conservation, Tianjin University, May 20th 2016.

Lorenz, W.: Structural Archaeology of 'Iron Heritage' - Learning to accept the Otherness. The International Forum on Sina-European Building Archaeology, Peking University, May 14th 2016.

Lorenz, W.: Der Chemnitztalviadukt. Baukultur entsorgen - oder entwickeln? 15. Bautechnik-Forum Chemnitz, 18.03.2016.

Lorenz, W.: Ent-Sorgen als Programm? Brückenbau am Baudenkmal. Kolloquium Konstruktiver Ingenieurbau "Brückenbaukultur in Deutschland" der Fachgebiete Entwerfen und Konstruieren des Instituts für Bauingenieurwesen, TU Berlin, 26.01.2016.

Lorenz, W., Heinzelmann, M.: Das Bronzedachwerk der Vorhalle des Pantheons in Rom. Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, Deutsches Technikmuseum Berlin, 03.12.2015.

Lorenz, W.: Tüfteln. Testen. Optimieren. Querschnittskolloquium "Gross Bauen. Grossbaustellen von der Antike bis zur Gegenwart" des Graduiertenkollegs 1913, Cottbus, 28.10.2015.

Lorenz, W.: Bestandsnahe Intervention als Prinzip. Symposium Tragwerksplanung "Vision und Konstruktion" der Bauakademie Sachsen, Berlin, 09.10.2015.

Lorenz, W.: "Der Schädlich" - Augenöffner, Geheimtipp, Bückware West. Buchvorstellung "Das Eisen in der Architektur des 19. Jahrhunderts". TU Berlin, 10.07.2015.

Lorenz, W.: 5 Jahre DGI - Rückblick und Ausblick. Symposium David Gilly Institut: "Lehren. Lernen. Forschen. Wohin geht die Ausbildung der Bauingenieure?", BTU Cottbus-Senftenberg, 03.07.2015.

Lorenz, W.: Die "Borsighalle" - ein "national wertvolles Kulturerbe" in Eberswalde. Ortsgespräch 2015, ausgerichtet vom BLDAM, von der Brandenburg. Arch.Kammer, von der Brandenburg. Ing. Kammer und des VBI, Eberswalde, 01.07.2015.

Lorenz, W., Heres, B.: The Demidov Ironworks in Nevyansk - Iron Structures in Building from the first Half of the 18th Century. 5th International Congress on ConstructionHistory, Chicago, June 4th 2015.

Lorenz, W.: Ingenieurbaukunst: Heimkehr. Aufbruch. Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin e.V., Schinkelfest. Berlin, 13.03.2015.

Lorenz, W.: Historische Ingenieurbaukunst - Ungeliebte Denkmale, schwieriges Erbe. Architekten- und Ingenieurverein Hannover e.V.. Hannover, 10.02.2015.

Lorenz, W.: Die Aktualität des Jean Rondelet - Konstruktionskritik als Programm. INGENIEUR BAUKUNST eV, Symposium "Konstruktion im Diskurs_Positionen", Berlin, 23.01.2015.

Lorenz, W.: Neues Museum Berlin. Rebuilding Heritage - or: The Tenderness of Engineering. DAAD-Dozentenmobilität, Vrije Universiteit Brussel, 12.12.2014.

Lorenz, W.: Ertüchtigung statt Abriss! Hochbahnviadukt der U2 in Berlin-Prenzlauer Berg. Kolloquium der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte "Altes Konstruktions-wissen - Alte Konstruktionen: Re-Konstruieren der Prozesse - Entsorgen der Produkte?", Dresden, 31.10.2014.

Lorenz, W., May, R.: Schlummerndes Welterbe - Ingenieurbaukunst in Deutschland. Fachgespräch Luft- und Raumfahrtgeschichte und UNESCO-Welterbe, Köln, 16.10.2014.

Lorenz, W.: Das Neue Museum - Inkunabel preußischer Ingenieurbaukunst. Festvortrag zur Verleihung des Titels "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland" an das Neue Museum Berlin, 04.07.2014.

Lorenz, W.: Weniger ist mehr! Zum Prinzip der 'Bestandsnahen Intervention'. Verstehen, Erhalten, Ertüchtigen. Kolloquium des Instituts Bauwerkserhaltung und Tragwerk, Technische Universität Braunschweig, 06.06.2014.

Lorenz, W.: Denkmäler aus Eisen und Stahl - "Authentische" Mängel und ingeniöse Strategien. 18. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege: "Denkmäler aus Eisen und Stahl", Duisburg, 19.05.2014.

Lorenz, W.: Ich kann nur schützen, was ich schätze. Bauforschung und Denkmalpflege an historischen Ingenieurbauten. Ringvorlesung "Potenziale und Perspektiven der Historischen Bauforschung" an der Fakultät Architektur,  Universität Innsbruck, 18.12.2013.

Lorenz, W.: Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung - Lehre an der BTU Cottbus-Senftenberg. Workshop Ausbildung Bauen im Bestand, Braunschweig, 19.11.2013.

Lorenz, W.: White Tower Project. Statisch-konstruktive Bewertung - Eine Einführung. Vortrag im Staatlichen Zentrum für gegenwärtige Kunst (NCCA), Jekaterinburg, 24.09.2013.

Lorenz, W.: Was? Wie? Warum? Herausforderungen und Strategien im Umgang mit Industriedenkmalen und 'Ingenieurerbe'. Vortrag im Staatlichen Zentrum für gegenwärtige Kunst (NCCA), Jekaterinburg, 24.09.2013.

Lorenz, W.: Construction History - Tasks and objectives. Vortrag anlässlich der Gründung der Working Group Construction History der IABSE, Rotterdam, 05.05.2013.

Lorenz, W.: Ich kann nur schützen, was ich schätze - Ethos und Eingriff an historischer Ingenieurbaukunst. Vortragsreihe „Kunst und Technik - Architektur - Denkmalpflege“ am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin, 24.04.2013.

Lorenz, W.; May, R.: Krieg und Bautechnik. DFG-Rundgespräch "Kulturerbe und Krieg 1914-1945", BTU Cottbus, 15.03.2013.

Lorenz, W.: Franz Dischinger - Visonär des Brückenbaus. Dresdener Brückenbausymposium, Technische Universität Dresden, 12.3.2013.

Lorenz, W.; May, R.: From Biebrich into the World. The Dissemination of the Zeiss-Dywidag System. International Symposium „Shell Pioneers“, Technische Universität Berlin, 19.10.2012.

Lorenz, W.: Synergien aus Wissen und Können – Die Baustelle als Innovationspool. Jahrestagung des Fakultätentags Bauingenieurwesen und Geodäsie, Universität Kassel, 20.09.2012.

Lorenz, W.: Structural  Restoration - Principles of a Gentle Intervention.  European Summer School on Construction History (CH.ESS), Vrije Universiteit Brussel, 02.08.2012.

Lorenz, W.: Skeleton Frame Construction  - Europe -  Two case Studies 1872, 1932.  European Summer School on Construction History (CH.ESS), Vrije Universiteit Brussel, 25.07.2012.

Lorenz, W.: From Cast Iron to Steel – Structural Details. European Summer School on Construction History (CH.ESS), Vrije Universiteit Brussel, 22.07.2012.

Lorenz, W.: From Cast Iron to Steel - Materials. European Summer School on Construction History (CH.ESS), Vrije Universiteit Brussel, 22.07.2012.

Lorenz, W.: CH.ESS: European Summer Schools on Construction History. 4th International Congress on Construction History, ENSA Paris-Malaquais, 04.07.2012.

Lorenz, W.: Bauforschung und Denkmalpflege - Deutsches Know-how in Russland. Eine Fallstudie zu den Eisentragwerken der Eremitage Sankt Petersburg. Seminar „Denkmal als Ressource – Richtige Nutzung, Bewirtschaftung, Vermittlung und Vermarktung“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Bonn, 25.06.2012.

Lorenz, W.; Heres, B: Konstruktive Optimierung zwischen Wissen und Können - Die Stahlbaustelle Eremitage Sankt Petersburg um 1840. Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, Deutsches Technikmuseum Berlin, 24.5.2012.

Lorenz, W., Fedorov, S.: Die Eisenkonstruktionen in den Gebäuden der Staatlichen Eremitage Sankt Petersburg: Historische Bauforschung mit ingenieurwissen¬schaft-lichem Schwerpunkt. Koldewey-Gesellschaft: 47. Tagung für Ausgrabungs¬wissen-schaft und Bauforschung, Trier, 19.05.2012.

Lorenz, W.: Wissen und Wagnis - Die historischen Stahltragwerke der Eremitage-Bauten in Sankt Petersburg. Vortragsreihe der Fakultät für Bauingenieur¬wissenschaf-ten, Technische Universität Graz, 26.04.2012.

Lorenz, W.: Strukturfindungsprozesse der Spätrenaissance - Planung und Bau der Fleischbrücke Nürnberg (1596-98). Vortragsreihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, Deutsches Technikmuseum Berlin, 09.02.2012.

Lorenz, W.: Die Nürnberger Fleischbrücke - Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst? Nürnberg, Rathaus, Verleihung des Titels "Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst", 10.06.2011.

Lorenz, W.: CH.ESS 2011. Construction History – First European Summer School 2011. European Summer School on Construction History (CH.ESS), University of Cambridge, 24.07.2011.

Lorenz, W.: What, How, For Whom? Thinking about engineering heritage and engineer’s intervention. Japanese-German Colloquium on World Heritage for Tomorrow, Cottbus, 19.02.2010.

Lorenz, W.: Baudenkmale des 20. Jahrhunderts: Probleme und Strategien der realitätsnahen Bewertung, Instandsetzung und Ertüchtigung. Universität der Bundeswehr, München, 02.02.2010.

Lorenz, W.: Sparsam, aber verlässlich? Tragwerke des Neuen Bauens und ihre Bewertung. Seminar „Denkmalpflege an Bauten der Klassischen Moderne“ der Technischen Universität Dresden und der DenkmalAkademie e.V. der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Haus Schminke, Löbau, 26.06.2009.

Lorenz, W.: Walhalla, Eremitage, Neues Museum Berlin – Keimzellen des modernen Stahlbaus im frühen 19. Jahrhundert. „Vorträge zur Architekturgeschichte 7“, Hochschule Augsburg, 09.05.2009.

Lorenz, W.: Marmor, Stein und Eisen bricht. Ingeniöse Strategien für Denkmäler des 20. Jahrhunderts. Berliner Kolloquium zur Bauforschung und Denkmalpflege, Technische Universität Berlin, 04.05.2009.

Lorenz, W.: How to retain the Cultural Significance of the 20th Century Buildings? – Diagnosis, Safety Evaluation, Design of Intervention. Vrije Universteit Brussel, 19.03.2009.

Becchi, A.; Campbell, J.; Huerta, S.; Lorenz, W.: Les Associations et les congrès internationaux d’histoire de la construction. Premier congrès francophone d’histoire de la construction, Conservatoire National des Arts et Métiers, Paris, 19.06.2008.

Lorenz, W.: Betonkonstruktionen – Aspekte ihrer Denkmalbedeutung und der Denkmalsanierung. ICOMOS Fachtagung „Welterbestätten des 20. Jahrhunderts“, Altes Stadthaus, Berlin, 11.09.2007.

Lorenz, W.: Archäologie des Konstruierens – Neues Museum Berlin, Walhalla Niederstauf, Eremitage St. Petersburg. Vortragsreihe „Architektur im Spannungsfeld Neu-Alt“, Archiv für Baukunst, Universität Innsbruck, 21.06.2006.

Lorenz, W.: Archäologie des Konstruierens – Detailkulturen im Eisenbau um 1840. Tagung „Johann August Röbling 1806-1869 vom preußischen Baukondukteur zum Konstrukteur der Brooklyn Bridge“, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam, 09.06.2006.

Lorenz, W.: Eremitage Sankt Petersburg. Geschichte, Kunst und Konstruktion. Festlicher Winterabend des Architekten- und Ingenieurvereins, Osnabrück, 17.12.2004.

Lorenz, W.: Entwicklung und heutige Bedeutung historischer Stahlbetonbauten. Seminar „Sanierung und Ertüchtigung bestehender Betonbauten“ des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums (ÜAZ) Frankfurt/Oder-Wriezen, Wriezen, , 14.10.2004.

Lorenz, W.: Statisch-konstruktive Grundlagen für das Bauen im Bestand. Weiterbildungsreihe „Stadtumbau“ der Architektenkammer Berlin-Brandenburg, Berlin, 10.09.2004.

Lorenz, W.: The challenge of creativity – learning from history? Eröffnungsvortrag Tagung „Concrete Structures: the Challenge of Creativity“ der Federation Internationale du Beton (FIB), Avignon, 25.04.2004.

Lorenz, W.: Haltungen zum Konstruieren. Aus der Geschichte lernen? Tagung „Technikgeschichte für Ingenieure – Die Wurzeln des modernen Brückenbaus“ der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hessen e. V., Friedberg, 21.04.2004.

Lorenz, W.: Anders bauen lernen: Bauen mit Eisen und Stahl um 1840 – Walhalla Niederstauf, Neues Museum Berlin, Neue Eremitage St. Petersburg. Vortragsreihe „Ingenieurbau – gestern und heute“, Institut für Baustatik, Universität Stuttgart, 20.01.2004.

Lorenz, W.: „Uns ist doch egal, ob das Ding in 20 Jahren wieder leer steht“ – Von Denkmalschutz, Stadtentwicklung und ECE in Cottbus. Seniorenuniversität Cottbus, 09.12.2003.

Lorenz, W.: Laptop im Chiton – der eiserne Dachstuhl über Leo von Klenzes Walhalla (1830-1842). Vortragsreihe des Arbeitskreises Technikgeschichte im VDI-Bezirksverein Berlin-Brandenburg e. V., Deutsches Technikmuseum Berlin, 27.11.2003.

Lorenz, W.: Lagersanierung des Hochbahn-Viaduktes der U-Bahn-Linie 2 in Berlin-Prenzlauer Berg. Fachtagung „Sonderkapitel aus dem Brücken- und Ingenieurbau“,  Bundesanstalt für Materialprüfung und -forschung, Berlin, 22.10.2003.

Lorenz, W.: Between seduction and challenge – Building with iron in 19th century Germany. „James Sutherland History Lecture“, Jahrestagung der Institution of Structural Engineers, London, 06.03.2003.

Lorenz, W.: Construction history: An estimable resource in the actual crisis of civil engineering. 1st International Congress on Construction History, Universidad Politécnica, Madrid, 24.01.2003.

Lorenz, W.: Untersuchungen historischer Eisenkonstruktionen II – von der Untersuchungsmethode zur Erhaltungsstrategie. Tagung „Eisenkonstruktionen – Erhaltung, Sicherung, Pflege“ des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege, Verden, 27.11.2002.

Lorenz, W.: Ein historischer Überblick zu Stahl- und gusseisernen Bauten. Tagung „Eisenkonstruktionen – Erhaltung, Sicherung, Pflege“ des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege, Verden, 27.11.2002.

Lorenz, W.: Laptop im Chiton – Klenzes Walhalla. Tagung „Zwischen Traum und Wissenschaft – Aspekte zum Zeitalter der Romantik“, BTU Cottbus, 12.10.2002.

Lorenz, W.: HighTech in der Antike – Geschichte als Ressource für Ingenieure im 21. Jahrhundert. Tag der Wissenschaft und Forschung Land Brandenburg, Potsdam, 27.06.2002.

Lorenz, W.: „In neuester Zeit hat der Begriff Barbarei einen ganz anderen Character gewonnen - Less is more.“ Feier des 50jährigen Bestehens des AIV Osnabrück, Rathaus Osnabrück, 15.06.2002.

Lorenz, W.: Leo von Klenze’s iron ‚high-tech’ structures – discussing the architect’s work from an engineer’s point of view. Wissenschaftliche Tagung aus Anlass des 150. Jahrestages der Eröffnung der Eremitage, Sankt Petersburg, 19.02.2002.

Lorenz, W.: Von den Mühen des Alltags – Ein Eisenbetonskelett von 1911 in Berlin-Mitte. Tagung „Häuser aus Beton. Vom Stampfbeton bis zur Plattenbauweise“, Lehrstuhl für Denkmalschutz, Universität Dortmund, 12.10.2001.

Lorenz, W.: Hinschauen, messen, rechnen! Zur Ermüdungssicherheit der Stahlviadukte der Linie 1 in Berlin. Tagung „Brücken in der Stadt“, Fachhochschule Potsdam, 04.05.2001.

Lorenz, W.: Wenn Ingenieure lesen … Feier des 150jährigen Geburtstages von Ernst & Sohn, Wintergarten, Berlin, 20.04.2001.

Lorenz, W.: Von Tugend, Verantwortung und Qualität – Rede gegen das Verschwinden des Ingenieurs. Verabschiedung der vier Gründer der IGB, Karlsruhe, 16.02.2001.

Lorenz, W.: Denkmalgeschützte Hochbahn-Viadukte in Berlin – Aktuelle Untersuchungen zur Restlebensdauer. Seminar für Konstruktiven Ingenieurbau, Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig, 21.06.2000.

Lorenz, W.: Ein Haus ist kein Auto - Bauen im Bestand. Vortragseihe zur Geschichte der Bauingenieurkunst, Technische Universität München, 16.01.2000.

Lorenz, W.: Von Tugenden, Verantwortung und Qualität. Seminar für Konstruktiven Ingenieurbau, Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig, 12.01.2000.