Das Fachgebiet „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ beschäftigt sich auf regionaler und nationaler Ebene mit den Herausforderungen der Energiewende und reflektiert, bewertet und entwickelt innovative Ansätze und Pfade für die Gestaltung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung.

weitere Informationen zum Fachgebiet

Mitteilungen

Vortrag im Berliner Abgeordnetenhaus zum Thema Landeswärmegesetz

Die Berliner Koalition aus SPD/Bündnis90/Die Grünen und Die Linke hat in Ihrer Koalitionsvereinbarung ein Wärmegesetz angekündigt. Wie auch auf Bundesebene, hat das Land Berlin jedoch bislang vorrangig auf freiwillige Anreize mit Förderungen gesetzt. Angesichts der schleppenden Wärmewende beginnt nun die Debatte um gesetzliche Optionen.

Podiumsdiskussion zu Kohleausstieg und Klimaschutzpolitik

Die Bundesregierung hat sich für den Kohleausstieg entschieden - aber was bringt er wirklich für unser Klima? Und welche Folgen hat er für die Wirtschaft? Diese und weitere Fragen diskutierte ein wissenschaftliches Podium am 21.11. im Schloss Herrenhausen in Hannover auf Einladung der Volkswagen Stiftung. Das Podium wurde zudem auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.

Empfehlungen zur "Urbanen Wärmewende"

Am 19.11. wurden die Ergebnisse eines dreijährigen Vorhabens zum Thema "urbane Wärmewende", das federführend von Institut für ökologische Wirtschaftsforschung zusammen mit mehreren Partnern bearbeitet und von Prof. Hirschl geleitet wurde, präsentiert. Am Fallbeispiel Berlins wurden insbesondere Quartiersansätze sowie die Transformation der Fernwärme genauer untersucht.

Keynote zu den Herausforderungen der Wärmewende im Bestand

Die Wärmewende ist quantitativ der bedeutendste Teil der gesamten Energiewende - gleichzeitig geht es hier insbesondere bei den Bestandsgebäuden kaum vorwärts. Auf der Jahrestagung des Bundesverbandes Flächenheizung und -Kühlung (BVF) sprach Prof. Hirschl über Herausforderungen und Lösungsansätze.

Wärmewende aus Mietersicht: Diskussion auf Forum Wohnungspolitik

Auf dem 5. Forum Wohnungspolitik des Berliner Mietervereins gab Prof. Hirschl eine Einführung in die Thematik Klimaschutz und Mieterbelastung mit dem Fokus auf die aktuellen Entwicklungen in Berlin. In der anschließenden Diskussion wurden die Zielkonflikte, aber auch Lösungsansätze herausgearbeitet.

Prof. Hirschl stellt erste Ergebnisse über Klimanotstandskommunen vor

Auf dem ersten "Klimanotstandskongress" - dem ersten bundesweiten Treffen der Kommunen, die den sog. Klimanotstand ausgerufen haben - stellte Prof. Hirschl die Ergebnisse einer Untersuchung vor, die das IÖW gemeinsam mit der Volksinitiative Klimanotstand Berlin konzipiert und in Eigenregie durchgeführt und ausgewertet hat.

Keynote zur Energiewende in Kohlerevieren

Auf dem 4. Herbstworkshop der Professur für Energiespeichersysteme der TU Dresden ging es in diesem Jahr im Schwerpunkt um Sektorenkopplung. Prof. Hirschl berichtete in seiner Keynote über die Ergebnisse einer Studie zu den Erneuerbare Energien-Potenzialen in Tagebauregionen, in der auch mögliche PtX-Potenziale untersucht wurden.

Mietendeckel und Klimaschutz - Fachgespräch im Berliner Abgeordnetenhaus

Die Berliner Landesregierung will einen Mietendeckel einführen. Die Wohnungswirtschaft befürchtet dadurch einen Einbruch bei der Modernisierung. Das Gesetz sieht jedoch explizit einen Vorrang für Klimaschutzmaßnahmen vor. In einem Fachgespräch im Berliner Abgeordnetenhaus diskutierte Prof. Hirschl die Klimaschutzwirkungen des aktuellen Referentenentwurfs.

Urbane Wärmewende - Fachgespräch zur Transformation der Fernwärme

Im Projekt Urbane Wärmewende werden in mehreren Fallgebieten in Berlin Transformationsszenarien entwickelt. Für das Fernwärme-Versorgungsgebiet Neukölln wurden die aktuellen Ergebnisse des Projekts mit Fachleuten und Stakeholdern diskutiert. Prof. Hirschl eröffnete als Projektleiter die Veranstaltung.